Linkschleuder

Vom Kryptotrojaner bis zum Botnetz – wie gefährdet sind unsere Rechner?

Breitband auf Deutschlandradio Kultur hat am Samstag über „Vom Kryptotrojaner bis zum Botnetz – wie gefährdet sind unsere Rechner?“ diskutiert. Philip Banse hat darüber mit Thorsten Schröder, Christoph Fischer und Roland Eikenberg gesprochen. Cryptotrojaner, Botnetzwerke, Computerwürmer, Viren, die fleißig und ungehindert über Adnetzwerke verteilt werden – und Regierungen, die es mit Staatstrojanerei auch nicht viel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vom Kryptotrojaner bis zum Botnetz – wie gefährdet sind unsere Rechner?
Linkschleuder

ZDF-Doku: Killerspiele! Der Streit beginnt und eskaliert

Auf ZDF-Info lief am Freitag der zweite Teil der Triologie über „Killerspiele!“ mit dem Titel „Der Streit beginnt und eskaliert“. Killerspiele – kaum ein Wort in der deutschen Gaming-Landschaft ist so aufgeladen, kaum eine Debatte wurde so emotional geführt. Wer heute das Wort Killerspiele hört, denkt an „Counter Strike“, an „Doom“, mit großer Wahrscheinlichkeit aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDF-Doku: Killerspiele! Der Streit beginnt und eskaliert
Linkschleuder

Mausrede des Tages: CIA löscht „aus Versehen“ den Folter-Report

Der amerikanische Auslandsgeheimdienst CIA hat „aus Versehen“ eine der wenigen Kopien des 6.700 Seiten starken Folter-Reports gelöscht. Das berichtet Yahoo: CIA inspector general officials deleted an uploaded computer file with the report and then accidentally destroyed a disk that also contained the document, filled with thousands of secret files about the CIA’s use of “enhanced” […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mausrede des Tages: CIA löscht „aus Versehen“ den Folter-Report
Kultur

Interview zu Störerhaftung und Abmahnungen: „Wir haben ein Problem mit der Anwendung des Gesetzes durch unsere Gerichte“

Alle reden wieder über die Störerhaftung, seit die Bundesregierung eine Gesetzesänderung angekündigt hat. Wir sprechen in einem Interview mit Rechtsanwältin Beata Hubrig über Freifunk-Initiativen und Störerhaftung, Abmahnungen und Gegenwehr und darüber, welche Fragen noch offen sind und ob wirklich weniger Abmahnungen zu erwarten sind, wenn die Gesetzesänderung kommt. Freifunker und Unterlassungserklärungen netzpolitik.org: Sie vertreten in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview zu Störerhaftung und Abmahnungen: „Wir haben ein Problem mit der Anwendung des Gesetzes durch unsere Gerichte“
Überwachung

CCC-Stellungnahme zum Staatstrojaner in Österreich: „Überwachung von festgehaltenen Gedanken“

In Österreich wird über den Staatstrojaner diskutiert. Der Chaos Computer Club Wien (C3W) hat jetzt zusammen mit dem Chaos Computer Club e. V. (CCC) eine Stellungnahme zu Technik und rechtlichen Aspekten abgegeben.

Lesen Sie diesen Artikel: CCC-Stellungnahme zum Staatstrojaner in Österreich: „Überwachung von festgehaltenen Gedanken“
Generell

#rpTEN: „Nichts als die „Wahrheit“ – Warum Lügengeschichten so gut funktionieren“

Offene Hetze gegen Menschengruppen und wilde Verschwörungstheorien im Netz: Was sind die Gründe des Erfolgs von Falschmeldungen, die zu tausenden im Netz kursieren? Ingrid Brodnig hat ein Buch über „Hass im Netz“ geschrieben und in einem Talk der vergangenen re:publica über die „digitale Desinformationskultur“ gesprochen.

Lesen Sie diesen Artikel: #rpTEN: „Nichts als die „Wahrheit“ – Warum Lügengeschichten so gut funktionieren“
Linkschleuder

Berlin: Gesetzesänderung verpflichtet Behörden zum Bereitstellen von Aktenplänen

Mini-Gesetzesänderung in Berlin: Die Behörden des Landes müssen künftig nicht nur Aktenpläne führen, sondern diese auch im Internet veröffentlichen. Das wird das Abgeordnetenhaus auf Initiative der Regierungskoalitionen demnächst beschließen. Die Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus streitet sich seit einigen Jahren mit Berliner Behörden um die Bereitstellung von Aktenplänen, die einen Einblick in die Struktur der Verwaltung geben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Gesetzesänderung verpflichtet Behörden zum Bereitstellen von Aktenplänen
Linkschleuder

BKA sieht Drohnen als „Tatoption“ im Bereich der politisch motivierten Kriminalität

In einem „Lagebild Luftsicherheit 2012“ hatte das Bundeskriminalamt (BKA) vor vier Jahren vor der Nutzung von Drohnen zur Beförderung von Sprengstoffen gewarnt. Zuvor hatte die Polizei in Baden-Württemberg bereits Razzien gegen zwei tunesische Staatsangehörige durchgeführt, die angeblich Modellflugzeuge mit Sprengstoff präparieren wollten. In den Medien wurden die Verdächtigen als „radikale Islamisten“ tituliert, sie selbst bezeichneten […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA sieht Drohnen als „Tatoption“ im Bereich der politisch motivierten Kriminalität
Überwachung

#rpTEN: „1684 statt 1984: Des Königs NSA“ – Ein Blick in die Geschichte der Überwachung

Lange vor der Überwachung durch NSA, BND und Co. entwickelten die Monarchen Europas Systeme zur Kontrolle ihrer Untertanen. Die Reise in die Vergangenheit zeigt viele Parallelen der damaligen Zeit zu heutigen Formen der Überwachung.

Lesen Sie diesen Artikel: #rpTEN: „1684 statt 1984: Des Königs NSA“ – Ein Blick in die Geschichte der Überwachung
Öffentlichkeit

Beauftragte für Informationsfreiheit: Auch Landesparlamente sollen Wissenschaftliche Dienste öffnen

Der Bundestag veröffentlicht inzwischen die Gutachten seines Wissenschaftlichen Dienstes, viele Bundesländer sperren sich aber noch gegen mehr Transparenz. Ein Überblick über die Regelungen der Landesparlamente.

Lesen Sie diesen Artikel: Beauftragte für Informationsfreiheit: Auch Landesparlamente sollen Wissenschaftliche Dienste öffnen
Öffentlichkeit

Wie bewegt man sich ohne Bildschirm durchs Internet? Barrierefreiheit geht alle an, auch die Privatwirtschaft.

Sehgeschädigte nutzen Hilfsmittel wie Screenreader, um sich im Internet zu bewegen. Doch für ein wirklich barrierefreies Internet müssen alle mitarbeiten und in der Privatwirtschaft liegt noch einiges im Argen. Dabei ist Barrierefreiheit kein lästiger Kostenfaktor – sie nutzt Menschen wie Maschinen.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie bewegt man sich ohne Bildschirm durchs Internet? Barrierefreiheit geht alle an, auch die Privatwirtschaft.
Linkschleuder

CryptoCon in Leipzig vom 19. bis 22. Mai

Wer am übernächsten Wochenende noch nichts vor hat, dem sei hiermit herzlich die CryptoCon in Leipzig ans Herz gelegt. Eine kleine, feine, kostenlose Konferenz: Vom 19. bis 22. Mai lädt der Leipziger Hackerspace sublab e. V. sowie das Bündnis Privatsphäre Leipzig e. V. zur CryptoCon16 in die Räumlichkeiten im Westwerk in Leipzig-Plagwitz ein. Dieses Jahr […]

Lesen Sie diesen Artikel: CryptoCon in Leipzig vom 19. bis 22. Mai
Datenschutz

Nicht egal: Berliner Verkehrsbetriebe spielen Datenschutz-Panne bei elektronischem Fahrausweis weiter herunter

Keine Bewegungsprofile mehr bei elektronischen Fahrausweisen: Für die Berliner Verkehrsbetriebe scheint die Datenpanne bei der fahrCard abgehakt, doch die Prüfung bei den Datenschutzbehörden ist noch nicht beendet.

Lesen Sie diesen Artikel: Nicht egal: Berliner Verkehrsbetriebe spielen Datenschutz-Panne bei elektronischem Fahrausweis weiter herunter