Alle Artikel von Simon Rebiger

Netze

Freifunk: Bundesregierung verschleppt Anerkennung von Gemeinnützigkeit (Update)

Der Bundesrat will Freifunk-Initiativen per Gesetz als gemeinnützig anerkennen. Daraus wird vor der Bundestagswahl wohl nichts mehr, weil die Bundesregierung sich mit einer Stellungnahme Zeit lässt. Die Parteien geben sich gegenseitig die Schuld.

Lesen Sie diesen Artikel: Freifunk: Bundesregierung verschleppt Anerkennung von Gemeinnützigkeit (Update)
Linkschleuder

Wie geheime Algorithmen die Justiz ungerechter machen

Digitalisierung und Automatisierung machen auch vor Polizei und Justiz nicht Halt. In den USA spielt Software bereits heute eine große Rolle bei Ermittlungen, der Sicherung von Beweisen und Verurteilungen. Bei der New York Times erklärt Rebecca Wexler, wie unter Verschluss bleibende Computerprogramme das Justizsystem ungerechter machen (Artikel auf Englisch). Wexler fordert die Öffnung der aufgrund […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie geheime Algorithmen die Justiz ungerechter machen
Linkschleuder

Unitymedia darf nicht ungefragt WLAN-Hotspots einrichten

Das Landgericht Köln hat es dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia verboten, öffentliche Hotspots auf den Routern seiner Kunden ohne deren ausdrückliches Einverständnis einzurichten. Damit folgt das Gericht der Auffassung von Verbraucherschützern, die gegen Unitymedia geklagt hatten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der Kabelnetzbetreiber hatte im Sommer 2016 begonnen, auf WLAN-Routern seiner Kunden ein zweites Netz unter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unitymedia darf nicht ungefragt WLAN-Hotspots einrichten
Kultur

Interview: Die Anfangsphase des alternativen sozialen Netzwerks Mastodon ist vorüber

Über Mastodon wurde vor einigen Wochen viel geschrieben. Es ist ein werbefreies, dezentrales soziales Netzwerk, kompatibel mit anderen Alternativen wie GNUSocial. Wir wollten in einem Interview mit Tobias Kunze herausfinden, wie sich Mastodon bisher entwickelt hat und wie man selbst eine Instanz betreibt.

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Die Anfangsphase des alternativen sozialen Netzwerks Mastodon ist vorüber
Überwachung

SPD nähert sich sicherheitspolitischen Hardliner-Positionen von CDU und CSU

Innere Sicherheit ist eines der großen Themen im Bundestagswahlkampf. Die SPD hat nun ihre Forderungen präsentiert: Mehr Videoüberwachung, mehr Kooperation von Geheimdiensten und Polizei sowie ein europäisches FBI. Dabei verfehlt sie das „Augenmaß“, das sie zu wahren verspricht.

Lesen Sie diesen Artikel: SPD nähert sich sicherheitspolitischen Hardliner-Positionen von CDU und CSU
Linkschleuder

Ägypten sperrt 21 Nachrichtenseiten

Die ägyptischen Behörden haben am Mittwoch den Zugang zu 21 Nachrichtenseiten gesperrt, darunter den in Katar ansässigen Sender Al-Jazeera und das unabhängige Nachrichtenportal Mada Masr aus Kairo. Grund dafür sei, dass die Webseiten zu Terrorismus aufrufen würden und von den Muslimbrüdern finanziert sein, schreiben ägyptische Medien mit Bezug auf das zuständige Innenministerium. Zuvor hatten Saudi-Arabien, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ägypten sperrt 21 Nachrichtenseiten
Linkschleuder

Ukraine will russische Internetdienste sperren

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat ein Dekret erlassen, das den Zugang zu mehreren russischen Internetseiten und Programmen sperrt. Darunter das beliebte soziale Netzwerk VK, die Suchmaschine Yandex und den E-Mail-Anbieter mail.ru. Poroschenko begründete die Netzsperren mit dem Kampf gegen russische Propaganda. Das Osteuropa-Magazin ostpol gibt einen Überblick über die Reaktionen im Land: Der überraschende […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ukraine will russische Internetdienste sperren
Überwachung

Fluggastdaten-Speicherung beschlossen: „Völlig neue Dimension anlassloser Massenüberwachung“

Künftig darf das Bundeskriminalamt die persönlichen Daten von jährlich 170 Millionen Flugpassagieren speichern, analysieren und mit anderen Staaten teilen. Oppositionspolitiker, Staatsrechtler und Aktivisten warnen vor einer verfassungswidrigen Rasterfahndung.

Lesen Sie diesen Artikel: Fluggastdaten-Speicherung beschlossen: „Völlig neue Dimension anlassloser Massenüberwachung“
Linkschleuder

Malediven: Regierungskritischer Blogger ermordet

Auf den Malediven ist der Menschenrechtsaktivist und Blogger Yameen Rasheed von Unbekannten am Sonntag erstochen worden. Rasheed wurde mit 16 Stichwunden im Treppenhaus seiner Wohnung in der Hauptstadt Malé gefunden und starb später im Krankenhaus. Der 29-Jährige gehörte zu den bekanntesten Regierungskritikern in dem kleinen Inselstaat und erhielt in der Vergangenheit mehrere Morddrohungen. Auf seinem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Malediven: Regierungskritischer Blogger ermordet
Traktor im Sonnenuntergang.
Linkschleuder

USA: Bauern hacken eigene Traktoren

Strikte Regelungen zwingen Besitzer von modernen Traktoren in den USA dazu, jede Reparatur vom Hersteller autorisieren zu lassen. Das kostet hohe Extra-Gebühren und dauert kostbare Zeit, die Bauern in der Erntezeit nicht haben. Deswegen greifen viele Landwirte aus den USA auf gecrackte Software aus Polen und der Ukraine zurück, die gegen Bezahlung über Online-Foren erhältlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Bauern hacken eigene Traktoren
Überwachung

Jeder Mensch in Schleswig-Holstein gerät jedes Quartal in eine Funkzellenabfrage

Wie in anderen Bundesländern steigt auch in Schleswig-Holstein die Anzahl der Funkzellenabfragen mit jedem Jahr. Seit 2009 hat sich die Anzahl der Handy-Rasterfahndungen verfünffacht. Im letzten Jahr könnten so 13 Millionen Menschen ins Visier der Polizei geraten sein.

Lesen Sie diesen Artikel: Jeder Mensch in Schleswig-Holstein gerät jedes Quartal in eine Funkzellenabfrage
Überwachung

Bundestag beschließt Ausbau der Videoüberwachung, Kennzeichen-Scanner und Bodycams für die Bundespolizei

Der Bundestag hat den Weg für mehr Videoüberwachung durch private Betreiber freigemacht. Zudem erhält die Bundespolizei automatische Kennzeichen-Scanner und Bodycams. Oppositionspolitiker und Datenschützer bezweifeln, dass dadurch Terroristen aufgehalten oder die öffentliche Sicherheit verstärkt wird.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag beschließt Ausbau der Videoüberwachung, Kennzeichen-Scanner und Bodycams für die Bundespolizei