Kultur

Fake-PM weist zu Guttenberg kommerziellen Ghostwriter nach

Ein schönes Beispiel für einen kleinen (und sehr wahrscheinlichen) Medienhack gab es eben auf Twitter und Facebook zu bewundern. Dort wurde rasch von vielen ein Link zu einer Pressemitteilung der Firma Stylometris Inc. verteilt. Diese schrieb, dass die Dissertation von zu Guttenberg „mit großer Sicherheit“ von einem „akademischen Ghostwriter“ verfasst wurde und dass man dies […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fake-PM weist zu Guttenberg kommerziellen Ghostwriter nach
Datenschutz

Samstag in München: Vortrag INDECT / C4 Systems von Erich Möchel

Viele beschweren sich, dass die meisten interessanten netzpolitischen Termine imme rnur in Berlin stattfinden. Am Samstag gibt es einen Vortrag in München, wo ich mich etwas ärgere, dass dieser nicht in Berlin stattfindet und ich nicht dran teilnehmen kann. Die Piratenpartei Bayern hat den IT-Journalisten Erich Möchel eingeladen, um einen Vortrag über „INDECT / C4 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Samstag in München: Vortrag INDECT / C4 Systems von Erich Möchel
Demokratie

Antrag für Enquete: Online-Beteiligung der Öffentlichkeit ermöglichen

Der Ältestenrat hat der Beteiligungsidee der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft vor kurzem einen Riegel vorgeschoben. Als Grund wurden vor allem zu hohe Kosten vorgeschoben. Wir haben jetzt als Gruppe von fünf Sachverständigen für die Sitzung am kommenden Montag einen Antrag geschrieben, den wir in der Enquete zur Wahl stellen. Mal schauen, wer sich uns […]

Lesen Sie diesen Artikel: Antrag für Enquete: Online-Beteiligung der Öffentlichkeit ermöglichen
Kultur

Der Remix-Guttenberg

Die Diskussion um die geremixte Dissertation von unserem Verteidigungsminister Guttenberg passt eigentlich nicht auf dieses Blog. Anscheinend machen das viele genauso, man sollte sich nur nicht erwischen lassen. Und etwas blöd ist es schon, wenn man dafür Summa cum laude bekommt, später in herausragender Stelle sitzt und einem dann das schummeln nachgewiesen wird. Andererseits gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Remix-Guttenberg
Kultur

„Ich hätt‘ schon gerne eine schöne Utopie.“

Das Folge Magazin hat ein rund zehn Minuten langes Interview-Portrait mit und über Constanze Kurz vom Chaos Computer Club. Das kann man sich hier als Video anschauen. Update: Jetzt auch auf Youtube (Weil das andere Video auf einmal weg war). Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Ich hätt‘ schon gerne eine schöne Utopie.“
Generell

Interne Dokumente des Auswärtigen Amtes zur Änderung der Open-Source-Strategie

Wir hatten bereits darüber berichtet, dass das Auswärtige Amt unter Minister Westerwelle Abschied von der erfolgreichen Freie Software – Strategie der vergangenen Jahre nimmt und wieder verstärkt auf Herstellerabhängigkeit und weniger offene Standards setzen will. Die Nachricht hat deswegen viele überrascht, weil gerade das Auswärtige Amt als Vorreiter galt und auch in den vergangenen Jahren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interne Dokumente des Auswärtigen Amtes zur Änderung der Open-Source-Strategie
Kultur

Google gründet Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin

In einem Gastbeitrag für die Berliner Morgenpost hat der zukünftige Ex-Google-Chef Eric Schmidt die Gründung eines Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin angekündigt: Google gründet Zukunftsinstitut in Berlin. Wir werden nicht nur unsere Teams in den Bereichen Vertrieb und Engineering in Deutschland massiv erweitern, sondern darüber hinaus mit erheblichem finanziellen Aufwand ein neues wissenschaftliches […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google gründet Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin
Kultur

Im Gadgetrausch: Elektronische Spielzeuge als Vehikel der Popkultur

Vergangene Woche sendete Deutschlandradio Kultur eine Reportage von Moritz Metz in der Sendung Zeitreisen über das Thema „Im Gadgetrausch – Elektronische Spielzeuge als Vehikel der Popkultur“. USB-Sticks mit Feuerzeug, Mini-Hubschrauber, Lesezeichen mit eingebauter Taschenlampe. Vor allem aber: MP3-Player, Handys, Tablet-Computer. All diese technischen Gegenstände sind „Gadgets“. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich um diese kleinen, technischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Im Gadgetrausch: Elektronische Spielzeuge als Vehikel der Popkultur
Datenschutz

Morgen in Berlin: Demo gegen Cecilia Malmström

Unsere EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström ist morgen beim 14. Europäischen Polizeikongress in Berlin zu Gast. Zu ihren Ehren und ihrer Befürwortung von Vorratsdatenspeicherung, Internetzensur und Fluggastdatensammlung veranstalten der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und andere um 16 Uhr auf dem Alexanderplatz eine Protestkundgebung. Hintergrund: Die für die europäische Innenpolitik zuständige Kommissarin ist federführend für eine ganze Palette an Maßnahmen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen in Berlin: Demo gegen Cecilia Malmström
Wissen

Leistungsschutzrecht: Noch ein Gebührenmodell

Philipp Otto von iRights und IGEL hat für die NZZ das angedrohte Leistungsschutzrecht kommentiert: Noch ein Gebührenmodell. Nicht nur in Deutschland verfügen Verlage über enorme politische Macht. Sie dominieren den Diskurs, entscheiden über Karrieren, sind in Regierungskreisen bestens vernetzt. Diese jahrzehntelang geübte Koexistenz macht die deutschen Verleger sehr sicher: Ein Leistungsschutzrecht wird kommen. So stehe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrecht: Noch ein Gebührenmodell
Netzpolitik

Bitkom-Diskussion zu Netzneutralität

Vergangene Woche hat der Bitkom die das „Forum Kommunikations- und Medienpolitik“ zum Thema Netzneutralität veranstaltet. Dabei gab es auch eine Podiumsdiskussion mit Dr. Holger Enßlin, Vorstand Legal & Regulatory Affairs Sky Deutschland; Markus Haas, Managing Director Corporate & Legal Affairs Telefónica o2 Germany und Vorsitzender BITKOM Arbeitskreis Telekommunikationspolitik; Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor Institut für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bitkom-Diskussion zu Netzneutralität
Datenschutz

Oberstes Gericht von Zypern kippt Vorratsdatenspeicherung

Der oberste Gerichtshof von Zypern hat das dortige Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung aufgehoben. Das Urteil liegt nur auf griechisch vor, aber laut der Google Übersetzung (kann das wer bestätigen?) haben die Richter sich auf Artikel 17 der Verfassung bezogen, der besagt: 1. Every person has the right to respect for, and to the secrecy of, his […]

Lesen Sie diesen Artikel: Oberstes Gericht von Zypern kippt Vorratsdatenspeicherung
Generell

Heute in Berlin: Volksabstimmung über Transparenz

Alle Berliner können heute noch bis 18:00 Uhr in ihr Wahllokal laufen, um für den „Volksentscheid über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben“ abzustimmen. Da geht es neben dem eigentlichen Thema Privatisierung der Wasserversorgung vor allem um Transparenz, Informationsfreiheit und auch ein wenig OpenGovernment. Hier findet sich eine Suche nach dem nächsten Wahllokal.

Lesen Sie diesen Artikel: Heute in Berlin: Volksabstimmung über Transparenz
Demokratie

Am 19.02.2011: Dresden Nazifrei

Am kommenden Samstag, den 19.02.2011 soll in Dresden wieder der europaweit größte Naziaufmarsch stattfinden. Im vergangenen Jahren kamen die Nazis bis zum Bahnhofsvorplatz, weil tausende Bürger dagegen protestierten und friedlich die Marschrouten blockierten. Das soll dieses Jahr wiederholt werden und da kann man mitmachen. Dazu gibt es eine Vielzahl an Netzaktivitäten, hier sind die beiden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Am 19.02.2011: Dresden Nazifrei
Demokratie

Bundesregierung: Zartes Bekenntnis zu proprietärer Software

Vor knapp zwei Wochen hatten wir über eine kleine Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion unter Federführung von Oliver Kaczmarek MdB berichtet. Es ging um einen möglichen Strategiewechsel im Auswärtigen Amt. Weg von freier Software, zurück zu proprietärer Software, insbesondere aus dem Hause Microsoft. Die Bundesregierung hat inzwischen geantwortet. Details gibt es im Blog von Kaczmareks Mitarbeiter Henning […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung: Zartes Bekenntnis zu proprietärer Software
Generell

Nazileaks: Mailserver der NPD bei Medien aufgetaucht

Die NPD hat mal wieder ein Problem: Die Daten eines ihrer Mailserver, wo viele Landes- und Kreisverbände ihre Infrastruktur drauf hatten, ist bei einigen Medien in der Post gelandet. Und die Berichterstattung fängt jetzt erst an. Die Daten sollen dabei recht frisch sein. Mehr Infos findet Ihr npd-blog.info: NaziLeaks: Medien erhalten Daten aus der NPD. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nazileaks: Mailserver der NPD bei Medien aufgetaucht
Netzpolitik

Gekaufte Vorfahrt – Abschied vom neutralen Internet?

Der Deutschlandfunk hat in der Sendung Hintergrund gestern über Netzneutralität berichtet: „Gekaufte Vorfahrt – Abschied vom neutralen Internet?“ Grundsätzlich gilt bisher: Alle Daten werden gleich schnell durchs Netz geleitet. Altgedienten Internetaktivisten – unter ihnen viele politisch und sozial engagierte Bürger – ist dieses Prinzip heilig. Neue Geschäftsmodelle basieren aber auf anderen Verkehrsregeln – ein Ende […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gekaufte Vorfahrt – Abschied vom neutralen Internet?
Datenschutz

11. Verleihung der BigBrotherAwards am 1. April 2011 in Bielefeld

Die 11. Verleihung der BigBrotherAwards findet am 1. April 2011 im Rahmen einer feierlichen Gala in Bielefeld statt. „Ausgezeichnet“ werden Politiker, Firmen und Organisationen, die besonders unverantwortlich mit den Daten anderer und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Bürger umgehen. Erstmals findet die BigBrotherAward-Verleihung nicht im Oktober, sondern im April statt. Sie soll nach Planung […]

Lesen Sie diesen Artikel: 11. Verleihung der BigBrotherAwards am 1. April 2011 in Bielefeld
Generell

Staatsfeind Wikileaks – Wie Julian Assange Politik und Medien herausfordert

(Ich blog hier live) Heute fand in der Humboldt-Universität in Berlin das SPIEGEL-Forum mit dem Thema „Staatsfeind Wikileaks – Wie Julian Assange Politik und Medien herausfordert“ statt. Die beiden Spiegel-Redakteure Marcel Rosenbach, Holger Stark diskutierten dort mit Bundesinnenminister Thomas de Maiziere und dem Publizisten Jakob Augstein, Herausgeber von Freitag.de. Holger Stark zitierte am Anfang erstmal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Staatsfeind Wikileaks – Wie Julian Assange Politik und Medien herausfordert
Kultur

Video: Weltmacht WikiLeaks? Krieg im Netz

Gestern lief auf der ARD die 45 Minuten lange Dokumentation „Weltmacht WikiLeaks? Krieg im Netz“. Die findet sich jetzt in der Mediathek und auf Vimeo: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Weltmacht WikiLeaks? Krieg im Netz