Demokratie

Fördert das Internet die Diskussionskultur?

Sehr interessant ist der Artikel „Internet fördert Diskussionskultur nur teilweise“ bei Science.ORF.at. Der Artikel bezieht sich auf den englischsprachigen Artikel „Happy accidents – Deliberation and online exposure to opposing views“ bei Eurozine. Das Internet, allen voran E-Mail und World Wide Web, hat das Kommunikationsverhalten der Menschen dramatisch geändert. Doch wurde es tatsächlich auch „demokratischer“ und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fördert das Internet die Diskussionskultur?
Demokratie

Electronic Voting rückt näher

Richard Sietmann ist für Heise gerade auf einem internationalen Workshops on Electronic Voting in Bregnenz und berichtet ausführlich darüber. Das ist sicherlich eher eine Qual als eine spannende Sache. Hier gibt es die ersten beiden Berichte: eVoting: „Allmählich wird es ernst“. Die elektronische Stimmerfassung soll „alle Prinzipien demokratischer Wahlen und Abstimmungen beachten“, heißt es darin […]

Lesen Sie diesen Artikel: Electronic Voting rückt näher
Demokratie

WSFII: Airjaldi Summit – freifunk.net goes Dalai Lama!

Vom 22. Oktober bis 3. November treffen sich Aktivisten aus der ganzen Welt in Dharamsala (Indien). Airjaldi Summit, der diesjährige Höhepunkt der World Summits on Free Inforamtion Infrastruktures (WSFII), bietet Netzwerkaktivisten aus der ganzen Welt Gelegenheit sich kennen zu lernen und gemeinsame Strategien zum Aufbau freier Kommunikationsinfrastrukturen zu entwickeln und umzusetzen. Bereits während der freifunk.net […]

Lesen Sie diesen Artikel: WSFII: Airjaldi Summit – freifunk.net goes Dalai Lama!
Demokratie

Frankreich: PCs und Breitband für sozial Schwache

Früher konnte man in Deutschland als schwächer Gestellter nur die GEZ-Gebühren erlassen bekommen. Die französische Regierung geht in Punkto Informationsverbreitung einen Schritt weiter und plant, 1,2 Millionen Armen einen Rechner und einen preiswerten Online-Zugang anzubieten: Wie The Register vermeldet , will die Regierung unter Dominic de Villepin Bürgern einen Breitband-Anschluss samt Rechner für einen Euro […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: PCs und Breitband für sozial Schwache
Demokratie

Internetwahlen bis 2011?

Da will ein Professor vermutlich wieder neue Forschungsgelder für seinen Bereich haben und verspricht über dpa Internetwahlen bis 2011: Politische Wahlen per Internet sollen selbstverständlich werden. In naher Zukunft werden die Deutschen nach Einschätzung von Rüdiger Grimm, Professor für IT-Sicherheit an der Universität Koblenz, bei politischen Wahlen auch via Internet ihre Stimme abgeben können. „Irgendjemand […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internetwahlen bis 2011?
Demokratie

Was Kampfroboter und Cthulhu mit e-Demokratie zu tun haben

Russlands Präsident Wladimir Putin spielt heute um 15 Uhr etwas elektronische Demokratie. Zumindest gibt es einen gemeinsamen Webcast der russischen Newsseite Yandex und der BBC in Form eines virtuellen Interviews. Auf beiden Seiten konnten Nutzer in den letzten Tagen Fragen stellen und die schon gestellten Fragen von anderen Nutzern bewerten. Die bestbewertesten werden dann wohl […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was Kampfroboter und Cthulhu mit e-Demokratie zu tun haben
Demokratie

FDP kopiert Grüne mit Wiki-Diskussion zur Digitalen Gesellschaft

Die FDP kopiert die Grünen mit einer Programm-Diskussion in einem Wiki zum Thema „Digitale Gesellschaft“ und verkauft das Ganze als „Unsere Liberale Kommunikationsplattform ist in der politischen Landschaft einmalig.“ Würden sie doch im politischen Alltag die nicht-kommerzielle Privatkopie ebenso unterstützen, wie sie es in der politischen Kommunikation im Netz einfach praktizieren. [via]

Lesen Sie diesen Artikel: FDP kopiert Grüne mit Wiki-Diskussion zur Digitalen Gesellschaft
Demokratie

Online-Demonstration doch legal

Die Online-Demonstration von „Libertad!“ und „Kein Mensch ist illegal“ gegen die Lufthansa-Webseite im Rahmen der Kampagne „Deportation Class“ im Juni 2001 war keine Gewalt, Nötigung oder Computersabotage, sondern eine legitime Form der öffentlichen Meinungsäusserung, wie das Oberlandesgericht Frankfurt jetzt entscheiden hat. Libertad fühlt sich – fünf Jahre nach der Demonstration und ein Jahr nach der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Demonstration doch legal
Demokratie

30% weniger für die BpB dank Schäuble?

Kann man den Innenminister mal in den verdienten Ruhestand schicken, bevor der weiter Amok läuft? SPD will Schäubles Kahlschlag vereiteln Laut Haushaltsentwurf des Finanzministeriums, der bereits in erster Lesung im Bundestag behandelt wurde, soll das Sachmittel-Budget der Bundeszentrale für politische Bildung um fünf Millionen Euro oder 30 Prozent gekürzt werden. Die Einsparung geht auf Vorschläge […]

Lesen Sie diesen Artikel: 30% weniger für die BpB dank Schäuble?
Demokratie

WDR-Rundfunkrat fordert freie und unverschlüsselte Übertragung

Heise: WDR-Rundfunkrat fordert freien Zugang zu allen neuen Digitaltechnologien Der Rundfunkrat des WDR hat sich für eine freie und unverschlüsselte Übertragung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auch über neue Digitaltechnologien ausgesprochen. Konkret nannte das Gremium die drahtlose Programmübertragung auf Handys und Taschencomputer sowie per IPTV über Breitband-Datennetze. Ratsvorsitzender Reinhard Grätz wies darauf hin, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk […]

Lesen Sie diesen Artikel: WDR-Rundfunkrat fordert freie und unverschlüsselte Übertragung
Demokratie

Nur in den USA: Unsicher wählen gehen

Was schon immer befürchtet wurde, ist jetzt quasi offiziell: Die Diebold-Wahlmaschinen haben eklatante Sicherheitslücken, wie InsideBayArea berichtet: New security glitch found in Diebold system. The hole is considered more worrisome than most security problems discovered on modern voting machines, such as weak encryption, easily pickable locks and use of the same, weak password nationwide. Armed […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nur in den USA: Unsicher wählen gehen
Demokratie

Schwarzboxwählen: Copyright schlägt Grundprinzipien der Demokratie

Heise berichtet – quasi in eigener Sache – über den erfolglosen Versuch, Einblick in die Details von Wahlautomaten zu nehmen: Die schon gleich nach dem Inkrafttreten Anfang des Jahres umstrittene Handhabung des Informationsfreiheitsgesetzes ist jetzt um eine weitere Variante bereichert worden: der Ablehnung eines Antrags auf Aktensicht unter Berufung auf das Urheberrecht.

Lesen Sie diesen Artikel: Schwarzboxwählen: Copyright schlägt Grundprinzipien der Demokratie
Demokratie

Bürgerschaftliches Engagement

Im März ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung in „Aus Politik und Zeitgeschichte“ eine Ausgabe zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement“ (PDF) erschienen. Sollte man lesen, da gibts auch Artikel wie „Kritische Bürgerinnen und Bürger – eine Gefahr für Demokratien?“. Die „Qualität“ einer modernen Zivil- oder Bürgergesellschaft lässt sich unter anderem daran messen, wie stark sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bürgerschaftliches Engagement
Datenschutz

Modernisierung der Bundesverwaltung: Der Abschlussbericht von BundOnline

Dem Bürger wird es manchmal nicht leicht gemacht, wenn er heute auch im Alltag beim Umgang mit Behörden auf das Internet zurückgreifen will. Einen wesentlichen Beitrag zur IT-Servicestruktur in deutschen Amtsstuben hat die Initiative BundOnline geleistet, die gerade ihren Abschlussbericht vorgelegt hat: Für die Initiative als größten eGovernment-Projekt in Europa standen neben der Verbesserung der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Modernisierung der Bundesverwaltung: Der Abschlussbericht von BundOnline
Demokratie

Ist das die Welt in der ich Leben will?

Was ist der Unterschied zwischen Microsoft Corp und 1000 Bloggern? Microsoft hat ein Gesicht und eine Stimme, wird dadurch gehört und wahrgenommen. Wenn der chinesische Regierungschef Mr. Bill Gates besucht kommt das zur Prime Time auf allen Fernsehkanälen, würde er 1000 normale Blogger besuchen, so käme das höchstens in die Regionalpresse. Das Muster läßt sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ist das die Welt in der ich Leben will?
Demokratie

Schweiz: Lokalwahlen – 28 Stimmen per SMS ab

Das Pilotprojekt e-voting des Kantons Zürich setzte ihr System erstmals für eine Wahl eines Parlamentes (Gemeindeparlament) und einer Exekutive (Stadtrat) ein. Vorher wurde es nur für Sachabstimmungen verwendet. Gemäss Tagesanzeiger haben, dabei Nur gerade 28 Personen – weniger als ein Prozent der abgegebenen Stimmen – entschieden sich, per SMS zu wählen. Über das Handy zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: Lokalwahlen – 28 Stimmen per SMS ab
Demokratie

Der Bundestag spricht RSS

Das Internetangebot des Deutschen Bundestages verfügt jetzt auch über verschiedene RSS-Feeds: „Aktuelle Pressemitteilungen des Deutschen Bundestages“ „Analysen und Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste“ HiB-Meldungen des Deutschen Bundestages Ein praktischer Service für BürgerInnen, der bisher nur in der Form von Newslettern angeboten wurde. Wenngleich es nur ein sehr kleines Partizipationselement ist, so empfinde ich RSS aber als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Bundestag spricht RSS