Linkschleuder

Stadt Dortmund untersucht Potenziale einer Freie-Software-Strategie

Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen (pdf), in den nächsten zwei Jahren die Potenziale eines Einsatzes Freier Software in der städtischen Informations- und Telekommunikationstechnik zu untersuchen: Durch die gesellschaftliche Entwicklung hin zur Digitalisierung ergeben sich veränderte Anforderungen an die Informationstechnologie (IT) der Stadtverwaltung. […] Das Lizenzmodell der Freien Software räumt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stadt Dortmund untersucht Potenziale einer Freie-Software-Strategie
Öffentlichkeit

Was wir Herrn Zuckerberg gerne mal ganz naiv fragen würden

Heute sagte der Facebook-Gründer im US-Kongress zum Datenskandal aus. In Europa bleibt Mark Zuckerberg jedoch bisher viele Antworten schuldig. Wir haben darum eine Liste mit Dingen zusammengetragen, die wir gerne mal ganz unbedarft von dem 33-jährigen Konzernchef wissen wollen.

Lesen Sie diesen Artikel: Was wir Herrn Zuckerberg gerne mal ganz naiv fragen würden
Datenschutz

Datenskandal: Facebook muss nächste Anwendungen von Drittanbietern sperren

Cambridge Analytica war nur die Spitze des Eisberges: Nach Recherchen von CNBC hat Facebook eine weitere Analyse-Firma von seiner Plattform verbannt. CubeYou sammelte über eine vermeintlich wissenschaftliche Quiz-App Daten von Millionen Menschen für Marketing-Zwecke.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenskandal: Facebook muss nächste Anwendungen von Drittanbietern sperren
Wissen

Schweiz: Kanton Bern erlaubt die Veröffentlichung eigener Software unter freier Lizenz

Von Nachbarn lernen: Eine neue Verordnung des Schweizer Kantons Bern erlaubt die Bereitstellung von öffentlich finanzierter Software unter freier Lizenz. Zukünftig kann Software, über deren Rechte der Kanton verfügt, unter den Bedingungen einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: Kanton Bern erlaubt die Veröffentlichung eigener Software unter freier Lizenz
Öffentlichkeit

US-Heimatschützer planen weltweites Monitoring von Journalisten

Das US-Heimatschutzministerium sucht nach einem Vertragspartner, der globale Echtzeit-Medienauswertungen durchführen und eine umfassende Sammlung von Tausenden Journalisten anlegen soll. Ein Sprecher des Ministeriums beschimpfte Kritiker des Vorhabens als Verschwörungstheoretiker.

Lesen Sie diesen Artikel: US-Heimatschützer planen weltweites Monitoring von Journalisten
Datenschutz

Facebook liest mit: Gespräche im Messenger sind nicht privat (update)

Facebook-Mitarbeiter prüfen im Messenger verschickte Fotos und Links. Inhalte, die gegen die Regeln verstoßen, werden blockiert. Der Zugriff ist möglich, weil die Kommunikation über den Facebook Messenger standardmäßig unverschlüsselt ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook liest mit: Gespräche im Messenger sind nicht privat (update)
Öffentlichkeit

Kurdischer Knoten: Wer Nachrichten teilt, muss mit dem Staatsschutz rechnen

Der Staatsschutz hat den Münchner Johannes König vorgeladen, weil er auf Facebook einen Nachrichtenbeitrag teilte. Er soll mit dem Verbreiten der Flagge einer kurdischen Miliz gegen das Vereinsgesetz verstoßen haben. Aus dem gleichen Grund sind noch Dutzende andere ins Visier der Polizei geraten.

Lesen Sie diesen Artikel: Kurdischer Knoten: Wer Nachrichten teilt, muss mit dem Staatsschutz rechnen
Linkschleuder

Mit Hass im Netz umgehen lernen – about:blank gibt Tipps

Hasskommentare im Internet können jede*n treffen. Doch was tun, wenn auf dem eigenen Profil plötzlich der Hass-Mob tobt? In Folge 15 der Videoreihe about:blank stellt Florian Prokop kreative Antworten auf Hasskommentare vor und fragt die Hate-Speech-Expertin Ingrid Brodnig nach hilfreichen Tipps. Warum nicht einfach mit dem Hass Geld verdienen? Das hat sich beispielsweise die US-Amerikanerin […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Hass im Netz umgehen lernen – about:blank gibt Tipps
Linkschleuder

Absurditäten aus Österreich: Netzpolitischer Abend mit Staatstrojaner und Überwachungspaket

Heute Abend findet im Wiener Metalab, live im Internet übertragen, ein wohl mit Absurditäten gespickter netzpolitischer Abend statt. Dort sprechen wird unter anderem Constanze Kurz über den Einsatz von Staatstrojanern. In Deutschland kommt das umstrittene Werkzeug bereits zum Einsatz, in Österreich debattiert (oder auch nicht) das Parlament gerade über die Einführung. Eine für heute geplante […]

Lesen Sie diesen Artikel: Absurditäten aus Österreich: Netzpolitischer Abend mit Staatstrojaner und Überwachungspaket
Linkschleuder

Telekom und Vodafone wollen keine Standortdaten mehr an Strafverfolger preisgeben

Im Sommer 2017 hatte die Bundesnetzagentur bekanntgegeben, dass sie Provider derzeit nicht zum Speichern von Vorratsdaten verpflichten will. Nun streiten sich Telekom und Vodafone mit deutschen Strafverfolgungsbehörden. Laut golem.de und eigener Erklärung wollen die Unternehmen keine Standortdaten von Handy-Nutzern mehr längerfristig speichern und an Strafverfolger herausgeben. Unter anderem der Detmolder Oberstaatsanwalt Christopher Imig droht nun […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekom und Vodafone wollen keine Standortdaten mehr an Strafverfolger preisgeben
In eigener Sache

Digitale Müllabfuhr: Internes Screening von „The Cleaners“ am 6. April in Berlin

Im Berliner Hackerspace c-base läuft morgen Abend der Dokumentarfilm „The Cleaners“. Er handelt von den Menschen, die im Auftrag der großen Tech-Konzerne soziale Netzwerke von unerwünschten Inhalten „säubern“ und von den Schattenseiten dieser geheimen Industrie. Der Film hat beim Sundance Festival Premiere gefeiert und kommt im Mai in die deutschen Kinos. Im Anschluss an die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Müllabfuhr: Internes Screening von „The Cleaners“ am 6. April in Berlin
Linkschleuder

Uber stellt Dienst in Griechenland weitgehend ein

In Griechenland reagiert der Verkehrsdienstleister Uber auf ein neues Gesetz des nationalen Parlaments und kündigte an, dort nächste Woche sein UberX-Programm vorerst einzustellen. UberX-Fahrer operieren nicht auf eigene Faust, sondern müssen von sogenannten Flottenpartnern angestellt werden, etwa Autovermietungen oder Touristenbüros. Damit ist nun bis auf Weiteres Schluss. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet: Uber, das einen Lizenzdienst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Uber stellt Dienst in Griechenland weitgehend ein
Demokratie

Facebook: Datenabgriff von 87 Millionen Nutzern ist nur Spitze des Eisberges

Facebook musste jetzt die Zahl der Betroffenen im Cambridge-Analytica-Datenskandal fast verdoppeln. Das ist aber nur die Spitze des Eisberges: Das Unternehmen erklärt jetzt, dass durch ähnliche Datenabgriffe wohl fast alle zwei Milliarden Nutzer betroffen sein können.

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook: Datenabgriff von 87 Millionen Nutzern ist nur Spitze des Eisberges
Linkschleuder

Wie wir die Welt wahrnehmen – about:blank erklärt Algorithmen

Youtube, Facebook oder Twitter wollen vor allem eins: Die Nutzer so lange wie möglich auf der Plattform halten, um möglichst viele Werbeanzeigen verkaufen zu können. Dafür verwenden sie Algorithmen, die den Nutzern Beiträge empfehlen. Folge 14 unserer Videoreihe about:blank erklärt, welche Risiken das birgt: Denn Algorithmen bestimmen zunehmend, wie wir die Welt wahrnehmen, was wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie wir die Welt wahrnehmen – about:blank erklärt Algorithmen
Linkschleuder

Gerhart Baum zum Datenskandal: „Was jetzt heftig diskutiert wird, hat im Bundestagswahlkampf keine Rolle gespielt“

Wie achtlos viele Unternehmen mit persönlichen Daten umgehen, ist in den vergangenen Wochen ausführlich diskutiert worden. Das sei allerdings nur die Spitze des Eisberges, von dessen Ausmaßen wir spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden eine Ahnung haben, schreibt der FDP-Politiker Gerhart Baum in einem Gastbeitrag bei der Süddeutschen Zeitung. Dort spricht der ehemalige Bundesinnenminister […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gerhart Baum zum Datenskandal: „Was jetzt heftig diskutiert wird, hat im Bundestagswahlkampf keine Rolle gespielt“