Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 207Warum Menschen auf Verschwörungstheorien reinfallen

„Fake Facts“ von Katharina Nocun und Pia Lamberty ist ein wichtiges Sachbuch über Verschwörungserzählungen, wie sie auch zur Corona-Pandemie kursieren. Im Podcast erzählen die Autorinnen, warum Menschen die wildesten Mythen glauben und warum diese auch dann nicht lustig sind, wenn sie vor mächtigen Echsen warnen.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum Menschen auf Verschwörungstheorien reinfallen
Demokratie ohne freie Presse ist keine (Landesverrats-Demo)
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Fünf Jahre LandesverratNPP 206: Ein Blick auf die Akteure der Landesverrats-Affäre

Wie war das vor fünf Jahren, als plötzlich der Vorwurf des Landesverrats im Raum stand? Und zwar ganz konkret in unserem Redaktionsraum. Wer steckte hinter der Strafanzeige gegen netzpolitik.org? Wir sprechen über unsere Recherchen, die den Inlandsgeheimdienst verärgerten, über die politisch Verantwortlichen und über die Reaktionen auf den Landesverrat-Skandal.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 206: Ein Blick auf die Akteure der Landesverrats-Affäre
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 204: PimEyesGesichtserkennung ist eine Waffe

Was steckt hinter PimEyes? Sebastian Meineck und Daniel Laufer sprechen mit Ingo Dachwitz über ihre Recherche zu der dubiosen polnischen Firma, über die Hochrisikotechnologie Gesichtserkennung und über die Reaktionen auf ihre Veröffentlichung.

Lesen Sie diesen Artikel: Gesichtserkennung ist eine Waffe
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 203 Off The RecordVon Teenagern und Tracing-Apps

Daniel Laufer hat sich auf Spurensuche begeben und die Geschichte der Angriffe auf einen Bankenserver rekonstruiert. Markus Beckedahl und Chris Köver schauen auf die aktuellen Entwicklungen um die Corona-Warn-App. In der neuen Ausgabe unseres Hintergrundgesprächs geht es um diese Themen – und zumindest zwei Drittel von uns sind dabei endlich wieder im Büro.

Lesen Sie diesen Artikel: Von Teenagern und Tracing-Apps
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 202 Off The RecordSchöne Grüße aus Karlsruhe!

Constanze Kurz war als technische Sachverständige bei der mündlichen Anhörung des Bundesverfassungsgerichts über das BND-Gesetz in Karlsruhe. Anna Biselli war als Berichterstatterin dort. Und unsere Praktikantin Julia war noch nie bei uns im Büro. In der neuen Ausgabe unseres Hintergrundgesprächs geht es um ihre Perspektiven.

Lesen Sie diesen Artikel: Schöne Grüße aus Karlsruhe!
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 199 Off The RecordWie wir arbeiten in der Corona-Krise

Es herrscht Ausnahmezustand. Das hört man auch unserem Hintergrund-Podcast an, den wir improvisiert aufzeichnen mussten. Wie wir versuchen, in der Corona-Krise weiter unsere Berichterstattung und Gesundheit aufrecht zu erhalten, über die Auswertung von Standortdaten und analoge Meldewege via Fax sprechen wir in dieser Folge.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie wir arbeiten in der Corona-Krise
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 198 Off The RecordDer rechte Terror und das Netz

In der neuen Ausgabe unseres Hintergrund-Podcasts geht es schwerpunktmäßig um Rechtsextremismus und rechten Terror. Nach dem rassistischen Anschlag von Hanau sprechen wir über das Ringen um Deutungshoheit, Verschwörungsmythen und Konsequenzen. Außerdem verrät unsere aktuellen Praktikantin Lucia, wie sie von Fridays for Future zu netzpolitik.org gekommen ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Der rechte Terror und das Netz
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 197Barrierefrei planen

Wie klingt netzpolitik.org für Leser:innen, die nicht sehen können? Wir haben es uns angehört, mit dem Trainer für Barrierefreiheit Domingos de Oliveira. Warum Barrierefreiheit im Netz nichts mit Nettigkeit zu tun hat und wie man zugleich geschlechtergerecht und zugänglich schreibt, das erklärt er uns in dieser Folge.

Lesen Sie diesen Artikel: Barrierefrei planen
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Podcast NPP 196Neurechte Schimpftiraden

Der Forscher Joachim Scharloth hat über Jahre die Sprache der neuen Rechten analysiert. Im Podcast erzählt er, was er herausgefunden hat und wieso sich diese Bewegung vor allem durch Beleidigungen definiert. Seine Beobachtungen lassen darauf schließen, dass die angeblichen Patriot:innen ihr Deutschland insgeheim verachten.

Lesen Sie diesen Artikel: Neurechte Schimpftiraden
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 195 Off The RecordWas der BND dürfen soll und die Datenstrategie können muss

Im neuen Hintergrund-Podcast berichten wir dieses Mal von zwei nicht ganz so alltäglichen Facetten unserer Arbeit: Anna war als Beobachterin und Live-Bloggerin beim Verfassungsgericht, Ingo war als Sachverständiger im Kanzleramt. Und wir sprechen über die Reaktionen auf einen Artikel, in dem wir erklären, warum viele von uns auf geschlechtergerechte Sprache setzen.

Lesen Sie diesen Artikel: Was der BND dürfen soll und die Datenstrategie können muss
Mann mit offenem Hemd
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Podcast NPP 194Die Wut der Unbegehrten

Sie halten Sex für ein Grundrecht, tauschen sich in Foren über ihre eigene Hässlichkeit aus und feiern Attentäter als Heilige und Helden. Die Community der Incels ist eine der dunkelsten Besenkammern des Internets. Der hier kultivierte Hass junger Männer reicht allerdings weiter. Wie diese Gemeinschaft des Selbstmitleids tickt, erklärt die Soziologin Veronika Kracher.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Wut der Unbegehrten
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Podcast NPP 193 Off The Record Spezial vom 36c3

Auf dem 36. Chaos Communication Congress haben wir erstmals einen Podcast vor Publikum aufgenommen. In der Sonderausgabe unseres Hintergrund-Gesprächs Off The Record redeten wir über vier unserer wichtigsten Veröffentlichungen und die Entwicklung von netzpolitik.org im aufregenden Jahr 2019.

Lesen Sie diesen Artikel: Spezial vom 36c3
Wir sind keine Bots
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Podcast NPP 192Das netzpolitische Jahr 2019 in 60 Minuten

Vom Doxing-Skandal über die Anti-Uploadfilter-Demos bis zur Passwort-Debatte: 2019 war die breite Öffentlichkeit von so vielen netzpolitischen Debatten geprägt, wie in keinem anderen Jahr zuvor. In unserem letzten Podcast des Jahres schauen wir auf die wichtigsten Entwicklungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Das netzpolitische Jahr 2019 in 60 Minuten
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 191 Off The RecordDie TikTok-Recherche und ein neues Gesicht

Lustige Videos, heile Welt. Die Videoplattform TikTok ist das am schnellsten wachsende soziale Netzwerk. Wir haben seit August über Moderation und Inhaltskontrolle auf der chinesischen Plattform recherchiert – und geben im Podcast nun einen Blick hinter die Kulissen.

Lesen Sie diesen Artikel: Die TikTok-Recherche und ein neues Gesicht
Jugendliche sitzen vor AMS-Beraterin
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Podcast NPP 190Mal sehen, was der Computer sagt

In Österreich bestimmt bald ein Algorithmus mit über die Chancen von Arbeitslosen. Der Staat verwendet dann ein System, das offen gegen Mütter, Zuwanderer*innen und Menschen mit Behinderung diskriminiert. Dabei könnte man die Prognosen auch positiv nutzen. Wie, das erklärt in dieser Folge die Mathematikerin Paola Lopez.

Lesen Sie diesen Artikel: Mal sehen, was der Computer sagt
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Blockchains nicht mehr
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 188Blockchain und Nachhaltigkeit

Das Thema Blockchain bietet ähnlich viel Projektionsfläche wie die Nachhaltigkeit. Es gibt aber Menschen, die daran forschen, beides miteinander zu verbinden. Genau darüber haben wir mit Marcus Dapp gesprochen, der an der ETH Zürich die Chancen von Blockchain-Technologien im Bereich Nachhaltigkeit erforscht.

Lesen Sie diesen Artikel: Blockchain und Nachhaltigkeit
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 187 Off The RecordDatenethikkommission und Forderungen nach dem Anschlag in Halle

In der neuen Folge von Off The Record sprechen wir über die Datenethikkommission, die einen dicken Bericht vorgelegt hat. Außerdem das dominierende Thema: der Anschlag in Halle. Oder eher das, was danach an Forderungen aufgetaucht ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenethikkommission und Forderungen nach dem Anschlag in Halle