Überwachung

Noch mehr freie Hand: Geheimdienstlicher Zugriff auf die Vertrauensdienste

Das Signaturgesetz wird abgelöst. In Zukunft wird das Vertrauensdienstegesetz eine EU-Verordnung zur elektronischen Identifizierung umsetzen. Auch über dieses Gesetz werden sich die deutschen Geheimdienste freuen: Sie dürfen bei den Vertrauensdiensten personenbezogene Daten anfragen und müssen Betroffene praktisch gar nicht mehr informieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Noch mehr freie Hand: Geheimdienstlicher Zugriff auf die Vertrauensdienste
Überwachung

Zwei Drittel der Deutschen schätzen Kriminalitätsentwicklung falsch ein

Sicherheitspolitiker und Überwachungsfirmen argumentieren zunehmend mit dem subjektiven Sicherheitsgefühl der Bürger. Doch dieses ist bei einer großen Mehrheit komplett entkoppelt von der tatsächlichen Kriminalitätsentwicklung und der individuellen Bedrohungslage.

Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Drittel der Deutschen schätzen Kriminalitätsentwicklung falsch ein
Datenschutz

Rabatte für gutes Ausdrucksvermögen: Versicherung wollte Facebook-Posts durchleuchten

Ein britisches Versicherungsunternehmen wollte das digitale Sozialverhalten von Fahranfängern analysieren, um ihnen personalisierte Angebote zu machen. Aus dem Plan wird nun erstmal nichts – ausgerechnet, weil Facebook sich querstellt.

Lesen Sie diesen Artikel: Rabatte für gutes Ausdrucksvermögen: Versicherung wollte Facebook-Posts durchleuchten
Linkschleuder

#rp17: Der Call for Participation hat begonnen

Vom 8. – 10. Mai 2017 findet in Berlin die nächste re:publica unter dem Motto „Love out loud“ statt. Jetzt wurde der Call for Participation gestartet. Neu gegenüber den Vorjahren ist, dass es drei verschiedene Deadlines gibt. Die erste endet am 4. Dezember, die zweite am 8. Januar und die dritte am 31. Januar. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: #rp17: Der Call for Participation hat begonnen
Wissen

Unirahmenvertrag schränkt digitales Lernen ein [Update]

An vielen Universitäten nutzen Dozierende Online-Lernplattformen, um ihren Studierenden Semesterunterlagen schnell und einfach zur Verfügung zu stellen. Damit könnte nächstes Jahr Schluss sein. Dann soll jeder Text bürokratisch einzeln abgerechnet werden – feiern Papier-Reader bald ihr Comeback?

Lesen Sie diesen Artikel: Unirahmenvertrag schränkt digitales Lernen ein [Update]
Wissen

EU-Urheberrechtsreform gefährdet Grund- und Verbraucherrechte

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) findet die Vorschläge der EU-Kommission zur geplanten Reform der europäischen Urheberrechtsrichtlinie enttäuschend und sieht „viel Luft nach oben“. Weiter nach unten geht es ja auch kaum, da hat Günther Oettinger ganze Arbeit geleistet und alle Wünsche der Verleger-Lobbys umgesetzt.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Urheberrechtsreform gefährdet Grund- und Verbraucherrechte
Linkschleuder

Wie die Blockchain Technologie die Welt verändern will

Der Zündfunk Generator auf br2 hat über „Wie die Blockchain Technologie die Welt verändern will“ berichtet. Software-Entwickler halten die Blockchain für mindestens so wichtig wie die Erfindung des Internets. Wo wird die Technologie bereits eingesetzt und warum schwärmen so viele von ihr? Ein Überblick. Hier ist die MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die Blockchain Technologie die Welt verändern will
Datenschutz

Pokémon Go und Augmented Reality: Wenn die Grenze verschwimmt

„Pokémon Go“ hat gezeigt, wie viele Menschen mit Augmented Reality erreicht werden können und damit auch rechtliche Fragen aufgeworfen. Wo beginnt die reale Welt und wo hört die virtuelle Realität auf? Wie schütze ich mich, wenn in meinem Garten auf einmal eine Pokémon-Arena ist? Denn nicht alles, was technisch bereits möglich ist, ist auch rechtlich oder gesellschaftlich erwünscht.

Lesen Sie diesen Artikel: Pokémon Go und Augmented Reality: Wenn die Grenze verschwimmt
Linkschleuder

Bundesjugendring fordert Tracking-Verbot von Minderjährigen

Personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen sollen nicht kommerziell verwertet werden dürfen. Diese Forderung hat jüngst der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) im Rahmen seiner 89. Vollversammlung beschlossen. Zur Begründung heißt es in dem Beschluss: Als junge Menschen sind wir vor der Auswertung unserer Daten – und das heißt an dieser Stelle unseres Lebens – besonders zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesjugendring fordert Tracking-Verbot von Minderjährigen
Linkschleuder

Firefox dreht Tracking über Batterieschnittstelle ab

Firefox unterstützt ab der kommenden Version 52 eine umstrittene HTML5-Schnittstelle nicht mehr, gaben die Entwickler des Open-Source-Browsers in einem Blogeintrag bekannt. Die auf den ersten Blick harmlos scheinende Batterieschnittstelle war diesen Sommer wegen Datenschutz-Problemen in die Kritik geraten, da sie sich zum verborgenen Tracking-Werkzeug umfunktionieren lässt. Eigentlich soll die im Frühjahr abgesegnete Schnittstelle dazu dienen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Firefox dreht Tracking über Batterieschnittstelle ab
Linkschleuder

Keylogger in der taz-Redaktion: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Der Fall des in der Redaktion der taz entdeckten Keyloggers hat ein weiteres Nachspiel: Die Staatsanwaltschaft in Berlin hat Anklage gegen Sebastian Heiser erhoben. Dass allerdings im Rahmen der Ermittlungen auch etwas über die Motivation des mutmaßlichen Straftäters zum Spionieren in der taz-Redaktion rauskommt, ist nicht sehr wahrscheinlich. Voriges Jahr war der Journalist Heiser bei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Keylogger in der taz-Redaktion: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
Netze

Feature statt Bug: Facebook redet Diskriminierung als „multikulturelles Marketing“ schön

Facebook nutzt seinen großen Informationsschatz, um Anbietern zielgerichtete Werbung zu ermöglichen. In den Vereinigten Staaten steht das Unternehmen jetzt in der Kritik, weil es seine Nutzer*innen auch nach „ethnischer Affinität“ (aus)sortiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Feature statt Bug: Facebook redet Diskriminierung als „multikulturelles Marketing“ schön
Öffentlichkeit

Report: Netzzensur und Überwachung in chinesischen Livestreaming-Apps

Livestreaming-Apps sind in China ein riesiger Trend. Forscher des kanadischen Citizenlab fanden heraus, dass die Apps ihre Nutzer mit Filterlisten überwachen und zensieren, diese aber wohl von den Unternehmen im Rahmen einer privatisierten Rechtsdurchsetzung gepflegt werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Report: Netzzensur und Überwachung in chinesischen Livestreaming-Apps
Linkschleuder

Vectoring: Regulierer setzen Bedingungen vorläufig in Kraft

Schnell soll es gehen mit dem Vectoring im Nahbereich der Hauptverteiler, das hat die Bundesnetzagentur im Laufe des letzten Jahres wiederholt klargemacht. Nun haben die Regulierer die Bedingungen für den Layer-2-Bitstromzugang vorläufig in Kraft gesetzt, der Wettbewerbern der Telekom Deutschland immerhin indirekten Zugang zu potenziellen Kunden ermöglicht. Der Entscheidungsentwurf muss noch von der EU-Kommission genehmigt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vectoring: Regulierer setzen Bedingungen vorläufig in Kraft