Öffentlichkeit

Online-Nutzung: Weiterhin strukturelle Unterschiede je nach Alter und Geschlecht

Auch in diesem Jahr setzen sich die großen Trends fort: Fast alle deutschsprechenden Menschen nutzen das Internet mittlerweile in irgendeiner Form. Laut ARD/ZDF-Onlinestudie sind sie immer häufiger und länger online – Jugendliche über sechs Stunden am Tag. Die mobile Nutzung steigt rasant und mediale Angebote nehmen immer mehr Raum ein.

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Nutzung: Weiterhin strukturelle Unterschiede je nach Alter und Geschlecht
Claude Moraes, Christopher Wylie
Demokratie

EU-Abgeordnete fordern von Facebook und Co. umfassende Transparenz bei politischer Werbung im Netz

Das Europaparlament formuliert eine scharfe Antwort auf den Cambridge-Analytica-Skandal: Es ruft die Mitgliedsstaaten dazu auf, strenge Regeln gegen unkontrollierte Einflussnahme in sozialen Medien zu setzen. Die EU-Staaten stellten sich bei dem Thema bisher taub.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Abgeordnete fordern von Facebook und Co. umfassende Transparenz bei politischer Werbung im Netz
In eigener Sache

Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Juli 2018

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein, sondern wir sind auch transparent. Wir geben Euch deshalb Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im Juli 2018. Wir hatten eine Sondereinnahme durch einen Preisgewinn. Trotzdem haben wir rund 8.000 Euro Minus gemacht.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Juli 2018
Datenschutz

Der Fall Google+: Ende einer Illusion

Lange Zeit konnten Techkonzerne den Eindruck erwecken, die Sicherheit der von ihnen gehorteten Daten zu gewährleisten. Auch wenn Google betont, die Probleme bei G+ seien nicht gravierend, ist es mit dieser Illusion spätestens jetzt vorbei. Seien wir ehrlich: Den Datenkapitalismus gibt es nicht ohne Risiko. Ein Kommentar

Lesen Sie diesen Artikel: Der Fall Google+: Ende einer Illusion
Hochspannungsleitungen
Technologie

Stromausfall durch Hacker?Cyber-Abwehrzentrum fordert besseren Schutz statt Angriffe

Droht Europa ein Stromausfall durch Hacker-Angriffe? Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum hat dazu ein Lagebild erstellt, das wir veröffentlichen. Die Koordinierungsstelle fordert bessere Schutzmaßnahmen, aber keine offensiven Fähigkeiten. Verteidigung bleibt die beste Verteidigung.

Lesen Sie diesen Artikel: Cyber-Abwehrzentrum fordert besseren Schutz statt Angriffe
Datenschutz

Datenleck bei Big-Data-Firma: Mehr als 100 Millionen Profile offen im Netz

Neuer Fall von Datenfahrlässigkeit: Nach einem Systemupdate waren die durch den Vertriebsdienstleister Apollo gesammelten Daten von mehr 125 Millionen Menschen offen im Netz. Es geht unter anderem um Kontaktdetails und Informationen aus LinkedIn-Profilen. Höchste Zeit, die Schattenindustrie der Datenhändler zur Verantwortung zu ziehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenleck bei Big-Data-Firma: Mehr als 100 Millionen Profile offen im Netz
Öffentlichkeit

Transparenzgesetz: Bekommt Thüringen die schlechteste Gebührenregelung Westeuropas?

Thüringen will sein Informationsfreiheitsgesetz zu einem Transparenzgesetz weiterentwickeln. Das ist eigentlich begrüßenswert, doch nach drei Jahren Koalitionsstreit und einem ersten Entwurf des Innenministeriums zeigt sich: Vom Versprechen einer großen Öffnung des Staates ist nicht viel übrig geblieben.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzgesetz: Bekommt Thüringen die schlechteste Gebührenregelung Westeuropas?
Zwei Frauen auf Bühne
Datenschutz

Macht und Datenrechte: Was die Zivilgesellschaft jetzt für die Datenschutz-Grundverordnung tun muss

Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein Meilenstein des Datenschutzes, muss aber gelebt und weiterentwickelt werden. Ein Vortrag auf unserer Konferenz präsentiert konstruktive Vorschläge für die Zivilgesellschaft. Wir sollten Anfragen stellen, Präzedenzfälle schaffen und Beschwerden einreichen.

Lesen Sie diesen Artikel: Macht und Datenrechte: Was die Zivilgesellschaft jetzt für die Datenschutz-Grundverordnung tun muss
Linkschleuder

Verfassungsbeschwerde gegen Polizeiaufgabengesetz Bayern

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte und das Bündnis #noPAG legen Verfassungsbeschwerde gegen das bayerische Polizeiaufgabengesetz ein. Vertreter der beiden Organisationen werden den Beschwerdeantrag morgen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe formal einreichen. Das bayerische Polizeiaufgabengesetz erlaubt der Polizei dutzende neue Eingriffsmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten. So kann die Polizei nun dank der Eingriffsschwelle der „drohenden Gefahr“ Menschen durch Drohnen überwachen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verfassungsbeschwerde gegen Polizeiaufgabengesetz Bayern
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW40: Facebook plant den Höhenflug

Diese Woche beschäftigten uns Pläne von Facebook und Airbus, gemeinsam Überwachungsdrohnen zu nutzen. Wir sprechen eine Reisewarnung für Neuseeland aus. Wir empfehlen eine datenschutzfreundliche Suchmaschine. Und werfen wieder Aufmerksamkeit auf drohende Staatstrojaner. Dazu gibt es einige Anschau- und Hörempfehlungen fürs Wochenende.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW40: Facebook plant den Höhenflug
Linkschleuder

Reisewarnung für Neuseeland: Passwort gegen Einreise

Bei der Einreise nach Neuseeland droht eine Geldstrafe von bis zu 5.000 neuseeländischen Dollar (rund 2.800 Euro) für Menschen, die ihr Handy oder ihren Laptop gegenüber dem Zoll nicht entsperren wollen. Zudem müssen sie fürchten, dass ihr Gerät beschlagnahmt wird. Nach dem Customs and Excise Act of 2018, welcher seit dem ersten Oktober in Kraft ist, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reisewarnung für Neuseeland: Passwort gegen Einreise
Linkschleuder

Niedersachsen: SPD-Experte fordert Staatstrojaner bei Gerüch(t)en

Die große Koalition in Niedersachsen will demnächst das umstrittene Polizeigesetz beschließen. Wir haben ausführlich über den Vorschlag berichtet und dem Landtag auch eine eigene Stellungnahme vorgelegt. Manchmal fragen wir uns, ob allen Verantwortlichen bewusst ist, worüber sie diskutieren und was sie fordern. Zum Beispiel Ulrich Watermann, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion und innenpolitischer Sprecher der Partei. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Niedersachsen: SPD-Experte fordert Staatstrojaner bei Gerüch(t)en
Linkschleuder

Hintergrund: Warum multinationale Konzerne wenig Steuern zahlen

Der Deutschlandfunk Hintergrund geht in einem Beitrag über Europa und die Steuerflucht von Tom Schimmeck der Frage nach, „Warum multinationale Konzerne wenig Steuern zahlen“? 50 Euro für eine Million Euro Gewinn: Apple musste am Unternehmenssitz Irland nur 0,005 Prozent Unternehmenssteuern abführen. Möglich ist das, weil EU-Staaten sich zu Steueroasen machen. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager will das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hintergrund: Warum multinationale Konzerne wenig Steuern zahlen