Linkschleuder

Geht doch: CSUnet positioniert sich deutlich gegen die Vorratsdatenspeicherung

Gestern haben wir noch gerätselt, warum es keinerlei hörbaren Protest in CDU und CSU gegen die Vorratsdatenspeicherung gibt, obwohl bei denen vorgelagerte Netz-Vereine früher klare Positionen kommuniziert haben. Das CDU-nahe Cnetz schaffte es nach kleinen Protesten in unseren Kommentaren eine Pressemitteilung rauszugeben, die voller politischer Lyrik war, aber in der zwischen den Zeilen eher stand, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geht doch: CSUnet positioniert sich deutlich gegen die Vorratsdatenspeicherung
Linkschleuder

Dresden bekommt einen Edward-Snowden-Platz

Am 21. Juni wird in Dresden ein „Edward-Snowden-Platz“ eingeweiht: Diesen Sonntag wird Edward Snowden 32 Jahre alt. Der amerikanische Whistleblower, der mit seinen Enthüllungen über das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch US-Geheimdienste Geschichte schrieb und derzeit im russischen Exil lebt, erfährt pünktlich zu seinem Geburtstag in Dresden eine besondere Ehrung. Unweit des Albertplatzes wird ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dresden bekommt einen Edward-Snowden-Platz
Linkschleuder

ZDF Frontal21 – Die unendliche Geschichte der Vorratsdatenspeicherung: Bürger unter Generalverdacht

ZDF Frontal 21 berichtete gestern über die Vorratsdatenspeicherung: „Die unendliche Geschichte der Vorratsdatenspeicherung: Bürger unter Generalverdacht“. Mit dabei ist die VDS-Visualisierung von „Das Leben des Schweizer Nationalrats Balthasar Glättli“. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDF Frontal21 – Die unendliche Geschichte der Vorratsdatenspeicherung: Bürger unter Generalverdacht
Linkschleuder

Jillian York über freie Meinungsäußerung und die Macht von Internet-Unternehmen

Die Netzaktivistin Jillian York spricht in einem Interview mit dailydot.com über Aktuelles rund um das Thema freie Meinungsäußerung. Ihrer Meinung nach geht die größte Bedrohung, derer wir uns nicht ausreichend bewusst sind, auf unser Recht zur freien Meinungsäußerung und das Recht zum Schutz unserer Privatsphäre von Unternehmen aus. Diese würden immer noch all unsere Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jillian York über freie Meinungsäußerung und die Macht von Internet-Unternehmen
Linkschleuder

Täglich VDS-Fakten #3: Kriminalstatistik 2011 kann keinen Grund zur VDS liefern

Im dritten Teil der Serie geht es um die angeblich niedrigere Aufklärungsquote von Internetkriminalität, nach Wegfall der Vorratsdatenspeicherung. In diesem Blogpost greifen wir das Thema auf und nehmen Bezug auf einen Artikel der AK-Vorratsdatenspeicherung. Nachweislich hat das Fehlen der Vorratsdatenspeicherung keinen Einbruch der Aufklärungsquote nach sich gezogen. Der AK-Vorratsdatenspeicherung hat die neue und bislang unveröffentlichte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Täglich VDS-Fakten #3: Kriminalstatistik 2011 kann keinen Grund zur VDS liefern
Linkschleuder

Störerhaftung: Telemediengesetz an EU übergeben

Die Neuregelung der WLAN-Störerhaftung nähert sich offenbar der letzten Phase. Eine frisch überarbeitete Fassung des Telemediengesetzes wurde gestern von der Bundesregierung zur Notifizierung an die EU geschickt. Nun beginnt eine dreimonatige Stillhaltefrist, während der die technische Vorschrift vom nationalen Parlament nicht verabschiedet werden darf. Sollte die EU nichts Beanstandenswertes finden, kommt das Gesetz in den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Störerhaftung: Telemediengesetz an EU übergeben
Linkschleuder

Facebooks „Law Enforcement Guidelines“ geleakt (Update)

OpenTransparency hat Facebooks Law Enforcement Guidelines mit dem Stand 2010 geleakt [Update: Wir wurden darauf hingewiesen, dass das „geleakte“ Dokument schon länger auf selbstdatenschutz.info veröffentlicht war]. Das Dokument beschreibt, welche Arten von Anfragen von Facebook beantwortet werden, was dabei geprüft werden muss und welche Daten über den zu identifizierenden Nutzer herausgegeben werden. Bezüglich letzterem lässt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebooks „Law Enforcement Guidelines“ geleakt (Update)
Linkschleuder

Save the Date und Call for Papers: Datenspuren am 24./25. Oktober in Dresden

In Dresden finden dieses Jahr am 24. und 25. Oktober wieder die Datenspuren statt, eine jährliche Veranstaltung des C3D2, die dieses Jahr unter dem Motto „Hackers in the House.“ Die Datenspuren 2015 wollen sich mit der Bedeutung und Definition der (digitalen) Privatsphäre im Zeitalter von Internet of Things und Snowden beschäftigen. Denn unsere Privatsphäre wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Save the Date und Call for Papers: Datenspuren am 24./25. Oktober in Dresden
Linkschleuder

Täglich VDS-Fakten #2: Warum der VDS die Rechtsgrundlage fehlt

Im zweiten Teil unserer Serie verlinken wir heute auf einen Eintrag vom Januar 2013. In dem Blogpost ist ein wegweisender Aufsatz des Juniorprofessors und Strafrechtlers an der Freien Universität Berlin, Tobias Singelnstein, Thema. In Gänze ist das Schriftstück mit dem Titel „Möglichkeiten und Grenzen neuerer strafprozessualer Ermittlungsmaßnahmen“ leider nur hier (beck-online) verfügbar. Neben anderen Bereichen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Täglich VDS-Fakten #2: Warum der VDS die Rechtsgrundlage fehlt
Linkschleuder

„Gesellschaft für Informatik“ gegen Vorratsdatenspeicherung

Auch die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) veröffentlicht eine kritische Meldung zur geplanten Vorratsdatenspeicherung: Digitale Technologien nicht zur Massenüberwachung einsetzen. Die GI ist ein Verein von Informatikern, IT-Fachleute, Lehrern, Azubis und Studenten, der um die 20.000 Mitglieder hat. Die Aktiven im Fachbereich Informatik und Gesellschaft (IuG) der GI beschäftigen sich mit den Wirkungen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Gesellschaft für Informatik“ gegen Vorratsdatenspeicherung
Linkschleuder

Call for Participation: Open Data as Open Educational Ressources

Javiera Atenas und Leo Havemann suchen Fallstudien für ein Buchprojekt zur Nutzung von Open Data als offene Lehr und Lernunterlagen (Open Educational Ressources, OER): We are inviting individuals and teams to submit case studies describing experiences in the use of open data as open educational resources. Proposals are open to everyone who would like to […]

Lesen Sie diesen Artikel: Call for Participation: Open Data as Open Educational Ressources
Linkschleuder

Facebook erneut vor Gericht: Belgische Datenschützer klagen wegen Unrechtmäßigkeit von Tracking

Wie golem berichtet, ziehen jetzt auch belgische Datenschützer gegen Facebook vor Gericht. Das geht aus einem Artikel aus der belgischen Tageszeitung De Morgen hervor. Am kommenden Donnerstag muss sich die Firma dem Vorwurf stellen, dass das Tracking von Facebook-Nutzern und auch Nicht-Mitgliedern gegen belgisches und Europäisches Recht verstößt. Kläger ist die belgische Datenschutzkommission. Der Zeitung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook erneut vor Gericht: Belgische Datenschützer klagen wegen Unrechtmäßigkeit von Tracking
Linkschleuder

Call for Paper für die „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz ist gestartet

Auf unsrer diesjährigen „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz wollen wir euch die Möglichkeit geben, euch einzubringen. Wir sind fleißig dabei, das Programm zu planen und wir werden einige Slots für eure Beiträge reservieren. Wir freuen uns daher über Einreichungen für die Themenbereiche: Überwachung auf staatlicher Ebene Netzpolitik in Europa Öffentliche Daten nutzen, private Daten schützen (Netz-)Politik und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Call for Paper für die „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz ist gestartet
Linkschleuder

Interview mit einem SID-Hacker #2: Hacker-Kultur und Erhaltung der Arbeitskräfte

Im zweiten Teil der Serie „Interview mit einem SID-Hacker“, den The Intercept veröffentlicht hat, spricht der NSA-Angestellte über das Arbeitsumfeld im Office of Tailored Access Operations (TAO) (Wikipedia). So heißt bei der NSA die Abteilung, die für offensive Angriffsoperationen zuständig ist. Zudem erklärt er, wie die NSA es schafft, hochtalentierte Hacker zu engagieren, obwohl diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit einem SID-Hacker #2: Hacker-Kultur und Erhaltung der Arbeitskräfte
Linkschleuder

Wir veröffentlichen die Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes zur Vorratsdatenspeicherung

Wir veröffentlichen hier die beiden Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags zur Vorratsdatenspeicherung, bezogen auf die deutsche bzw. europäische Rechts- und Urteilslage. Letzte Woche haben wir berichtet, dass der Wissenschaftliche Dienst zu dem Ergebnis gekommen ist, der Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung enthalte verfassungsrechtliche Lücken und trage den Urteilen des Bundesverfassungsgerichtes und des Europäischen Gerichtshofes zur Abschaffung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir veröffentlichen die Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes zur Vorratsdatenspeicherung
Linkschleuder

BKA-Gesetz vor dem Bundesverfassungsgericht: Anhörung am 7. Juli

Das Bundesverfassungsgericht hat bekanntgegeben, dass es eine mündliche Anhörung zum BKA-Gesetz durchführen wird: Am Dienstag, 7. Juli 2015, 10.00 Uhr. Es geht um zwei Verfassungsbeschwerden (1 BvR 966/09 und 1 BvR 1140/09) gegen das BKA-Gesetz, das aus der Zeit der großen Koalition 2008 stammt. Kritisiert wurde bereits vor dem Inkrafttreten, dass das Bundeskriminalamt präventive Befugnisse […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA-Gesetz vor dem Bundesverfassungsgericht: Anhörung am 7. Juli
Linkschleuder

Cory Doctorow: „Das Internet ist die Antwort auf alle Fragen unserer Zeit“

In einem Beitrag für den britischen Guardian berichtet Cory Doctorow über „Internet Utopians“ (zu denen er sich auch selbst zählt). Außerdem stellt er die These auf, dass es ohne ein freies, gleichberechtigtes, sicheres und offenes Internet nicht möglich ist, die großen Probleme unserer Zeit zu lösen: Hunger, Unterdrückung, Überbevölkerung, Klima, Gleichberechtigung und Armut. There are […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cory Doctorow: „Das Internet ist die Antwort auf alle Fragen unserer Zeit“
Linkschleuder

Was sich beim IT-Sicherheitsgesetz im Laufe der Gesetzgebung geändert hat

Rainer Gerling, der bereits die Entwurfsfassungen des IT-Sicherheitsgesetzes miteinander verglichen hat, hat seine Synopse um die finale Fassung des Gesetztes erweitert. Die Änderungen, die sich in der Finalversion finden, beziehen sich auf den Änderungsantrag der Großen Koalition, der unter anderem Bußgeldvorschriften und Kompetenzerweiterungen für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vorsieht. Es darf jetzt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was sich beim IT-Sicherheitsgesetz im Laufe der Gesetzgebung geändert hat
Linkschleuder

Täglich VDS-Fakten #1: Vorratsdatenspeicherung hilft noch nicht einmal beim Enkel-Trick

Aus gegebenem Anlass bringen wir ab heute jeden Tag eine Kurzmeldung zu einem bei uns erschienenen Blogeintrag, der die Vorratsdatenspeicherung thematisiert. Los geht’s mit einem Artikel zu einer Studie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Dort wird nachgewiesen, dass die Vorratsdatenspeicherung nicht mal bei der Aufklärung des Enkel-Tricks hilft. Dabei geht es um einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Täglich VDS-Fakten #1: Vorratsdatenspeicherung hilft noch nicht einmal beim Enkel-Trick
Linkschleuder

Raus aus der digitalen Hilflosigkeit

Frank Rieger kommentierte in der FAZ den Bundestagshack (und vergleichbare IT-Sicherheitsereignisse): Raus aus der digitalen Hilflosigkeit. Wirklich wirksam wären stattdessen hohe Investitionen in langfristige, effektive Abwehrkonzepte. Der Kern des Problems ist und bleibt die schlechte Qualität der Software, auf der unsere digitale Welt beruht, und der Mangel an qualifiziertem Personal, um Systeme sicher zu konfigurieren, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Raus aus der digitalen Hilflosigkeit