Alle Artikel von Markus Reuter

Überwachung

Schweiz: Referendum gegen Überwachung gestartet

In der Schweiz ist am 29. März ein Referendum gegen Überwachung gestartet. Konkret geht es gegen das „Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs“, kurz Büpf genannt. Die Neufassung des Gesetzes erweitert die bislang sechsmonatige Vorratsdatenspeicherung auch um größere Internetdienste. Bislang mussten nur Provider die Daten speichern. Zudem sollen IMSI-Catcher bei Demonstrationen eingesetzt und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: Referendum gegen Überwachung gestartet
Öffentlichkeit

EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen verschlechtert Situation von Arbeitnehmern und Whistleblowern

Am Donnerstag stimmt das EU-Parlament über die EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen ab. Die Richtlinie bedroht Whistleblowing und Pressefreiheit. Doch was bedeutet diese Richtlinie genau für Arbeitnehmer, die Missstände in einem Unternehmen nach außen tragen wollen? Bei der neuen Richtlinie handelt es sich um einen Mindestschutzstandard für Unternehmen. Das heißt: Die EU-Mitgliedstaaten könnten den Schutz […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen verschlechtert Situation von Arbeitnehmern und Whistleblowern
Linkschleuder

EU-Richtlinie zur Funkabschottung hat negative Folgen für freie Software

23 Organisationen, unter ihnen die Free Software Foundation Europe, der CCC und Freifunk, stellen sich gegen die Richtlinie zur Funkabschottung, die ab dem 13. Juni 2016 in der EU gültig sein soll. In einer gemeinsamen Erklärung heißt es: Die Richtlinie zur Funkabschottung [..] bedroht Softwarefreiheit, Verbraucherrechte, einen fairen Wettbewerb, Innovation, Umwelt und ehrenamtliche Initiativen – […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Richtlinie zur Funkabschottung hat negative Folgen für freie Software
Netze

Oettingers Exklusivkonferenz mit den Telko-Bossen

Günther Oettinger veranstaltet seit fünf Jahren jedes Jahr sein eigenes Mini-Davos. Es heißt „Europa Forum Lech“ und findet dieses Jahr vom 13.-15. April statt, berichtet Politico.eu. Das Treffen wird nicht von der europäischen Kommission finanziert, sondern von den lokalen Veranstaltern. Die Gäste zahlen Anfahrt und Unterkunft selbst. Doch die Spesen dürften sich lohnen, bietet das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Oettingers Exklusivkonferenz mit den Telko-Bossen
Überwachung

Abstimmung über Vorratsdatenspeicherung für Flugdaten schon am 14. April

Schon am Donnerstag kommender Woche wird das Europäische Parlament über eine EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung von Passagierdaten (kurz: EU-PNR) abstimmen. Die Konservativen im Europaparlament drängen schon lange darauf, dass die Richtlinie abgestimmt wird und waren bislang am Widerstand von Liberalen und Sozialdemokraten gescheitert. Seit den Anschlägen von Brüssel hatten mehrere EU-Innenminister den Druck verstärkt. Wohl auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abstimmung über Vorratsdatenspeicherung für Flugdaten schon am 14. April
Linkschleuder

Signal Messenger jetzt als Desktopversion verfügbar

Signal ist momentan die quelloffene Alternative zu WhatsApp und Threema, wenn es um Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation auf dem Handy geht. Und jetzt ist Signal auch als Desktop-Version verfügbar, die auf Windows, OSX und Linux funktioniert. Signal Desktop ist seit gestern in der Public Beta Phase. Zur Installation benötigt man allerdings Googles Chrome Browser und ein Android-Handy, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Signal Messenger jetzt als Desktopversion verfügbar
Linkschleuder

USA: Überwachung von Städten aus der Luft

US-Behörden fliegen routinemäßig mit Überwachungsflugzeugen über großen Städten in den USA. Das hat Buzzfeed in einer großangelegten Recherche rekonstruiert. Das Medium stützt sich dabei auf eine Recherche von AP, die Flugzeuge der Bundespolizei FBI und deren Tarnfirmen aufgedeckt hatte. Zudem übernahmen sie alle gemeldeten Flugzeuge und Helikopter des Department of Homeland Security (DHS) mit ins […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Überwachung von Städten aus der Luft
Wissen

Panama Papers: Neue EU-Richtlinie bedroht Pressefreiheit (Update)

Am 14. April stimmt das Europaparlament über die EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen ab. Und die hat es in sich: Sie könnte Leaks, Recherchen und Veröffentlichungen wie die Panama Papers in Zukunft deutlich erschweren. Journalisten sehen die Richtlinie als Bedrohung, für Whistleblower ist sie gefährlich und Gewerkschaften fürchten um die Rechte von Arbeitnehmern. Pikant: Nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Panama Papers: Neue EU-Richtlinie bedroht Pressefreiheit (Update)
Linkschleuder

Mausrede des Tages: Die FDP auf Twitter

Die Mausrede des Tages kommt heute von der FDP. Der offizielle Twitter-Account der Partei kritisierte die Flüchtlingspolitik von CSU und ÖVP mit den Worten: @DoroBaer @sebastiankurz Was braucht er heute, um einer humanen europäischen Flüchtlingspolitik in den Rücken zu fallen? Güterwaggons? Weil das natürlich Gedanken an etwas unpassende Vergleiche weckt, löschte die FDP den Tweet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mausrede des Tages: Die FDP auf Twitter
Linkschleuder

WhatsApp kann jetzt Verschlüsselung auf allen Geräten

Vor gut 15 Monaten verkündete Open Whisper Systems die Zusammenarbeit mit WhatsApp. Ziel dieser Zusammenarbeit war und ist die Implementierung des Signal Protocols und damit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im weitverbreitesten Instant Messenger. Heute verkündet Open Whisper Systems, dass jetzt die Verschlüsselung auf allen Clients für Chats, Gruppenchats, Anhänge, Sprachnachrichten und Anrufe funktioniere: Over the past year, […]

Lesen Sie diesen Artikel: WhatsApp kann jetzt Verschlüsselung auf allen Geräten
Linkschleuder

Ungarn will Verschlüsselung verbieten

Victor Orbáns regierende Fidesz-Partei will laut einem Bericht des Budapest Beacon Verschlüsselungssoftware verbieten. So sagte Orbáns Partei-Vize Gergely Gulyás: We would ban communication devices that [law enforcement agencies] are not able to surveil despite having the legal authority to do so Ungarns Exekutive hat schon heute weitreichende Überwachungsbefugnisse, die in Teilen vom Europäischen Gerichtshof für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ungarn will Verschlüsselung verbieten
Linkschleuder

Fluggastdatenspeicherung: Noch nicht beschlossen, aber Pilotprojekte laufen schon

Die Vorratsdatenspeicherung für Fluggastdaten (PNR) ist noch nicht vom EU-Parlament beschlossen, der Europäische Gerichtshof (EuGH) verhandelt heute über die Zulässigkeit des PNR-Abkommens zwischen Kanada und der EU – aber die EU-Kommission hat schon millionenschwere Pilotprojekte für den Datenaustausch aufgesetzt, berichtet Zeit Online: Möglicherweise wird die PNR-Richtlinie im April endgültig beschlossen, möglicherweise aber auch nicht. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fluggastdatenspeicherung: Noch nicht beschlossen, aber Pilotprojekte laufen schon
Öffentlichkeit

Die Panama Papers – ein Überblick

Die Panama Papers sind der größte Daten-Leak, der je von Journalisten bearbeitet wurde. 400 Journalisten von 100 Medien in 78 Ländern sind an der Aufarbeitung beteiligt. Federführung hat die Süddeutsche Zeitung, an die der Informant mit dem 2,6 Terrabyte großen Datensatz herangetreten war, der aus den Archiven des Offshore-Dienstleisters Mossack Fonseca stammt. Einen Hintergrund, wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Panama Papers – ein Überblick
Linkschleuder

Der Hacker der lateinamerikanischen Rechten

Andrés Sepúlveda, ein kolumbianischen Hacker, der in Wahlkämpfen für die politische Rechte Lateinamerikas arbeitete, hat ausgepackt. Die spannende Bloomberg-Reportage mit dem Titel „How to Hack an Election“ gibt Einblicke in die schmutzigen Tricks lateinamerikanischer Wahlkämpfe der letzten Jahre. Sepúlveda war nach eigener Aussage in Wahlkämpfe in Nicaragua, Panama, Honduras, El Salvador, Kolumbien, Mexiko, Costa Rica, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Hacker der lateinamerikanischen Rechten
Überwachung

BND-Reform: „Spiel auf Zeit inakzeptabel“

Der Bundesnachrichtendienst (BND) wird heute 60 Jahre alt. Eine Reform des Auslandsgeheimdienstes hat das Bundeskanzleramt jedoch unlängst auf Eis gelegt, wie die Welt am Sonntag berichtete. Das stößt auch beim Koalitionspartner SPD auf Unverständnis. Christian Flisek (SPD) sagt gegenüber netzpolitik.org: „Die BND-Reform ist überfällig. Ein weiteres Spiel auf Zeit ist angesichts der eklatanten Missstände innerhalb […]

Lesen Sie diesen Artikel: BND-Reform: „Spiel auf Zeit inakzeptabel“
Öffentlichkeit

Report: Social Media Unternehmen löschen wegen Nacktheit und falschen Namen

Die Webseite onlinecensorship.org will Social Media Unternehmen zu mehr Transparenz bei ihren Löschentscheidungen bewegen. Auf der Seite, die von EFF und Visualizing Impact initiiert wurde, können Nutzerinnen und Nutzer melden, wenn ihre Inhalte von einem Unternehmen gelöscht werden. Nun hat onlinecensorship.org den ersten Report veröffentlicht (PDF). Seit November 2015 meldeten Nutzer nur 161 Fälle, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Report: Social Media Unternehmen löschen wegen Nacktheit und falschen Namen
Linkschleuder

Wie Werbetracker außerhalb des Netzes wären

Bei irights hat Jacques Mattheij beschrieben, wie sich Werbetracker anfühlen würden, wenn sie sich uns außerhalb des Netzes an die Fersen heften würden. Sein Text liest sich nicht nur gut, sondern macht die werblichen Überwachungstechniken greifbarer als vielen lieb sein dürfte: Wann immer ich einen Laden betrat, notierte er das in seinem kleinen schwarzen Buch. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Werbetracker außerhalb des Netzes wären
Netze

New York: Kostenloses WLAN mit Datenschutzproblemen

In New York werden unter dem Namen LinkNYC gerade bis zu 10.000 WLAN-Hotspots stadtweit aufgestellt. Klingt wie ein Traum, doch es gibt große Datenschutzprobleme, wie jetzt die Bürgerrechtsorganisation NYCLU moniert. Das kostenlose, werbefinanzierte WLAN wird über drei Meter hohe Säulen der Firma CityBridge verbreitet. Jede dieser Säulen dient als Werbefläche, Hotspot und moderne Telefonzelle samt […]

Lesen Sie diesen Artikel: New York: Kostenloses WLAN mit Datenschutzproblemen
Linkschleuder

Kritische Sicherheitslücken bei SAP: „Das haben wir übersehen“

SAP, der viertgrößte Softwarehersteller der Welt, hat über sechs Jahre lang massive Sicherheitslücken in seinen Produkten gehabt: Im Update-Prozess seiner Programme ließ SAP seine Kunden entscheiden, ob diese eine unverschlüsselte oder verschlüsselte Verbindung nutzen wollten. Bei einer unverschlüsselten Verbindung lassen sich Datenpakete abfangen und manipulierte Pakete im Updateprozess einschleusen. Doch damit nicht genug der Lücken, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kritische Sicherheitslücken bei SAP: „Das haben wir übersehen“
Linkschleuder

Sascha Lobo: Klare Zahlen gegen Massenüberwachung

Nach jedem Terroranschlag packen die Innenminister das Thema Massenüberwachung auf die Tagesordnung. Um diesen Lösungsansatz zu kritisieren, hat Sascha Lobo sich die öffentlich verfügbaren Daten von fünf Terroranschlägen in Westeuropa der letzten zwei Jahre angesehen: Anschlag auf das Jüdische Museum, Brüssel, 24. Mai 2014, Anschläge auf Charlie Hebdo und einen jüdischen Supermarkt, Paris, 7. Januar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sascha Lobo: Klare Zahlen gegen Massenüberwachung