Datenschutz

Schutz der Medien ist Schutz der Demokratie

Heute fand die Jahrestagung der Datenschutzbeauftragten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten statt. Natürlich stand auch diese Tagung unter dem Einfluss der Ausspähungen und Überwachung durch verschiedene Geheimdienste. Die Datenschutzbeauftragten veröffentlichten in Reaktion auf die Ereignisse eine Pressemitteilung und forderten Bund und Länder auf, gegen die Unterwanderung vertraulicher Kommunikation vorzugehen und so die Pressefreiheit zu schützen: Die bekannt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schutz der Medien ist Schutz der Demokratie
Kultur

Mediendialog in Vietnam

In der vergangenen Wochen hatte ich die Chance, im Rahmen des 2. Deutsch-Vietnamesischer Mediendialog für ein paar Tage in Hanoi, der Hauptstadt von Vietnam zu verbringen. Eingeladen hatten das Goethe Institut in Hanoi und das Auswärtige Amt. Zusammen mit fünf anderen deutschen Journalisten trafen wir auf 14 vietnamesische Journalisten. Spannend waren die Diskussionen, wenn es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mediendialog in Vietnam
Kultur

Glenn Greenwald verlässt Guardian für neues News-Startup

Der Enthüllungsjournalist Glenn Greenwald verlässt den britischen Guardian. Dies berichtete gestern Buzzfeed.com. Greenwald erklärte den Wechsel zu einem neuen Medium damit, dass es eine einmalige Chance in einer journalistischen Karriere sei, die man nicht ablehnen könne: “My partnership with The Guardian has been extremely fruitful and fulfilling: I have high regard for the editors and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Glenn Greenwald verlässt Guardian für neues News-Startup
Wissen

Strafanzeige gegen Tagesspiegel und die ZEIT nach der Nennung des Namens einer illegalen Webseite

Gegen die beiden deutschen Zeitungen Der Tagesspiegel und DIE ZEIT wurden Strananzeige gestellte, da sie den Namen einer Webseite nannten, die urheberrechtlich geschütztes Material verbreitet. Die Begründung: Sie würden die Seite bei den Lesern erst populär machen und hätten auf die Nennung des Namens auch verzichten können. Der Journalist Kolja Mensing führte für den Tagesspiegel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Strafanzeige gegen Tagesspiegel und die ZEIT nach der Nennung des Namens einer illegalen Webseite
Kultur

Reuters Report: Crowdsourcing im investigativen Journalismus

Das Reuters Institute for the Study of Journalism, angesiedelt an der Oxford University, hat einen Report über Crowdsourcing als Mittel des investigativen Journalismus veröffentlicht. Die Autorin Johanna Vehkoo untersuchte hierfür drei Fallstudien: Paul Lewis des Guardian nutzt Crowdsourcing, um den Tod Ian Tomlinsons zu ergründen. Tuomo Pietiläinen entlarvt dank Lesern der finnischen Zeitung ‚Helsingin Sanomat‘ illegale […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reuters Report: Crowdsourcing im investigativen Journalismus
Überwachung

Greenwald und Poitras – seltene Einblicke in die Arbeit und den ‚Alltag‘ der Reporter

Peter Maass der New York Times hat einen exzellenten Artikel über die Arbeit und Tätigkeit des Journalisten  Glenn Greenwald und der Reporterin / Dokumentar-Filmemacherin Laura Poitras geschrieben. Greenwald und Poitras wurden von Edward Snowden kontaktiert und arbeiten seitdem eng mit dem Whistleblower zusammen, um gemeinsam den Überwachungsapparat der NSA aufzudecken. Während meistens Snowdens Person im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Greenwald und Poitras – seltene Einblicke in die Arbeit und den ‚Alltag‘ der Reporter
Kultur

DRadio Wissen: Der Journalist der Zukunft

Im „Digitalen Salon“ diskutiert Marlis Schaum mit dem Pulizisten Michael Praetorius, dem Redaktionsleiter der dpa-Netzwelt Christoph Dernbach, der Redaktionsleitern Online und Social Media von DRadio Wissen Anja Stöcker und mit Medienforscherin Nele Heise über die Zukunft des Journalismus. Informationsbeschaffung und -filterung sind nicht länger alleinige Domäne von Journalistinnen und Journalisten. Hackerinnen recherchieren, Programmierer bereiten Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRadio Wissen: Der Journalist der Zukunft
Datenschutz

Obamas „Change“ im Umgang mit Whistleblowern

Im Jahr 2009 wurde Barack Obama zum amerikanischen Präsidenten gewählten, im Gepäck die große Verheißung des „Change“. Es ging um den großen Wandel in der Politik. Hin zu einer Politik mit mehr Gefühl, mehr Demokratie und einem sozialeren Menschenbild. Ob dieser „Change“ in Washington und der amerikanischen Politik angekommen ist darf bezweifelt werden. Und doch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Obamas „Change“ im Umgang mit Whistleblowern
Kultur

Eine Woche freiwilliges Netzpolitik-Abo: Wir haben erste Zahlen!

Vor einer Woche haben wir als zusätzliche Refinanzierungssäule ein freiwilliges Abo gestartet. Der Grund dafür sind rund 4.000 Euro Minus, die wir aktuell verbrennen und eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Refinanzierung für uns nicht in Frage kommen, um unsere Unabhängigkeit und Offenheit zu erhalten. Andere ziehen wir schon in Betracht und haben 24 Möglichkeiten hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Woche freiwilliges Netzpolitik-Abo: Wir haben erste Zahlen!
Generell

Verteidigungsministerium geht mit Urheberrecht gegen investigativen Journalismus vor

Im vergangen Jahres hatte die WAZ Rechercheredaktion über 5000 Seiten Berichte an den Verteidigungsauschuss des Bundestages zugespielt bekommen. Diese Unterrichtungen des Parlamentes – UdP – waren als Verschlusssache nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, die WAZ veröffentlichte diese trotzdem Ende November. Wer sich immer schon fragte, wofür das Urheberrecht gut ist: Ein halbes Jahr später geht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verteidigungsministerium geht mit Urheberrecht gegen investigativen Journalismus vor
Kultur

Krautreporter: Crowdfunding-Plattform für Journalismus

Die Journalisten Sebastian Esser und Wendelin Hübner haben heute eine Beta-Version des Projekts „Krautreporter“ gestartet. Ziel der Plattform ist es, Crowdfunding für Journalismus im deutschsprachigen Raum zu etablieren. Zum Start gibt es ein nettes Video, in dem Felicia Mutterer das Konzept von Krautreporter erklärt: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters […]

Lesen Sie diesen Artikel: Krautreporter: Crowdfunding-Plattform für Journalismus
Kultur

Zeit.de wird maschinenlesbar und öffnet seine Datenbank

Bei Zeit.de gibt es jetzt eine offene API, worüber man viele Informationen automatisiert aus der Datenbank abfragen kann. Die API bietet zu Zugang zu allen Texten der Print-Zeit seit 1946 und allen Texten bei Zeit.de seit 1996. Im Open Data-Blog bei Zeit.de erklärt Kai Biermann den Sinn und die Motivation: Warum tun wir das? Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zeit.de wird maschinenlesbar und öffnet seine Datenbank
Kultur

Medien müssen akzeptieren, dass auch Nutzer einen Mehrwert bringen

Ulrike Langer hat mich mal vor einem Jahr für eine Studie über Journalismus interviewt und eine verkürzte Version des Gespräches ist jetzt bei Vocer.org als Interview erschienen: „Medien müssen akzeptieren, dass auch Nutzer einen Mehrwert bringen“. Und von der Nutzerseite aus, welche Informationsangebote werden künftig für die Bevölkerung wichtiger werden? Viele fluchen über die sogenannte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medien müssen akzeptieren, dass auch Nutzer einen Mehrwert bringen
Generell

Auskunftsrechte kennen und nutzen – So kommt man an Aktenschätze

Der TAZ-Journalist Sebastian Heiser hat auf 13 Seiten beschrieben, wie man an Aktenschätze gelangen kann: „Auskunftsrechte kennen und nutzen“. (PDF) Das Portal newsroom.de hat Heiser zu einem aktuellen Fall interviewt, wie er mittels dieser Auskunftsrechte die Offenlegung von Sommerfest-Sponsoren eines Hoffestes des regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit, vor Gericht durchsetzen konnte. Dabei konnte Heiser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auskunftsrechte kennen und nutzen – So kommt man an Aktenschätze
Wissen

Ein „praktiziertes kleines Leistungsschutzrecht“ seit Jahrzehnten?

Derzeit bietet sich die seltene Gelegenheit, einmal unter die Motorhaube des Text-Verwertungsbetriebes zu schauen und die dortigen Ränkespiele zu beobachten bzw. auch im Nachhinein zu rekonstruieren. Ermöglicht wird das durch ein (nicht rechtskräftiges aber lesenswertes) Urteil des Landgerichts München I und eine daraus entstandene Debatte, die seit mehreren Wochen über Interviews, Blog-Posts und Stellungnahmen geführt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein „praktiziertes kleines Leistungsschutzrecht“ seit Jahrzehnten?
Generell

Journalistische Lehren aus CNN-Fail und SCOTUSblog-Win rund um das Obamacare-Urteil

Die Verkündung des höchstrichterlichen Urteils zur US-Gesundheitsreform („Affordable Care Act“, ACA), dem wichtigsten politischen Projekt Barack Obamas, sorgte nicht nur für eine der größten Blamagen für die Nachrichtensender CNN und Fox News, sondern war auch ein Lehrstück über die das journalistische Potential von Blogs. Denn als die beiden TV-Sender minutenlang fälschlicherweise berichteten, mit der Versicherungspflicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Journalistische Lehren aus CNN-Fail und SCOTUSblog-Win rund um das Obamacare-Urteil
Kultur

Twitternde Korrespondenten

Die twitternden ZDF-Hauptstadtjournalisten haben ihre Erfahrungen als trendige Außenseiter in einem knapp zwei Minuten langen Aufklärungsfilm verarbeitet: Twitternde Korrespondenten. Man beachte die Bauchbinden. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitternde Korrespondenten
Netzpolitik

Reader: Öffentlichkeit im Wandel – Medien, Internet, Journalismus

Die re:publica entwickelt sich mehr und mehr zur jährlichen Deadline für netzpolitische Veröffentlichungen. Abgesehen vom Buch „Die digitale Gesellschaft“ von Markus Beckedahl und Falk Lüke, aus dem heute noch vorgelesen wird, und einer noch nicht online verfügbaren Broschüre über Freie Lizenzen (PDF) von Wikimedia Deutschland, Creative Commons und iRights, hat die Heinrich-Böll-Stiftung einen Reader zum Thema „Öffentlichkeit im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reader: Öffentlichkeit im Wandel – Medien, Internet, Journalismus
Wissen

Urheberrecht: Selbstbedienung der Verlage

NDR-Zapp berichtete gestern über die Debatte rund um das Leistungsschutzrecht: Urheberrecht: Selbstbedienung der Verlage. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht: Selbstbedienung der Verlage