Alle Artikel von Markus Reuter

Desktop-App von Signal auf einem Bildschirm
Linkschleuder

Messenger Signal bekommt 50 Millionen Dollar und eine Stiftung

Der Instant Messenger Signal bekommt eine eigene Stiftung und eine Anschubfinanzierung von 50 Millionen Dollar. Das verkündete der Signal-Entwickler Moxie Marlinspike im Blog des Messengers. Es sei für Signal nie eine Option gewesen, Venture-Kapital anzunehmen und einen einen kommerziellen Dienst anzubieten, weswegen der Weg einer nicht-kommerziellen Stiftung gewählt worden sei. Möglich wurde die Gründung der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Messenger Signal bekommt 50 Millionen Dollar und eine Stiftung
Demokratie

Amnesty Jahresreport kritisiert „Versicherheitlichung“ in Deutschland und Europa

Der Jahresreport der Menschenrechtsorganisation kritisiert den Ausbau staatlicher Eingriffsmöglichkeiten in Europa auf Kosten der Menschenrechte. Auch Deutschland steht wegen des Staatstrojaners und der Überwachung von Geflüchteten in der Kritik. Weltweit stellt Amnesty eine spaltende Rhetorik der Ausgrenzung fest, die in Europa von Rechtspopulisten betrieben werde.

Lesen Sie diesen Artikel: Amnesty Jahresreport kritisiert „Versicherheitlichung“ in Deutschland und Europa
Linkschleuder

Wegen Premium-Modell: Bewertungsportal Jameda muss Ärzteprofil löschen

Das Bewertungsportal Jameda muss das Profil einer Hautärztin aus Köln löschen. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung der Ärztin wiege höher als das Recht auf Medien- und Meinungsfreiheit heißt es in der Pressemitteilung des BGH. Dies sei aber nur der Fall, weil Jameda eine Premium-Funktion anbiete, mit der sich Ärzte, die sich bei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wegen Premium-Modell: Bewertungsportal Jameda muss Ärzteprofil löschen
Öffentlichkeit

Rechtsstreit um Domain: 50.000 Euro Spenden für AfD-kritischen Blogger

Eine Welle der Solidarität ermöglicht dem Betreiber der Seite wir-sind-afd.de, gegen das umstrittene Urteil des Landgerichts Köln in Berufung zu gehen. Das Gericht war der Ansicht der AfD gefolgt, es handele sich bei der Domain um eine Namensverletzung.

Lesen Sie diesen Artikel: Rechtsstreit um Domain: 50.000 Euro Spenden für AfD-kritischen Blogger
Linkschleuder

Wirtschaftsverbände werben mit Petition für Digitalministerium

Ein Bündnis vornehmlich aus Startup- und Wirtschaftsverbänden fordert in einer Petition, dass Union und SPD für die mögliche zukünftige Regierungszeit einen Digitalminister ernennen. Im Petitionstext heißt es: Aufgrund der schlechten Erfahrung mit über zahlreiche Ministerien verteilten Zuständigkeiten ohne echte Koordinierung haben CDU und CSU in ihrem gemeinsamen Regierungsprogramm die Schaffung eines Digitalstaatsministers im Bundeskanzleramt versprochen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wirtschaftsverbände werben mit Petition für Digitalministerium
Überwachung

Pläne in Koalitionsvertrag gefährden Betreiber von Foren und Tor-Knoten

Union und SPD wollen „das Betreiben krimineller Infrastrukturen“ strafbar machen. Hinter der Formulierung könnte sich ein neuer Straftatbestand verbergen, der Betreiber ganz anderer Infrastrukturen in den Fokus bringt oder aber die Aufwärmung des umstrittenen Projektes des „digitalen Hausfriedensbruchs“.

Lesen Sie diesen Artikel: Pläne in Koalitionsvertrag gefährden Betreiber von Foren und Tor-Knoten
Linkschleuder

Interview mit Gerd Gigerenzer: Das Leben dreht sich irgendwann nur noch um den Scorewert

Wir sind längst auf dem Weg in den Überwachungsstaat, sagt der Psychologe Gerd Gigerenzer. Big Data und Scoring-Systeme würden so schnell voranschreiten, dass man dringend eine Wertediskussion führen müsse, damit wir nicht weiter von der Technik getrieben würden. Die gesellschaftliche und psychologische Dimension blieben in der Digitalisierungsdebatte außen vor: „Wir reden von Technik und nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Gerd Gigerenzer: Das Leben dreht sich irgendwann nur noch um den Scorewert
Demokratie

Große Koalition: In der Netzpolitik spricht man jetzt bayerisch

Es ist nicht alles schlecht am Koalitionsvertrag. Doch dass bei der Gestaltung des digitalen Wandels künftig ausgerechnet die CSU den Ton angeben soll, ist eine Katastrophe. In Sachen Freiheitsrechte, Datenschutz und Transparenz verheißen die Einigungen nichts Gutes. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Große Koalition: In der Netzpolitik spricht man jetzt bayerisch
Überwachung

CSU will Polizei in Bayern zum Geheimdienst aufrüsten

In der Heimat des designierten Bundesinnenministers Horst Seehofer wird die Polizei fast unbemerkt mit bislang ungekannter Machtfülle ausgestattet. Neben der Durchsuchung von Inhalten in der „Cloud“ soll die Polizei Gesichtserkennung auf Demonstrationen einsetzen dürfen. Und das sind nur zwei der vielen neuen Befugnisse.

Lesen Sie diesen Artikel: CSU will Polizei in Bayern zum Geheimdienst aufrüsten
Linkschleuder

China rüstet Polizei mit Gesichtserkennungsbrillen aus

Der neue Überwachungsweltmeister China rüstet derzeit Polizisten mit Brillen aus, die zur mobilen Videoüberwachung und Gesichtserkennung genutzt werden können. Unter Berufung auf einen Artikel des Wall Street Journals berichtet Standard.at: Pünktlich zum chinesischen Neujahrsfest [Anm.: am 16. Februar] hat die chinesische Polizei begonnen, Brillen zu nutzen, die kleine Kameras mit Gesichtserkennungsfunktion besitzen. Wie Wall Street […]

Lesen Sie diesen Artikel: China rüstet Polizei mit Gesichtserkennungsbrillen aus
Überwachung

Innere Sicherheit im Koalitionsvertrag: Mehr Polizei, mehr Überwachung, mehr Datenaustausch

Wenn Union und SPD Innenpolitik machen, dann ächzt es erfahrungsgemäß im Gebälk des Grundgesetzes. Wir haben uns den Koalitionsvertrag angesehen im Hinblick auf Polizeien, Geheimdienste und Überwachung.

Lesen Sie diesen Artikel: Innere Sicherheit im Koalitionsvertrag: Mehr Polizei, mehr Überwachung, mehr Datenaustausch
Öffentlichkeit

Getarnt als Gamer: Einblicke in eine rechtsradikale Troll-Armee

Die Teilnehmer des rechtsextremen Netzwerks Reconquista Germanica kapern Hashtags auf Twitter, teilen massenhaft Inhalte rechtsextremer Populisten und kommentieren Videos auf YouTube. Nun wurde ihr Server gelöscht, doch ein neuer hat sich bereits formiert und will zum „Sturmangriff“ übergehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Getarnt als Gamer: Einblicke in eine rechtsradikale Troll-Armee
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW5: Koalitionen und Karaoke

Wir bieten erste Einblicke in die Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Dank unserer Hartnäckigkeit hat der Bundesrechnungshof endlich eine ausführliche Kritik am ehemaligen Internetminister Dobrindt veröffentlicht. Und ein AfD-Abgeordneter liest einen unserer Artikel im Rahmen einer Rede vor, versteht aber nicht den Inhalt. Das und mehr im Wochenrückblick. Auch als Newsletter.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW5: Koalitionen und Karaoke
Linkschleuder

Blockchain: Torsten Kleinz räumt mit ein paar Missverständnissen auf

Der Technikjournalist Torsten Kleinz macht in seinem Notizblog auf grundlegende Missverständnisse rund um das Thema Blockchain aufmerksam. Auslöser für den Rundumschlag war ein vor Fehlern strotzender Artikel im Online-Angebot der ARD. In dem Artikel entgegnet er den gängisten Missverständnissen: Es gibt nicht „die“ eine Blockchain. Bitcoin ist nicht anonym. Blockchains verhindern weder Überwachung noch Identitätsdiebstahl. Auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blockchain: Torsten Kleinz räumt mit ein paar Missverständnissen auf
Linkschleuder

Digitales Archiv der Sinti und Roma kündigt Start im Oktober an

RomArchive ist ein internationales Projekt über Künste und Kulturen von Sinti und Roma, das von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird. Das digitale Archiv soll ab Oktober online gehen und will mit von Sinti und Roma selbst erzählten Gegengeschichten eine im Internet international zugängliche, verlässliche Wissensquelle schaffen, die Stereotypen und Vorurteilen mit Fakten begegnet. Inhaltlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitales Archiv der Sinti und Roma kündigt Start im Oktober an
Linkschleuder

Gericht: Britisches Überwachungsgesetz teilweise rechtswidrig

Der Court of Appeal, das zweithöchste Gericht Englands, hat das britische Gesetz Investigatory Powers Act in weiten Teilen für rechtswidrig erklärt. Das Gericht bemängelte fehlende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten sowie mangelnde Kontrolle der Befugnisse der Behörden, berichtet der Guardian. Geklagt hatte die Bürgerrechtsorganisation Liberty. Die britische Regierung hatte in Erwartung des Urteils im November 2016 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gericht: Britisches Überwachungsgesetz teilweise rechtswidrig
Linkschleuder

Studie: Nur 81 Prozent der Deutschen nutzen das Internet

Erstmals nutzen mehr als 80 Prozent der Deutschen das Internet, dennoch steht immer noch ein Viertel der Bundesbürger digital im Abseits. 94 Prozent dieser Menschen sind über 50 Jahre alt. Das geht aus dem heute veröffentlichten D21-Digital-Index hervor (PDF). Beim Einsatz von so genannten „intelligenten Geräten“ wie der Assistenzwanze Alexa sind die Deutschen noch skeptisch. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Nur 81 Prozent der Deutschen nutzen das Internet