Netzpolitik

#btada: Netzpolitik wird im Bundestag hinter verschlossenen Türen debattiert

Heute tagt zum dritten Mal im Bundestag der Ausschuss für digitale Agenda. Was da genau passiert können wir Euch über die Tagesordnung hinaus nicht sagen – trotz einer Presseakkreditierung. Denn die Arbeit des Ausschuss für Internetfragen findet hinter verschlossenen Türen statt. Gleichzeitig gibt es keinen anderen Ausschuss, wo die Abgeordneten soviel heraus twittern oder facebooken. […]

Lesen Sie diesen Artikel: #btada: Netzpolitik wird im Bundestag hinter verschlossenen Türen debattiert
Netzpolitik

Es bewegt sich was: US wollen Kontrolle über Internetverwaltung ICANN aufgeben

In der Debatte um Internet Governance bewegt sich endlich was. Das US-Handelsministerium hat angekündigt, die US-Kontrolle über ICANN aufzugeben und zukünfig in einen internationalen Multi-Stakeholder-Prozess zu überführen. Die Ankündigung kommt einen Monat vor der brasilianischen „NetMundial-Konferenz – The Global Multistakeholder Meeting on the Future of Internet Governance“, wo grundsätzlich über Fragen der Internet Governance diskutiert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Es bewegt sich was: US wollen Kontrolle über Internetverwaltung ICANN aufgeben
Netzpolitik

#DigitaleAgendaDE: Subscription failed

Unsere drei für die Digitale Agenda zuständigen Minister, Sigmar Gabriel (BMWi), Alexander Dobrindt (BMVI) und Thomas de Maiziere (BMI) wollten heute auf der Cebit in Hannover im Rahmen einer Pressekonferenz im Namen der Bundesregierung die Handlungsfelder der Digtialen Agenda vorstellen. Dabei wurden vor allem zwei Aspekte in den Vordergrund gestellt: Die Digitale Agenda kommt später […]

Lesen Sie diesen Artikel: #DigitaleAgendaDE: Subscription failed
Netzpolitik

Netzallianz träumt von der digitalen Dividende

Gestern hat sich erstmals die Netzallianz Digitales Deutschland im Verkehrsministerium getroffen. Eingeladen hatte Infrastrukturminister Alexander Dobrindt und es kamen die Verbände der Telekommunikationsindustrie und die großen Telekommunikationsunternehmen. Jetzt ist auch klar, wie der Breitbandausbau mit dem wenig anspruchsvollen Ziel von flächendeckenden 50 MBit/s im Jahre 2018 erreicht werden soll: Durch die erneute Versteigerung von GSM-Funkfrequenzen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzallianz träumt von der digitalen Dividende
Netzpolitik

Angela Merkel sieht Verhältnismäßigkeit bei Terrorbekämpfung nicht gewahrt

Unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Vorfeld der CEBIT ihren wöchentlichen Podcast genutzt, um einige Worte zur geplanten Digitalen Agenda und zur Netzpolitik zu sagen. Das ist, wie man es von ihr gewohnt wird, weitgehend mit blumigen Standardfloskeln und wenig konkretem Inhalt gefüllt. Nur an einer Stelle wird es interessant: Ich glaube, die vergangenen Monate […]

Lesen Sie diesen Artikel: Angela Merkel sieht Verhältnismäßigkeit bei Terrorbekämpfung nicht gewahrt
Generell

Dienstag: 22. Netzpolitischer Abend in der c-base und im Stream

Am kommenden Dienstag, den 4. März, findet der 22. Netzpolitische Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in der c-base in Berlin statt. Und das ist das Programm: 1) Die Netzneutralität in Europa ist in Gefahr – Markus Beckedahl wird über den aktuellen Stand berichten. 2) Die EU Wahlen stehen vor der Tür – Sandra Mamitzsch wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dienstag: 22. Netzpolitischer Abend in der c-base und im Stream
Netzpolitik

Heute im Bundestag: Konstituierende Sitzung Ausschuss für digitale Agenda

Heute um 14:30 Uhr wird sich erstmals der neue Ausschuss für digitale Agenda im Deutschen Bundestag zu einer konstituierenden Sitzung treffen. Das scheint so spontan zu sein, dass man nicht einmal eine Tagesordnung auf bundestag.de findet. Mathias Schindler hat erste Arbeitsaufträge für den #btADA im Protokoll der 15. Plenarsitzung entdeckt: Es geht um das tote […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute im Bundestag: Konstituierende Sitzung Ausschuss für digitale Agenda
Netzpolitik

Verkehrsministerium gewinnt Fachaufsicht über Bundesnetzagentur

Vorige Woche hatten wir mit Bezug auf Handelsblatt und Golem darüber berichtet, welche netzpolitisch-relevanten Referate aus dem Ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ins Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gerüchteweise geschoben werden sollen. Der SPIEGEL von dieser Woche berichtete von einem Brief von Verkehrsminister Alexander Dobrindt, dass dieser die komplette Abteilung VI, zuständig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verkehrsministerium gewinnt Fachaufsicht über Bundesnetzagentur
Netzpolitik

Glückwunsch! Der Bundestag hat einen Ausschuss für digitale Agenda gewonnen.

Der Deutsche Bundestag hat eben einstimmig die Einsetzung eines Ausschuss für digitale Agenda abgestimmt. Damit gibt es erstmals einen Hauptausschuss für netzpolitische Fragen. Über den Sinn, die Aufgaben und die Zuständigkeit gab es in der rund 38 Minuten langen Debatte unterschiedliche Meinungen zwischen Regierungskoalition und Opposition. Auffallend war, dass die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU vor allem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Glückwunsch! Der Bundestag hat einen Ausschuss für digitale Agenda gewonnen.
Podcast

Wem gehört das Internet? Herausforderungen für die Netzpolitik

Gestern Abend sendete NDR-Info in der Sendung „Das Forum“ ein halbstündiges Essay von Martin Tschechne zum Thema „Wem gehört das Internet? Herausforderungen für die Netzpolitik“. Noch gibt es die MP3 im Podcast. Ein Teil des NSA-Rechenzentrums in NSA in Bluffdale im US-Bundesstaat Utah. © dpa picture alliance Fotograf: George Frey Detailansicht des Bildes Das neue […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wem gehört das Internet? Herausforderungen für die Netzpolitik
Netzpolitik

EU-Kommission bekennt sich irgendwie zu Internet-Governance

Die EU-Kommission hat gestern Vorschläge gemacht, wie Internet-Governance zukünftig gestaltet werden sollte. Wir haben zur Einschätzung die Internet-Governance Forscherin Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin interviewt. netzpolitik.org: Warum macht die EU-Kommission zum jetzigen Zeitpunkt Vorschläge? Jeanette Hofmann: Seit 2005 waren die Positionen zu der Frage, wer die Aufsicht über die sogenannten kritischen Internetressourcen (im wesentlichen Domainnamen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission bekennt sich irgendwie zu Internet-Governance
Screenshot des populären Videos " Überwachungsstaat - Was ist das?"
Generell

Nicht das Internet ist kaputt, sondern die Gesellschaft die es benutzt. Welche Freiheit meinen wir eigentlich?

Eigentlich erst ganz schön spät hat sich die Netzgemeinde mit der Deutung der größten bekannt gewordenen Spionageaffäre beschäftigt. Mitte November veröffentlichte Netzpolitik das Buch „Überwachtes Netz“. Andere Texte gingen der Frage nach, warum eigentlich niemand protestiert oder weshalb die Berührungsängste gegenüber linken AktivistInnen so gewaltig sind. Zuletzt kam die Debatte neu in Schwung, als Sascha […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nicht das Internet ist kaputt, sondern die Gesellschaft die es benutzt. Welche Freiheit meinen wir eigentlich?
In eigener Sache

In eigener Sache: Netzpolitik-App für iOS

Wir haben ja in den letzten Monaten immer wieder von unseren Versuchen berichtet, die Finanzierung von netzpolitik.org auf eine solide Grundlage zu stellen und unser Blog damit möglichst auch noch weiter auszubauen. Heute wollen wir euch einen weiteren Baustein unserer Finanzierung vorstellen: die Netzpolitik-App für iOS. Die befreundete Firma KicksApps GmbH, die bereits die App […]

Lesen Sie diesen Artikel: In eigener Sache: Netzpolitik-App für iOS
Generell

Kein Internetministerium: Nur Datenautobahnen ins Verkehrsministerium

Das Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird nicht das Internetministerium, was es gerne geworden wäre. Das steht jetzt wohl fest, wie Golem mit Bezug auf Informationen aus Regierungskreisen berichtet. Als Ende des vergangenen Jahres die neue Verteilung der Ministerien vorgestellt wurde, kam dabei plötzlich das CSU-geführte Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur heraus. Medien […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kein Internetministerium: Nur Datenautobahnen ins Verkehrsministerium
Netzpolitik

TAFTA: Was ist TTIP?

Bruno Kramm hat ein kurzes Informationsvideo zum Transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) gemacht und auf der Seite stopttip.wordpress.com in verschiedenen Sprachversionen online gestellt. Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen

Lesen Sie diesen Artikel: TAFTA: Was ist TTIP?
Netzpolitik

Internet Monitor 2013: Reflections on the Digital World

Vom Berkman-Center gibt es mit „Internet Monitor 2013: Reflections on the Digital World“ einen Report auf 105 Seiten mit diversen Artikeln als Jahresrückblick. Mit dabei sind Artikel von Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger, Ron Deibert und Jonathan Zittrain. Das ganze PDF kann man bei SSRN herunterladen. Einzelne Kapitel gibt es hier. This publication is the first […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet Monitor 2013: Reflections on the Digital World
Netzpolitik

Forderungen an die Netzpolitik der Zukunft

Im Rahmen der Tagung „Herausforderungen der Netzpolitik“ bei der Evangelischen Akademie Tutzing hab ich einen Vortrag über „Forderungen an die Netzpolitik der Zukunft“ gehalten. Das war eher als Einführung in den Themenkomplex gedacht, wer tief in der Materie drin steckt, wird wahrscheinlich nicht mehr viel daraus lernen. Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Forderungen an die Netzpolitik der Zukunft
Netzpolitik

Bundestag: #AIDIA – Internetausschuss mit Startschwierigkeiten

Der Deutsche Bundestag ist heute damit beschäftigt, die Ausschüsse für diese Legislaturperiode abzustimmen. Probleme gibt es beim neuen Internetausschuss, dem Ausschuss für Internet und digitale Agenda. Den hatten vorgestern verschiedene Politiker und Politikerinnen der Koalition auf Twitter verkündet. Und dieser wurde heute nicht eingesetzt, weil die CSU Vorbehalte habe. Der grüne Bundestagabgeordnete Konstantin von Notz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag: #AIDIA – Internetausschuss mit Startschwierigkeiten
Generell

Netzpolitik bekommt Hauptausschuss im Bundestag

Der Deutsche Bundestag gewinnt einen Hauptausschuss für Internet und digitale Agenda. Das verkündeten die beiden Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär (CSU) und Lars Klingbeil (SPD) jeweils auf Twitter. Viele Jahre war das Thema im Unterausschuss Neue Medien dem Medien- und Kulturausschuss zugeordnet. Die letzten drei Jahre wurde das Thema zudem in der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik bekommt Hauptausschuss im Bundestag
Netzpolitik

Jede/r darf mal: Netzpolitik verteilt sich auf die Ministerien

Gestern Abend berichteten wir, dass es ein Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unter Alexander Dobrindt (CSU) geben soll. Viele dachten sofort daran, dass dies das neue Netzpolitik-Ministerium wird. Anscheinend liegen wir mit unserer Einschätzung richtig, dass dort nur der Datenautobahn-Ausbau aka Breitbandförderung aus dem Wirtschaftsministerium rübergeschoben wird und von Dorothee Bär (CSU) als parlamentarische […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jede/r darf mal: Netzpolitik verteilt sich auf die Ministerien