Demokratie

Informationsfreiheitsgesetz beschlossen

Der Bundesrat hat tatsächlich das Informationsfreiheitsgesetz beschlossen. Wer hätte das gedacht? Heise berichtet darüber: Bundesrat gibt grünes Licht fürs Informationsfreiheitsgesetz Mit dem Informationsfreiheitsgesetz soll ein allgemeiner Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen des Bundes geschaffen werden. Einschränkungen erfährt dieses prinzipielle Recht aber durch eine Reihe weit gefasster Ausnahmetatbestände. Dazu gehören etwa nachteilige Auswirkungen auf internationale […]

Lesen Sie diesen Artikel: Informationsfreiheitsgesetz beschlossen
Generell

Alternative Freedom – Trailer

Das kalifornische Digital Rights Projekt „Free Zarathustra“ sitzt an einer Dokumentation über „Alternative Freedom. A documentary about the invisible war on culture“, die demnächst erscheinen soll. Interessante Menschen wie Richard Stallman, DJ Danger Mouse oder Lawrence Lessig gaben dem Projekt ein Interview. Jetzt gibt es den ersten 6,5MB grossen Trailer (Leider nur .mov) zu sehen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alternative Freedom – Trailer
Generell

Chinesische Verhältnisse mit der GEMA

Onlinekosten hat einen ausführlichen Artikel zur Filterungskampagne der GEMA: Sollte die GEMA mit ihrem Anliegen dennoch Erfolg haben, sieht Süme die Freiheit des Netzes in Gefahr. „Damit würde einer Inhaltskontrolle des Internets sämtliche Türen offen stehen.“ Udo Vetter ist ähnlicher Meinung und wird deutlich: „Die Aktion der GEMA ist ein gefährlicher Schritt in Richtung Zensur. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chinesische Verhältnisse mit der GEMA
Datenschutz

Innere Sicherheit wird Wahlkampfthema

Eigentlich sah alles danach aus, dass die Themen Arbeit und Soziales den Wahlkampf bestimmen werden. Seit heute ist wieder alles umgeschmissen. Die Netzeitung berichtet als erste darüber, dass nach den Anschlägen in London jetzt das Thema „Innere Sicherheit“ klar neues Wahlkampfthema wird. Die nächsten Wochen werden sich die Hardliner der Parteien gegenseitig überbieten. Damit angefangen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innere Sicherheit wird Wahlkampfthema
Generell

William Gibson in Wired über Remix-Culture

Der grosse William Gibson in Wired über Remix-Culture: God’s Little Toys We seldom legislate new technologies into being. They emerge, and we plunge with them into whatever vortices of change they generate. We legislate after the fact, in a perpetual game of catch-up, as best we can, while our new technologies redefine us – as […]

Lesen Sie diesen Artikel: William Gibson in Wired über Remix-Culture
Generell

BBC: London blasts

Irgendwas ist in London passiert. Was genau, ist zur Zeit noch unklar, es könnte aber auf Terroranschläge hinauslaufen. Die Webseite der BBC berichtet: Multiple blasts paralyse London Explosions on the London Underground network and a double-decker bus in the city cause „terrible injuries“. Auf allen Nachrichtensendern im TV läufts auch. N24: Explosionen in Londoner U-Bahn: […]

Lesen Sie diesen Artikel: BBC: London blasts
Generell

Autos klauen und sich dabei filmen lassen

Die Polizei von British Columbia (Kanada) hat ein tolles „Bait Car Program“. Sie stellen absichtlich Autos mit eingebauten Kameras und allem Schnickschnack auf Parkplätze, die geklaut werden dürfen (Ähnlich wie Honey-Pots). Und warten dann, bis das jemand tatsächlich tut. Das hat zwar noch nichts mit Netzpolitik zu tun, aber sie releasen die Filme unter einer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Autos klauen und sich dabei filmen lassen
Generell

Economist plädiert für kürzeres Urheberrecht

In Zeiten, wo das Urheberrecht/Copyright immer längere Schutzzeiten bekommen soll, erklingt die Stimme des renomierten Magazins The Economist: Rip. Mix. Burn.: A first, useful step would be a drastic reduction of copyright back to its original terms—14 years, renewable once. This should provide media firms plenty of chance to earn profits, and consumers plenty of […]

Lesen Sie diesen Artikel: Economist plädiert für kürzeres Urheberrecht
Generell

Computer sind besser für Kinder als Fernsehen

Florian Rötzer schreibt auf Telepolis über die Auswirkungen von TV- und Computer-Konsum auf die Chancen von Kindern und Jugendlichen. Klarer Gewinner ist der Computer: Fernsehen: Angriff auf das Gehirn? Gleichzeitig kamen die Wissenschaftler auch zu einem anderen Ergebnis: Wenn Kinder einen Zugang zu einem Computer haben, schnitten sie besser vor allem besser im Rechnen, aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Computer sind besser für Kinder als Fernsehen
Generell

Europaparlament sagt Nein zu Softwarepatenten

Jetzt ist es offiziell: Das Europaparlament hat mit 648 Stimmen die umstrittene Softwarepatente-Richtlinie zurück gewiesen! Aus der FFII-Pressemitteilung dazu: This is a great victory for those who have campaigned to ensure that European innovation and competitiveness is protected from monopolisation of software functionalities and business methods. It marks the end of an attempt by the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europaparlament sagt Nein zu Softwarepatenten
Generell

Vor 5 Jahren: Wem gehört das Wissen?

Vor fünf Jahren, im Herbst 2000, haben wir vom Netzwerk Neue Medien zusammen mit der Heinrich Böll Stiftung und dem FFII eine Tagung zum Thema „Wem gehört das Wissen? – Geistiges Eigentum im Zeitalter des Internets“ in Berlin durchgeführt. Der Tagungs-Reader ist immer noch aktuell und liefert einen guten Überblick über die Debatte. Spannend war […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vor 5 Jahren: Wem gehört das Wissen?
Generell

Wienux – Linux in Wien

Seit heute können die Mitarbeiter der Stadt Wien entscheiden, ob sie auf Linux migrieren oder weiterhin bei Windows bleiben wollen: Wienux wurde auf Basis der Linux-Distribution Debian mit dem Unix/Linux-Desktop KDE entwickelt und steht unter der GNU General Public Licence. Als Web-Browser wird Mozilla Firefox eingesetzt, auf die E-Mails kann via MS Outlook WebAccess zugegriffen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wienux – Linux in Wien
Generell

Mehr Artikel zu Softwarepatente

Sieht ja momentan ganz gut in Strassburg und Brüssel aus. Herr Lehne und seine konservativen Befürworter von Softwarepatenten schwenken gerade auf die PlanB-Linie ein, lieber keine Richtlinie als eine deutliche Begrenzung von Softwarepatenten zu riskieren. Das Szenario und die Drohung gibt es schon länger, man hätte aber viel Zeit und Ressourcen sparen können, dies zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Artikel zu Softwarepatente
Generell

Ars Electronica 2005

Vom 1. – 6. September findet in Linz / Österreich die Ars Electronica 2005 statt. Ich wollte da schon immer mal hin und freue mich, dass die Veranstalter mich eingeladen haben, an einer Diskussion zu „Digital Communities“ teilzunehmen: Digital Communities – Welche Bedürfnisse / Interessen treiben eine Community an? Von Akshaya, das in Kerala Zugang […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ars Electronica 2005
Generell

Die Welt beschreibt die Wikipedia

Mit dem Gewinn des Grimme Online-Awards nimmt nun auch „Die Welt“ die Wikipedia wahr. Ergebnis ist der Artikel: Der Ketwurst eine Chance geben, indem der Autor seine Erlebnisse auf einem Berliner Wikipedia-Treffen verarbeitet. Die Energie der Wikis ist enorm und ihre Fortschritte sind beeindruckend. Sicherheit gibt es trotz aller Mühe bislang nicht. Letzte Gewißheit gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Welt beschreibt die Wikipedia
Demokratie

Ergebnis der grünen Wiki-Programmdiskussion vorgestellt

Die Grünen haben nun das Ergebnis ihrer Wiki-Programmdiskussion vorgelegt: Wir fördern das Potential Neuer Medien für mehr Demokratie und weniger Bürokratie. Wir wollen die „digitalen“ Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher ausbauen und stellen der Wirtschaft die notwendigen Rahmenbedingungen für die Entfaltung von Innovationen zur Verfügung. Und wir unterstützen Offene Innovationen für eine offene Informationsgesellschaft. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ergebnis der grünen Wiki-Programmdiskussion vorgestellt
Datenschutz

SZ: Trusted Computing und die Folgen

Ein Thema, welches die Debatte um Musik im Netz, DRM und Broadcast-Flag immer weiter begleitet und kaum Beachtung findet, ist Trusted Computing. Die Süddeutsche Zeitung hat vergangenen Freitag dazu einen lesenswerten Artikel veröffentlicht: Trusted Computing und die Folgen Wir müssen draußen bleiben Die Musik- und Filmindustrie muss wegen illegaler Downloads nicht mehr verzagen: Bald stoppen […]

Lesen Sie diesen Artikel: SZ: Trusted Computing und die Folgen
Generell

Special: Softwarepatente in Europa

Jetzt gibt es mal wieder ein Special zu Softwarepatenten. Am 6. Juli wird im Europaparlament über die umstrittene Richtlinie abgestimmt. Während die Mehrheit der Konservativen und Liberalen mal wieder auf die Ratsposition umgeschwenkt ist, bleiben die Grünen und grosse Teil der Sozialdemokraten standhaft. Ein Ergebniss ist noch nicht abzusehen, aber die Lobbyschlacht in Brüssel und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Special: Softwarepatente in Europa