Überwachung

Neue Erkenntnisse zu Skypes Chat-Überwachung

Am vergangenen Montag berichteten wir darüber, dass Skype Nachrichten aus dem Chat mitliest, wie heise security herausgefunden hatte. Heute veröffentliche heise security einen weiteren Artikel zu dem Thema, in welchem die Erkenntnisse aus den letzten Tagen noch ein zusammengefasst werden. So präsentiert heise security gleich zu Beginn die Fakten: Wir beobachteten ausschließlich Zugriffe auf https-URLs. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Erkenntnisse zu Skypes Chat-Überwachung
Datenschutz

Skype liest Nachrichten aus dem Chat mit

Wer Skype nutzt muss beim ersten Programmstart die Nutzungsbedingungen akzeptieren, mit denen man Microsoft – dem Neueigentümer von Skype – das Einverständnis erteilt Nachrichten mitlesen zu dürfen. Wie heise Security herausgefunden hat und nun berichtet, macht Microsoft von diesem Recht auch Gebrauch. Konkret geht es um das Lesen und Öffnen von Links welche innerhalb des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Skype liest Nachrichten aus dem Chat mit
Überwachung

Hamburger Polizei und Geheimdienst nutzen bei Ermittlungen immer öfter Soziale Netzwerke – vielleicht bald mit spezieller Software

Die Hamburger Polizei und der Verfassungschutz nutzen für ihre Ermittlungen zunehmend Soziale Netzwerke. Dies teilte der Senat jetzt auf eine Anfrage der Linksfraktion mit. Die Fragestellerin hatte sich nach behördlichen Streifengängen bei Facebook, LinkedIn, MySpace, Twitter oder StudiVZ erkundigt. Die Initiative ist der Versuch, eine ähnliche Anfrage im Bundestag nun auch auf Landesebene nachvollziehbar zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hamburger Polizei und Geheimdienst nutzen bei Ermittlungen immer öfter Soziale Netzwerke – vielleicht bald mit spezieller Software
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12

Diese Woche war keine gute für die Netzpolitik: Das Gesetz zur Neuregelung der Bestandsdatenauskunft wurde beschlossen, die Bundesregierung will mit dem E-Government-Gesetz u.a. De-Mail als Möglichkeit für die Behördenkommunikation vorschreiben und es gab keine Mehrheit im Bundesrat gegen das Leistungsschutzrecht. Und dann kommen auch noch Konjunktive der Telekom über das Ende der Flatrates hinzu… diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12
Wissen

Microsoft veröffentlicht Bericht über Anfragen von Strafverfolgungsbehörden

Heute veröffentlichte Microsoft erstmals einen Bericht über die Menge von Anfragen zu Nutzerdaten oder Gerichtsbeschlüssen, die von Strafverfolgungsbehörden eingehen. Der Bericht, der alle sechs Monate erscheinen soll, zeigt für das Jahr 2012, dass auf die Strafverfolgungsbehörden von fünf Ländern – Türkei, USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland – 69 Prozent aller Anfragen entfielen. Insgesamt gab es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsoft veröffentlicht Bericht über Anfragen von Strafverfolgungsbehörden
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 10

Teilgeständnis von Bradley Manning: Keine Kollaboration mit dem Feind Bradley Manning ist seit Mai 2010 in Militärgewahrsam. 22 Anklagepunkte wurden ihm im Februar 2012 verlesen, darunter Geheimnisverrat und “Kollaboration mit dem Feind”. Ihm wurde vorgeworfen, geheime Dokumente an WikiLeaks weitergegeben zu haben, unter anderem das “Collateral Murder” Video und mehr als 250.000 Depeschen, die als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 10
Überwachung

Offener Brief: Wie oft gibt Skype Nutzerdaten heraus?

Welche Daten kann Skype über seine Nutzer herausgeben und wie oft wird das getan? Diese Fragen stellt ein breites Bündnis von Datenschützern, Internet-Aktivisten, Journalisten und anderen Organisationen an den Eigentümer Microsoft. Der Betreiber der weit verbreiteten IP-Telefonie-Software soll dem Beispiel anderer Unternehmen folgen und endlich Transparenz herstellen. Unter SkypeOpenLetter.com gibt’s den Brief, der auch vom […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offener Brief: Wie oft gibt Skype Nutzerdaten heraus?
In der Cloud zwischengespeicherte Dokumente dürfen nach Ansicht des Innenministers abgehört werden.
Datenschutz

Patriot Act erlaubt Zugriff auf Daten in der Cloud auch außerhalb der USA

Auch die (verhältnismäßig) starken europäischen Datenschutz-Regularien schützen EU-Daten in der Cloud nicht, haben niederländische Forscher in einer neuen Studie zu „Cloud Computing in Higher Education and Research Institutions and the USA Patriot Act“ festgestellt. Sie sagen: Institutionen verlagern ihre Daten und IT-Operationen zunehmend in die Cloud. Die Konsequenz: Weniger Überblick und Kontrolle für die Regierungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Patriot Act erlaubt Zugriff auf Daten in der Cloud auch außerhalb der USA
Datenschutz

Sicherheitslücke bei Skype: Nur mit Email-Adresse fremde Accounts übernehmen

Vor zwei Monaten wurde in einem russischen Forum eine Skype-Sicherheitslücke beschrieben, die es erlaubt, nur mithilfe der Email-Adresse einer Person ihren Skype-Account zu übernehmen. The Next Web hat dies nachgespielt: We reproduced the attack, step-by-step, and managed to access the Skype accounts of TNW writer (with permission) Josh Ong (as well as editor Matt Brian […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sicherheitslücke bei Skype: Nur mit Email-Adresse fremde Accounts übernehmen
Datenschutz

(Keine) personalisierte Werbung: Yahoo! kündigt an, „Do Not Track“ Header von Internet Explorer 10 zu ignorieren

Mit dem „Do Not Track“ Standard kann man im Browser einstellen, dass Webseiten kein Personenprofil über einen erstellen sollen. Alle großen Browser haben die Option, im Internet Explorer 10 ist das sogar Standard. Die Werbeindustrie protestiert dagegen – und Yahoo! hat angekündigt, den Wunsch der User zu ignorieren. Seit 2007 gibt es Bemühungen, Webseiten technisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: (Keine) personalisierte Werbung: Yahoo! kündigt an, „Do Not Track“ Header von Internet Explorer 10 zu ignorieren
Datenschutz

Lesestoff: Abwärts mit dem Datenschutz, Six-Strikes und Überwachungssoftware-Exporte aus Deutschland

Amerikanische Unternehmen kritisieren Microsofts default Do-Not-Track Die Association of Network Advertisers ANA, eine einflussreiche Gruppe amerikanischer Unternehmen (u.a. American Express, General Motors, Verizon, Visa), veröffentlichte einen Brief an Microsoft: ANA Board Opposes Microsoft’s Decision to Implement ‘Do-Not-Track’ Default Function for Internet Explorer 10 Browser. Chris Calabrese blogte dazu bei ACLU: The letter actually says, “it […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lesestoff: Abwärts mit dem Datenschutz, Six-Strikes und Überwachungssoftware-Exporte aus Deutschland
Überwachung

Skype und die Überwachungsdiskussion

Momentan werden die Überwachungsmöglichkeiten von Skype diskutiert. Ausgangspunkt waren der Umzug von Verbindungsservern in Rechenzentren von Skype Eigentümer Microsoft und ein Artikel der Washington Post. Letzterer beruft sich auf Insider die über strukturelle Veränderungen und eine bessere Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen berichten. Skype weist die Vorwürfe zurück – allerdings findet sich keine explizite Aussage welche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Skype und die Überwachungsdiskussion
Cloud und Schrift
Generell

SkyDrive: Microsoft durchsucht Nutzer-Daten in der Cloud nach AGB-Verletzungen und sperrt Accounts (Update)

Microsoft hat mehreren Kunden den diensteübergreifenden Account „Windows Live ID“ gesperrt. Sie hatten auf dem Filehosting-Dienst SkyDrive private Dateien gespeichert, die gegen Microsofts AGB verstoßen. Damit gehen auch E-Mails von Hotmail verloren. Auch Microsoft pflegt die Unsitte der großen Smartphone-Hersteller, die Features des Geräts nur mit einem personifizierten Account möglich zu machen. Bei Windows Phone […]

Lesen Sie diesen Artikel: SkyDrive: Microsoft durchsucht Nutzer-Daten in der Cloud nach AGB-Verletzungen und sperrt Accounts (Update)

Was sonst noch interessant war: Datenschutz-Provider, SWIFT-Data-Mining, Microsoft verurteilt

Sie wollen’s nicht wissen taz.de – Karen Grass Die Idee schwelt schon lange in ihm. Seit acht Jahren träumt Nicholas Merrill von einem Telekommunikationsanbieter, der die Daten seiner Kunden nicht kennt und sie somit garantiert nicht weitergeben kann. Der Versuch, diesen Traum mit einem Provider des so genannten Calyx Institute wahrzumachen, ist nun vorerst an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was sonst noch interessant war: Datenschutz-Provider, SWIFT-Data-Mining, Microsoft verurteilt
Öffentlichkeit

Microsoft blockt Spendenseite der Free Software Foundation

Wer in einem Firmennetzwerk arbeitet und die Entwicklung freier Software unterstützen will, könnte dabei auf Probleme stoßen: Microsofts Firmen-Filterprogramm „Threat Management Gateway“ blockiert die Seite donate.fsf.org wegen angeblicher Glücksspielinhalte. John Sullivan, Executive Director der Free Software Foundation, beschwert sich in einem Blogartikel über die Sperrung der FSF-Spendenseite „donate.fsf.org“ durch Microsofts vor allem in Firmennetzwerken  eingesetzte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsoft blockt Spendenseite der Free Software Foundation
Öffentlichkeit

Microsoft lässt heise-Artikel aus google entfernen

Microsoft hat einen Artikel über Windows 8 von heise online aus der Suchmaschine entfernen lassen. Begründung: Urheberrechtsverletzung. Heise ließ den Artikel von ihren Hausanwälten überprüfen, die keine Urheberrechtsverletzung feststellen konnten. Alle Bilder, Videoclips und verlinkte Software seien allesamt offiziell von Microsoft für diese Zwecke zur Verfügung gestellt worden. Heise fasst die Zensurmöglichkeiten durch dieses System […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsoft lässt heise-Artikel aus google entfernen
Generell

Microsofts Messenger blockiert Piratebay-URLs

Wie Torrentfreak am Samstag berichtete, blockiert Microsofts Instant-Messanging-Programm „Windows Live Messenger“ sämtliche URLs, die auf die schwedische BitTorrent-Suchmaschine „The Pirate Bay“ verweisen. Ein Grund, warum die Nachricht nicht übermittelt werden kann, wird nicht genannt. Es steht allerdings zu vermuten, dass im Zuge der „freiwilligen Kooperation“ zwischen Urheberrechts-Verwertern und Internet-Diensteanbietern, die unter anderem vom umstrittenen ACTA-Abkommen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsofts Messenger blockiert Piratebay-URLs
Wissen

Microsoft vs Open Standards

In Großbritannien waren Anfang letzten Jahres offene Standards bei der Softwarebeschaffung zur Handlungsempfehlung für Regierungsbehörden geworden. Das Cabinet Office hat seine Action Note allerdings Ende 2011 zurückgezogen. Eine Umfrage habe zu Fragen geführt, die erst geklärt werden müssten. Wie vor wenigen Tagen durchgesickert ist, hatte bei diesem Vorgang Microsoft seine Finger im Spiel:

Lesen Sie diesen Artikel: Microsoft vs Open Standards
Generell

Anti-Google-PR in der Frankfurter Rundschau

Das Blog „Digitale Linke“ verweist auf einen Google-kritischen Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau, der von Christoph Waitz geschrieben wurde. Waitz ist Sprecher von ICOMP, einer von Microsoft mitfinanzierten Astroturf-Initiative, die von der PR-Agentur Burson-Marsteller gelenkt wird. Das steht aber nicht in dem FR-Text.

Lesen Sie diesen Artikel: Anti-Google-PR in der Frankfurter Rundschau
Generell

Burson-Marsteller im bezahlten Anti-Google-Feldzug

In der USA ist gerade Facebook aufgefallen, die die intenational agierende Lobbyagentur Burson-Marsteller damit beauftragt haben, eine Schmutzkampagne gegen Google durchzuführen. Dumm für beide Beteiligte ist, dass dies aufgefallen ist. Spiegel-Online hat in zwei Artikeln die Zusammenfassung: Facebook lässt Google anschwärzen / Facebook schlittert ins PR-Desaster. Lustigerweise beschreibt Wikipedia Burson-Marsteller als Experten für Krisenkommunikation. Originalquellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Burson-Marsteller im bezahlten Anti-Google-Feldzug