Linkschleuder

Privatsphäre in der eigenen Wohnung: Von Vermietern und Smart Homes

Smart-Home-Geräte wie intelligente Lüftungssysteme können zum Datenschutzproblem werden, etwa wenn die Anbieter Daten weiterverkaufen oder die Geräte gehackt werden. Doch Privatsphäre in der Wohnung kann auch ganz analog in Gefahr sein, zum Beispiel wenn der Vermieter zu neugierig ist. Der Berliner Mieterverein hat dem Thema ein ausführliches Feature (PDF) gewidmet und klärt über die digitalen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Privatsphäre in der eigenen Wohnung: Von Vermietern und Smart Homes
Datenschutz

Karaoke im Landtag: Wie ein AfD-Politiker einen Artikel von uns als seine eigene Rede verkaufte

Von der AfD kommen selten vernünftige Töne zum Datenschutz. Letzte Woche überraschte einer ihrer Landtagsabgeordneten mit einer detailreichen Rede zum Thema. Der Grund: Er las im Wesentlichen einen Text von uns vor. Leider hat er den Inhalt nicht verstanden.

Lesen Sie diesen Artikel: Karaoke im Landtag: Wie ein AfD-Politiker einen Artikel von uns als seine eigene Rede verkaufte
Überwachung

Österreichs FPÖ-Innenminister Kickl plant „Überwachung in die Tiefe“ im Internet

Die neue Rechtsregierung in Wien macht mit einem Maßnahmenpaket offenbar den Weg zur Einführung des Staatstrojaners frei. Seine früheren Bedenken gegen mögliche breitgefächerte Bespitzelung der Bevölkerung hat FPÖ-Innenminister Kickl abgelegt.

Lesen Sie diesen Artikel: Österreichs FPÖ-Innenminister Kickl plant „Überwachung in die Tiefe“ im Internet
Linkschleuder

Browser-Erweiterung liefert mehr Kontext zu Politikern

Die neue Browser-Erweiterung „Kontext“ fügt Zusatzinformationen zu deutschen Politikern in Webseiten hinzu. Sie ist für Chrome und Firefox verfügbar, die Entwickler Arne Semsrott und Moritz Klack freuen sich über Ergänzungen von Nutzern auf GitHub. Hier noch weitere Beispiele der Extension:

Lesen Sie diesen Artikel: Browser-Erweiterung liefert mehr Kontext zu Politikern
Überwachung

Gesichtserkennung: BKA will auf verbessertes System umstellen

Das Bundeskriminalamt beteiligt sich an immer mehr Projekten, um Gesichter von Personen mit Datenbanken abzugleichen. Nun kommt Ohrenerkennung hinzu. Damit sollen die praktischen Fähigkeiten zur biometrischen Erkennung ausgebaut und die Nutzung des zentralen BKA-Systems verbessert werden. Auch Massendaten, wie sie beim G20-Gipfel anfielen, werden durchforstet.

Lesen Sie diesen Artikel: Gesichtserkennung: BKA will auf verbessertes System umstellen
Linkschleuder

Podcast „Herr Mies will’s wissen“: Maschinelles Lernen

Das Thema Machine Learning und Künstliche Intelligenz wird in der neuen Folge von „Herr Mies will’s wissen“ beleuchtet. Es geht um die Grundbegriffe und vor allem um die Testdaten und Trainingsdaten für KI-Systeme sowie den richtigen Umgang damit. Wer schon immer mal praxisnahe Einblicke in das maschinelle Lernen suchte, der kann sich den hörenswerten Podcast […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcast „Herr Mies will’s wissen“: Maschinelles Lernen
Linkschleuder

Ungewöhnliches Datenleck: Second-Hand-Staatsgeheimnisse in Australien

Staatsgeheimnisse im Second-Hand-Laden? In Australien ist das Realität geworden. Alte ausrangierte Aktenschränke landeten im Gebrauchtverkauf. Nur leider enthielten sie noch jede Menge teils streng geheime Dokumente. Offensichtlich hatte das zuvor niemand bemerkt, denn die Schränke waren verschlossen und die Schlüssel fehlten. Die Dokumente fanden schließlich ihren Weg zu ABC News, die einige davon nun veröffentlichten: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ungewöhnliches Datenleck: Second-Hand-Staatsgeheimnisse in Australien
Linkschleuder

Nicht nur Drogen, Waffen, Auftragsmord – about:blank erklärt das Darknet

Ist in der Tagesschau vom Darknet die Rede, fallen schnell Begriffe wie Drogen- oder Waffenhandel, organisierte Kriminalität oder gar Auftragsmord. Die neue Folge von about:blank erklärt, welche wichtigen Funktionen des Darknets dabei fast immer unter den Tisch fallen. Neben einer anschaulichen Erklärung der Funktionsweise von Tor kommt mit Floriana Pagano noch eine Aktivistin von accessnow.org […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nicht nur Drogen, Waffen, Auftragsmord – about:blank erklärt das Darknet
Linkschleuder

69. Netzpolitischer Abend am 6. Februar in Berlin

Wie an jedem ersten Dienstag im Monat findet nächste Woche Dienstag, am 6. Februar, der Netzpolitische Abend des Vereins Digitale Gesellschaft in der c-base Berlin statt. Auf dem Programm stehen diesmal: Ludwig Reicherstorfer: Aussicht auf die neue Legislaturperiode Julian Jaursch: Die Datenschutz-Grundverordnung: Kerninhalte und Aktivitäten des Digitale Gesellschaft e. V. Ulf Buermeyer: beA: 38 Millionen vor die […]

Lesen Sie diesen Artikel: 69. Netzpolitischer Abend am 6. Februar in Berlin
In eigener Sache

Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Dezember 2017

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein, sondern wir sind auch transparent. Wir geben Euch deshalb Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im Dezember 2017. Wir haben knapp 83.000 Euro Plus gemacht. Das ist ganz großartig, damit habt Ihr uns einen verlässlichen Puffer für 2018 mitgegeben.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Dezember 2017
Datenschutz

Kollateralschaden der Überwachungsgesetze: Der Informantenschutz

Pressefreiheit und Informantenschutz werden in der digitalen Welt ausgehebelt. Der Journalist darf vor Gericht seine Quelle verschweigen, aber seine Gespräche mit dem Informanten darf der Staatsanwalt abhören lassen. Es ist Zeit, die Pressefreiheit im Netz zu stärken, fordert Michael Rediske von Reporter ohne Grenzen.

Lesen Sie diesen Artikel: Kollateralschaden der Überwachungsgesetze: Der Informantenschutz
Linkschleuder

T-Mobile Austria erstattet „Selbstanzeige“ und will endlich Rechtssicherheit

Es klingt wie ein Widerspruch: Ein Mobilfunkanbieter zeigt sich selbst an, weil er Netzsperren einsetzt. Etwas ähnliches ist nun aber in Österreich passiert. T-Mobile Austria hat sich bei der österreichischen Regulierungsbehörde RTR gemeldet, da das Unternehmen in Folge einer Abmahnung durch Rechteinhaber Pirate-Bay-Klone gesperrt hatte. Seine Entscheidung zu dieser „Art Selbstanzeige“ begründet der Anbieter folgendermaßen: […]

Lesen Sie diesen Artikel: T-Mobile Austria erstattet „Selbstanzeige“ und will endlich Rechtssicherheit
Linkschleuder

Gericht: Britisches Überwachungsgesetz teilweise rechtswidrig

Der Court of Appeal, das zweithöchste Gericht Englands, hat das britische Gesetz Investigatory Powers Act in weiten Teilen für rechtswidrig erklärt. Das Gericht bemängelte fehlende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten sowie mangelnde Kontrolle der Befugnisse der Behörden, berichtet der Guardian. Geklagt hatte die Bürgerrechtsorganisation Liberty. Die britische Regierung hatte in Erwartung des Urteils im November 2016 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gericht: Britisches Überwachungsgesetz teilweise rechtswidrig
Überwachung

Verfassungsbeschwerde: BND-Überwachung bedroht Journalisten

Wo Geheimdienste mithören, kann es keine Pressefreiheit geben. Überwachung bedroht Journalisten und ihre Quellen gleichermaßen, und das deutsche BND-Gesetz trägt dazu bei. Daher hat ein breites Bündnis Verfassungsbeschwerde erhoben und hofft, dem Datenabgreifen des BND einen Riegel vorzuschieben.

Lesen Sie diesen Artikel: Verfassungsbeschwerde: BND-Überwachung bedroht Journalisten