Öffentlichkeit

Facebook-Followerschwund: Betroffener bekommt weiterhin seine Daten nicht

Facebook hat im Fall des Türkei-Kritikers Kerem Schamberger eingeräumt, tausende Accounts wegen Verstößen gegen die Geschäftsbedingungen gelöscht zu haben. Eine unabhängige Überprüfung ist weiterhin nicht möglich, da Schamberger seit knapp drei Wochen seine Freundesliste nicht bei Facebook herunterladen kann.

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook-Followerschwund: Betroffener bekommt weiterhin seine Daten nicht
Öffentlichkeit

Facebook erklärt Skandal um mysteriösen Followerschwund für beendet

Facebook erklärt den Fall Schamberger für abgeschlossen. Der wesentliche Teil der verlorenen Accounts sei wegen „Verstößen gegen die Geschäftsbedingungen“ deaktiviert worden. Eine Entfreundung von Profilen habe es nicht gegeben. Doch es gibt neue Fragen.

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook erklärt Skandal um mysteriösen Followerschwund für beendet
Öffentlichkeit

Voices Critical of Turkey mysteriously losing thousands of followers on Facebook

On facebook, people and pages are suddenly losing thousands of friends and followers. Particularly affected were accounts criticizing Turkey. Facebook rejects accusations of censorship and claims to be taking measures against fake accounts among followers. However the accounts in question are genuine.

Lesen Sie diesen Artikel: Voices Critical of Turkey mysteriously losing thousands of followers on Facebook
Datenschutz

Schrems gegen Facebook: Eine gute und eine schlechte Nachricht

Der Datenschützer Maximilian Schrems versucht mit einer Sammelklage gegen Facebook das Recht auf Privatsphäre von Verbrauchern zu stärken. Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs bestreitet nun dass Sammelklagen zulässig sind. Gleichzeitig bestätigt er aber, dass Schrems juristisch als Verbraucher zu behandeln ist. Dies stellte Facebook zuvor in Frage.

Lesen Sie diesen Artikel: Schrems gegen Facebook: Eine gute und eine schlechte Nachricht
Öffentlichkeit

Der Facebook-Followerschwund, die Crowd-Recherche und weiterhin keine Erklärung

Weiterhin bleibt vieles unklar im Fall des mysteriösen Followerschwunds beim Facebook-Profil des Türkei-Kritikers Kerem Schamberger. Datendownloads sind bis jetzt nicht möglich, obwohl unsere Crowd-Recherche zeigt, dass diese bei anderen Personen in der Regel in Minuten bis wenigen Stunden bereitgestellt werden. Den Followerschwund selbst kann Facebook bislang auch nicht erklären.

Lesen Sie diesen Artikel: Der Facebook-Followerschwund, die Crowd-Recherche und weiterhin keine Erklärung
Überwachung

Zeynep Tufekci: „Wir erschaffen eine Dystopie, nur damit Leute mehr Werbung anklicken“

In einem Vortrag erklärt die Techno-Soziologin Zeynep Tufekci, wie eine digitale Überwachungsstruktur mit riesigem Missbrauchspotential entsteht, die ursprünglich nur effektiver Werbung dienen sollte. Sie nennt Beispiele für Manipulation und spricht Dinge an, die sich dringend ändern müssen.

Lesen Sie diesen Artikel: Zeynep Tufekci: „Wir erschaffen eine Dystopie, nur damit Leute mehr Werbung anklicken“
Nutzerrechte

Mitmachen: Wie lange dauert es, bis Facebook dir deine Daten bereitstellt?

Auf Facebook verlieren türkei-kritische Accounts auf rätselhafte Weise Follower. Ein Betroffener wollte dem auf den Grund gehen und dazu seine privaten Facebook-Daten herunterladen – doch auch nach Tagen stellt Facebook die Daten nicht bereit. Mit der Crowd-Recherche wollen wir herausfinden, wie lange der Vorgang normalerweise dauert.

Lesen Sie diesen Artikel: Mitmachen: Wie lange dauert es, bis Facebook dir deine Daten bereitstellt?
Datenschutz

„Jetzt wissen wir, wo du wohnst“: Polizei zeigt Wohnung von Jugendlichem auf Twitter

Nachdem ihre Hubschrauberpiloten mit einem Laserpointer geblendet wurden, veröffentlicht die Polizei Berlin in Sozialen Medien ein Foto der Wohnung des mutmaßlichen Täters. Nach Intervention der Datenschutzbeauftragten zeigen sich die BeamtInnen zwar kaum einsichtig, löschen aber die Einträge.

Lesen Sie diesen Artikel: „Jetzt wissen wir, wo du wohnst“: Polizei zeigt Wohnung von Jugendlichem auf Twitter
Öffentlichkeit

Ziemlich schnell entfreundet: Türkei-Kritiker verlieren rätselhaft viele Follower auf Facebook

Auf Facebook verlieren Personen und Seiten plötzlich tausende Freunde und Abonnenten. Betroffen sind Accounts, die kritisch über die Türkei schreiben. Facebook wehrt sich gegen den Vorwurf der Zensur und spricht von Maßnahmen gegen Fake-Accounts in deren Followerschaft. Doch dahinter stecken echte Menschen.

Lesen Sie diesen Artikel: Ziemlich schnell entfreundet: Türkei-Kritiker verlieren rätselhaft viele Follower auf Facebook
Linkschleuder

Facebook und die heimlichen „Schattenprofile“

Facebook weiß, mit wem ich in meinem Leben schon mal Kontakt hatte – egal ob online oder offline. Das zumindest beschreibt Kashmir Hill in einem Artikel auf gizmodo.com. Sie erklärt, wie Facebook über das Auslesen von Adressbüchern und Nachrichteninhalten vielfältige Informationen gewinnt und so versucht, soziale Netzwerke von Menschen zu (re)konstruieren. Das Unternehmen erstellt dafür […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook und die heimlichen „Schattenprofile“
Demokratie

Interview mit Adrienne Fichter: Politisches Microtargeting gefährdet die Demokratie

Über gezielte politische Beeinflussung im Netz wurde nach den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen viel diskutiert. Die Journalistin Adrienne Fichter spricht im Interview über die sich daraus ergebenden Probleme für die Demokratie, die Rolle von Facebook und was sie sich von politischen Parteien in Zukunft wünscht.

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Adrienne Fichter: Politisches Microtargeting gefährdet die Demokratie
Öffentlichkeit

Rezension: „Digitale Drecksarbeit“ – wie Plattformen ihre Inhalte-Moderation organisieren

Irgendwo auf den Philippinen sitzt jemand und muss sich den ganzen digitalen Müll anschauen, den wir gar nicht mehr zu sehen bekommen. Moritz Riesewick hat ein Buch über die Menschen und Methoden hinter der Moderation auf kommerziellen Plattformen geschrieben. Es ist gut geworden.

Lesen Sie diesen Artikel: Rezension: „Digitale Drecksarbeit“ – wie Plattformen ihre Inhalte-Moderation organisieren
Datenschutz

Intransparente Datennutzung: Weitere juristische Schlappe für Facebook

Scrabble, Diamond Dash, The Ville: Wer über Facebooks App-Zentrum Spiele von Drittanbietern nutzt, muss diesen oft umfangreiche Daten zur Verfügung stellen. Darüber hat die Werbeplattform in der Vergangenheit nicht ausreichend informiert, wie das Berliner Kammergericht nun bestätigt.

Lesen Sie diesen Artikel: Intransparente Datennutzung: Weitere juristische Schlappe für Facebook
Linkschleuder

US-Wahlkampf: Mit Facebook-Werbung für Chaos und Spaltung sorgen

In der Auswertung der von russischen Akteuren geschalteten Facebook- und Instagram-Werbungen zeigt sich vor allem eines: Sie versuchten in einem Rundumschlag alle möglichen gesellschaftlichen Gruppen und Strömungen gegeneinander aufzuhetzen. Das geht aus einer Veröffentlichung von US-Senatoren hervor, in der einige der etwa 3.000 Werbungen gezeigt werden. Eike Kühl hat bei Zeit Online einen lesenswerten Überblick zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Wahlkampf: Mit Facebook-Werbung für Chaos und Spaltung sorgen
Öffentlichkeit

Wie die Tech-Konzerne die Struktur des Web verändern

Große Anbieter wie Google, Amazon oder Facebook dominieren Dienste im Netz und den Datenverkehr. Wird das offene Internet untergehen und künftig nur noch das Transportmedium sein, über das Inhalte von den Clouds der Tech-Konzerne zu den Smartphones der registrierten Nutzer geschaufelt werden?

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die Tech-Konzerne die Struktur des Web verändern
Überwachung

G7-Innenminister wollen neue Meldestelle für Internetinhalte bei Interpol

Zur Bekämpfung von „terroristischem und gewalttätigem Extremismus“ arbeiten Google, Microsoft, Facebook und Twitter immer enger mit Strafverfolgungsbehörden zusammen. Ihr neues „Global Internet Forum to Counter Terrorism“ hatte beim jüngsten G7-Treffen seinen ersten großen Auftritt.

Lesen Sie diesen Artikel: G7-Innenminister wollen neue Meldestelle für Internetinhalte bei Interpol
Linkschleuder

Facebook sperrt EU-Abgeordneten Martin Sonneborn für 30 Tage (Update)

Martin Sonneborn, EU-Abgeordneter der Partei „Die Partei“, ist offenbar für 30 Tage bei Facebook gesperrt worden. Das berichtet der Satiriker selbst bei Twitter. Hintergrund ist vermutlich ein Posting der Titanic, in der das Satiremagazin indirekt zum Mord am österreichischen Politiker Sebastian Kurz aufruft. Sonneborn ist nicht der erste EU-Parlamentarier, der von Facebook mit Sanktionen belegt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook sperrt EU-Abgeordneten Martin Sonneborn für 30 Tage (Update)
Linkschleuder

Wahlkampf in Österreich: Vor allem sachliche Kritik von den Facebook-Seiten gelöscht

Der Standard hat im Vorfeld der österreichischen Nationalratswahl die Facebookseiten Spitzenkandidatinnen und -kandidaten  untersucht. Ein Teil der Recherche war der Umgang mit Leserkommentaren auf den Seiten. Dabei kam erstaunliches zu Tage: Inhalt von X anzeigen In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlkampf in Österreich: Vor allem sachliche Kritik von den Facebook-Seiten gelöscht