Überwachung

Deutsche Telekom präsentiert „Zehn-Punkte-Programm für mehr Sicherheit im Netz“

Die Deutsche Telekom präsentiert heute ein „Zehn-Punkte-Programm für mehr Sicherheit im Netz“, da die „massive Überwachung durch ausländische Geheimdienste sowie immer neue Fälle von Cyberkriminalität die digitale Entwicklung gefährden“. Um „mehr Transparenz, klare Verantwortlichkeiten und zusätzliche Expertise für einen besseren Schutz von Daten und Infrastruktur“ zu erreichen hat der Telekom-Konzern zehn Punkte formuliert, die wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Telekom präsentiert „Zehn-Punkte-Programm für mehr Sicherheit im Netz“
Netzpolitik

Bundestag diskutiert heute 6x über Störerhaftung – immer hinter verschlossenen Türen

Heute ist Tag der Störerhaftung im Deutschen Bundestag! Gleich sechs Bundestagsausschüsse diskutieren den „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes-Störerhaftung“ (BT-Drucksache 18/3047) von Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Über die erste Lesung im Bundestag hatten wir berichtet. Wir würden heute ebenfalls gerne über die unterschiedlichen Debatten berichten, aber die finden leider alle hinter verschlossenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag diskutiert heute 6x über Störerhaftung – immer hinter verschlossenen Türen
Linkschleuder

Verschlüsselungsdebatte: Die digitale Wohnung und ihr staatlicher Nachschlüssel

Constanze Kurz kommentiert in der FAZ die Kryptoregulierungtsideen unseres Bundesinnenministers und erklärt, dass dessen Vergleiche mehr als hinken: Die digitale Wohnung und ihr staatlicher Nachschlüssel. Bundesinnenminister Thomas de Maizière versucht das Ansinnen der Kryptoregulierung zu erklären, indem er einen Vergleich mit Alarmanlagen und anderen Sicherungen an Häusern heranzieht. Natürlich halte der Staat die Bürger dazu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verschlüsselungsdebatte: Die digitale Wohnung und ihr staatlicher Nachschlüssel
Linkschleuder

Jan Böhmermann über Unge & die YouTuber Szene

Interessantes Video-Interview mit Jan Böhmermann über „Unge & die YouTuber Szene„, wo es um Authentizität geht und er den Vergleich zwischen Take That und vielen Youtube-Stars herstellt. Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen auch lesenswert ist das Portrait über Jan Böhmermann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jan Böhmermann über Unge & die YouTuber Szene
Linkschleuder

Tracking auf Nachrichtenseiten: Das Lesen der Leser

Die Taz berichtet über „Tracking auf Nachrichtenseiten: Das Lesen der Leser“ im Zusammenhang mit Visualisierungsplattformen wie Trackography. Wir wurden auch dazu befragt, weil wir komplett ohne Tracking unseren Onlinejournalismus finanzieren können und das eher ungewöhnlich ist, wo Medienseiten heute gerne dutzende unterschiedliche Tracker einbinden. „Es ist die ungelöste Frage, wie man Onlinejournalismus finanziert, ohne Böses […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tracking auf Nachrichtenseiten: Das Lesen der Leser
Linkschleuder

DEA plant nationale Autokennzeichenüberwachung in den USA

Die amerikanische Drogenvollzugsbehörde DEA verfolgt gerade ein Projekt, in dem sie vor hat, die automatische Autokennzeichnungserkennung auf nationaler Ebene durchzusetzen und die gewonnen Daten mit anderen Strafvollzugsbehörden zu verbinden. Das berichtet die amerikanische Bürgerrechtsunion ACLU unter Berufung auf Dokumente, die auf Grundlage des Freedom of Information Act (FOIA) veröffentlicht wurden. ACLU kritisiert vor allem die […]

Lesen Sie diesen Artikel: DEA plant nationale Autokennzeichenüberwachung in den USA
Überwachung

Europarat warnt: „Massenüberwachung ist eine grundlegende Bedrohung der Menschenrechte“

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates in Straßburg hat sich gestern in einem 35-seitigen Bericht sehr besorgt über die Überwachungspraktiken von NSA und GCHQ geäußert, die durch Edward Snowden an die Öffentlichkeit gelangt sind. Die bis jetzt offenlegten Überwachungspraktiken gefährden die grundlegenden Menschenrechte, inklusive den Rechten auf Privatsphäre (Artikel 8), Informations- und Meinungsfreiheit (Artikel 10), den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europarat warnt: „Massenüberwachung ist eine grundlegende Bedrohung der Menschenrechte“
Linkschleuder

Verschlüsselung & Open Source-Lösungen statt Hintertüren [Studie]

Nachdem der britische Premierminister David Cameron, Bundesinnenminister Thomas de Maizière und der EU-Kommisionsvize Frans Timmerman entweder das Verbot von lückenlos verschlüsselter Kommunikation oder zumindest den Einbau von Hintertüren in dieselbe forderten, liegt nun eine Studie vor, die erneut zeigt, dass Verschlüsselung das wichtigste Instrument für den Datenschutz ist. In Auftrag gegeben von dem Ausschuss für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verschlüsselung & Open Source-Lösungen statt Hintertüren [Studie]
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Netzpolitik Podcast 127Edward Hasbrouck über Reisefreiheit, Passagierdaten, Verdachts-Generierung und Gegenwehr

Edward Hasbrouck ist Weltreisender, Travel-Experte und Autor. Im Identity Project (Papers, Please!) kämpft er für Reisefreiheit – und damit gegen Ausweis-Pflicht und Passagierdaten-Austausch (Passenger Name Record, PNR). Finanziert wird er dabei unter anderem von John Gilmore, Mitgründer der Electronic Frontier Foundation und der Cypherpunks, der gegen die Ausweispflicht bei US-Flügen klagte. Hasbrouck war letzte Woche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Edward Hasbrouck über Reisefreiheit, Passagierdaten, Verdachts-Generierung und Gegenwehr
Linkschleuder

Mvgida-Anhänger werben für Demokratie und Nazi-Aussteigerprogramm

Lustiger Hack: Zuerst eine Webseite mit der passenden URL zum lokalen Rassistenbündnis bauen, die aus einer echten Facebook-Bündnisseite Kommentare kopiert, um authentisch auszusehen. Dann Schilder mit URL an Demonstranten verteilen, die dann stolz die URL in jede Kamera halten. Und dann die Inhalte ändern und Infos zu einem Nazi-Aussteigerprogramm posten. So passiert in Schwerin. Prädikat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mvgida-Anhänger werben für Demokratie und Nazi-Aussteigerprogramm
Linkschleuder

Junge StudentInnen werden stärker von Facebook beeinflusst als ältere. [Studie]

In einer neuen Studie – erschienen im „Journal of Applied Developmental Psychology“ – erforschte Reynol Junco den Zusammenhang zwischen Studienleistungen am College und der Aktivität auf Facebook. In früheren Studien bestätigte sich für Junco bereits, dass die Nutzung von Social Media einen Einfluss auf die Psyche und damit auch auf akademische Ergebnisse hat. Most notably, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Junge StudentInnen werden stärker von Facebook beeinflusst als ältere. [Studie]
Linkschleuder

Neue Hinweise auf die Urheberschaft von Regin

Wie Spiegel Online berichtet, hat Kaspersky den Quellcode des Keyloggers „Qwerty“ der NSA mit Teilen des Codes von „Regin“ verglichen und dabei eindeutige Hinweise gefunden, dass es Qwerty ein Teil von Regin sei und somit auch die Urheber dieselben sind. Während Kaspersky auf seinem Blog auf eine konkrete Nennung verzichtet, nennt Spiegel Online weiterer Hinweise, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Hinweise auf die Urheberschaft von Regin
Linkschleuder

„JE SUIS TERRORISTE?!“ – Lassen wir uns nicht wie Terroristen behandeln!

Der Arbeitskreis Vorratsdaten in Österreich hat heute mit einer Aktion vor dem Innenministerium in Wien für Grundrechte und gegen mehr Überwachungsbefugnisse als Antwort auf die Attentate in Paris gefordert. Aus der Pressemitteilung dazu: Angesichts der immer wieder auftauchenden Forderungen nach einer Wiedereinführung der vom EuGH als unzulässig erklärten Vorratsdatenspeicherung hat der Arbeitskreis Vorratsdaten (AKVorrat) heute […]

Lesen Sie diesen Artikel: „JE SUIS TERRORISTE?!“ – Lassen wir uns nicht wie Terroristen behandeln!
Linkschleuder

#TTIP: USA wollen Mitspracherecht in der Gesetzgebung von EU, Staaten und Bundesländern bekommen.

Im Rahmen der TTIP-Verhandlungen wird gerade diskutiert, inwiefern die EU-Kommission den USA ein Mitspracherecht bei unserer Gesetzgebung von Landes- bis EU-Ebene geben will. In Brüssel gibts ja bei vielen (netzpolitischen) Vorhaben bereits den Running-Gag, dass die Kommission eine weitere Direktion namens US-Regierung hat, da diese ständig zu allem, was z.B. den Datenschutz betrifft, mitreden möchte. […]

Lesen Sie diesen Artikel: #TTIP: USA wollen Mitspracherecht in der Gesetzgebung von EU, Staaten und Bundesländern bekommen.
Netzpolitik

Chronisch unterversorgt: Die netzpolitische Dimension des Breitbandausbaus

Dieser Beitrag „Chronisch unterversorgt: Die netzpolitische Dimension des Breitbandausbaus“ von Christian Heise, Christian Herzog und Jan Torge Claussen vom Center for Digital Cultures an der Leuphana Universität Lüneburg ist zuerst in unserem „Jahrbuch Netzpolitik 2014 erschienen. Chronisch unterversorgt: Die netzpolitische Dimension des Breitbandausbaus Erkannt hat die deutsche Bundesregierung die Wichtigkeit des Breitbandausbaus schon lange. Drei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chronisch unterversorgt: Die netzpolitische Dimension des Breitbandausbaus
Öffentlichkeit

Ein Transparenzgesetz für Berlin

Die Informationsfreiheit hat in Berlin schon einige Jahre auf dem Buckel. Während die Hansestadt Hamburg nach einem gemeinsamen Gesetzentwurf aller Bürgerschaftfraktionen ein Transparenzportal ins Leben gerufen hat und mit Rheinland-Pfalz das erste Flächenland ein Transparenzgesetz beschließen wird, hinkt die Hauptsadt den politischen Entwicklungen hinterher. Dabei gibt es Initiativen für eine Reform des bisherigen IFG. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Transparenzgesetz für Berlin
Linkschleuder

#31c3: E-Voting ist und bleibt unsicher

Auf dem 31. Chaos Communication Congress gab es gleich mehrere Vorträge zu E-Voting in Europa. Zum einen referierte Alex Halderman über die Sicherheit von Online-Wahlen in Estland und zum anderen hielt Tor E. Bjørstad einen Vortrag, über die Kryptographie eines Testprojektes in Norwegen. Seit 2005 ist es in Estland möglich seine Stimme bei Wahlen auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: #31c3: E-Voting ist und bleibt unsicher
Wissen

Das Dilemma der Bewilligungskultur im Netz: Zoë Keating im Streit mit YouTube

Zoë Keating ist eine US-amerikanische Cellistin und Komponistin. Auf ihrem Blog hat sie kürzlich gegen die vertraglichen Konditionen von YouTubes neuem Musik-Streamingdienst „Music Key“ protestiert. Konkret stößt sie sich, in einer Übersetzung der Kollegen bei iRights.info, an fünf Punkten: Ihr gesamter Katalog müsse zwingend in den Gratis- und Premiumvarianten von Youtubes neuem Musikdienst vertreten sein, auch bei Uploads […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Dilemma der Bewilligungskultur im Netz: Zoë Keating im Streit mit YouTube
Linkschleuder

WikiLeaks – Google übergab Emails an die US-Regierung

In einer Pressemitteilung hat WikiLeaks heute bekanntegegeben, dass alle Emails ihrer AktivistInnen Sarah Harrison, Joseph Farrell und Kristinn Hrafnsson, welche diese über Gmail-Accounts ausgetauscht haben von Google an die US-Regierung übergeben wurden. Zwischen dem Beginn der Datenauslieferung durch Google und der Benachrichtigung der Überwachten sind mehr als zweieinhalb Jahre vergangen. Auf einer Pressekonferenz in Genf, […]

Lesen Sie diesen Artikel: WikiLeaks – Google übergab Emails an die US-Regierung
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Netzpolitik Podcast 126Phil Zimmermann über Verschlüsselung, Geheimdienst-Überwachung und Krypto-Kriege

Phil Zimmermann ist wohl am bekanntesten für die Entwicklung der Verschlüsselungs-Software Pretty Good Privacy (PGP) und seine Rolle in den daraufhin einsetzenden Auseinandersetzungen um das Recht auf Verschlüsselung in den Neunziger Jahren („Crypto wars“). Seitdem hat er unter anderem die Audio-Verschlüsselung ZRTP entwickelt und die Verschlüsselungs-Firma Silent Circle mitgegründet. Letzte Woche hat er in Brüssel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Phil Zimmermann über Verschlüsselung, Geheimdienst-Überwachung und Krypto-Kriege