Reuters Report: Crowdsourcing im investigativen Journalismus

C_b3c09b6b7dDas Reuters Institute for the Study of Journalism, angesiedelt an der Oxford University, hat einen Report über Crowdsourcing als Mittel des investigativen Journalismus veröffentlicht. Die Autorin Johanna Vehkoo untersuchte hierfür drei Fallstudien: Paul Lewis des Guardian nutzt Crowdsourcing, um den Tod Ian Tomlinsons zu ergründen. Tuomo Pietiläinen entlarvt dank Lesern der finnischen Zeitung ‚Helsingin Sanomat‘ illegale Bonizahlungen finnischer Bänker. Paul Bradshaws Crowdsourcing Website Help Me Investigate.

Journalists still have a lot to learn about verification of user-generated content and community building, the report argues. Despite being extremely useful in breaking-news situations and some long-term investigations, crowdsourcing is also a method that is vulnerable to manipulation. Therefore, the journalistic process of rigorous fact-checking should be at the heart of all crowdsourced investigations.

Zum Report. [PDF]

 

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.