Datenschutz

Jetzt anmelden zum Aktivenkongress Netzgesellschaft 2011 (#AKtiVCongreZ)

Der FoeBud lädt ein zum zweiten Aktivenkongress Netzgesellschaft 2011 vom 7. bis 9. Oktober im DGB Bildungszentrum Hamburg-Sasel (Anreise Freitag 17:00 Uhr, Abreise Sonntag, 15:00 Uhr). Aus dem FoeBud-Newsletter: Zum Klärung der Verfassungsbeschwerde kam es gar nicht mehr, der elektronische Entgeltnachweis ELENA wurde vom FDP-geführten Wirtschaftsministerium vorher begraben. Vorbereitet wurde die Verfassungsbeschwerde auf dem Aktivenkongress […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt anmelden zum Aktivenkongress Netzgesellschaft 2011 (#AKtiVCongreZ)
Generell

Wikimedia-Wahlprüfsteine für Berlin: Achteinhalbmal Antworten

Mein Kollege Jan Engelmann weist im Weblog von Wikimedia Deutschland auf die eingetroffenen Antworten zu den Wahlprüfsteinen hin, die an alle in Berlin zur Abgeordnetenhauswahl kandidierenden Parteien gegangen sind. Wer die komplette Ladung Text haben möchte, geht bitte direkt zur aggregierten Volltextsammlung. Wikimedia hatte Mitte Juli 2011 einen Katalog mit 30 Fragen verschickt, dabei versucht, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia-Wahlprüfsteine für Berlin: Achteinhalbmal Antworten
Datenschutz

Pseudonymitätsdebatte: Offener Brief an Google

Im Rahmen der Pseudonymitätsdebatte hat Christoph Kappes das gemeinsame Schreiben eines offenes Briefes an Google organisiert, den ich mitgezeichnet habe. Dieser ging heute an Google und die Öffentlichkeit. Google UK Ltd. Vice President, Northern and Central Europe Philip Schindler SW1W 9TQ London Deutschland, den 5. September 2011 Sehr geehrter Herr Schindler, wir, die Unterzeichner, wenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Pseudonymitätsdebatte: Offener Brief an Google
Datenschutz

Unter Verdacht: Wie der Staat seine Bürger überwacht

Die Sendung Funkstreifzug auf BR5 hat über das Thema „Unter Verdacht: Wie der Staat seine Bürger überwacht“ berichtet. Hier ist die MP3. 10 Jahre nach dem 11. September bastelt die westliche Welt immer noch an einer neuen Sicherheitsarchitektur. Viele Gesetze sind seitdem in Kraft getreten. Behörden wurden zu immer neuen Überwachungsmaßnahmen ermächtigt, die höchste Gerichte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unter Verdacht: Wie der Staat seine Bürger überwacht
Datenschutz

Standortdaten: Wir speichern das!

Auch wenn das ambitionierte Ziel von 50.000 Mitzeichnern für die Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung bis zum 14.9.2011 im Moment etwas unerreichbar aussieht, kann man es ja trotzdem versuchen. Hier ist ein weiterer Mobilisierungsbeitrag, der uns von Alexander Svensson zugeschickt wurde. Wie immer gilt: Das Bild kann gerne weiterverwendet werden, um z.B. andere Menschen auf die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Standortdaten: Wir speichern das!
Netzpolitik

Arbeitsgruppe Linke Netzpolitik gegründet

Im Umfeld der heute stattfindenden Konferenz Netz für alle (Betahaus, Berlin, Programm u.a. auch mit mir) hat sich gestern die Bundesarbeitsgruppe Linke Netzpolitik gegründet. Inhalt von X anzeigen In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Twitter nutzt die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arbeitsgruppe Linke Netzpolitik gegründet
Generell

„der Kauder des Tages“

Die kognitiven Leistungen des Siegfried Kauder sind enorm. Was auch immer das Thema ist, innerhalb von 3 Sätzen schafft er es zu einer unmissverständlichen Forderung nach dem Abbau demokratischer Grundrechte. Auch der Veröffentlichung der Wikileaks-Cables (dem kalten Kaffee von November letzten Jahres) etwas abzugewinnen, stellt für ihn eine leichte Übung dar: Die Pressefreiheit ist ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: „der Kauder des Tages“
Datenschutz

Heise.de verletzt Facebook-AGB

Der Lacher des Tages kommt von Facebook. Die haben sich bei Heise.de beschwert, weil die wiederum eine Möglichkeit präsentiert haben, den Facebook-Sharebutton datenschutzfreundlich als „2-Klick-Lösung“ in die eigene Seite einzubauen. Heise dazu: Facebook beschwert sich über datenschutzfreundlichen 2-Klick-Button. „Die Art und Weise wie Heise.de den Like Button eingebaut haben, verstößt gegen unsere Platform Policies“ erklärte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heise.de verletzt Facebook-AGB
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung: Wir speichern das!

Als Weiterentwicklung dieser Grafik hat @wortfeld ein wunderbares Mobilisierungsvideo für die Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung gemacht. Hier ist das Video mit weiteren Motiven als MP4 und auf Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung: Wir speichern das!
Kultur

(Buch:) Mashup: Lob der Kopie

Mashup: Lob der Kopie (Partnerlink) ist ein neues Buch von Dirk von Gehlen, das im Suhrkamp-Verlag erschienen ist. Dirk von Gehlen ist Redaktionsleiter von Jetzt.de und schreibt seit einigen Jahren über Urheberrecht und digitale Kultur, oftmals auch direkt für die Süddeutsche Zeitung. Seit längerem wusste ich von dem geplanten Buch, aber so ein analoges Print-Projekt […]

Lesen Sie diesen Artikel: (Buch:) Mashup: Lob der Kopie
Kultur

Morgen: Wikipedia für Berlin – Berlin für Wikipedia?

Morgen Abend veranstaltet Wikimedia e.V. im Radialsystem in Berlin den Event „Wikipedia für Berlin – Berlin für Wikipedia?“: Am morgigen Freitag, den 02. September 2011, wollen wir ab 19 Uhr im Berliner Radialsystem darüber sprechen, wie das Wissen Berlins gesammelt und unter Freier Lizenz der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann. Wir erläutern wie Wikipedia […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen: Wikipedia für Berlin – Berlin für Wikipedia?
Generell

Cyborgs: Schlauer, höher, weiter – die Mensch-Maschine

HR2 – Der Tag hat eine Sendung über Cyborgs gemacht: Schlauer, höher, weiter – die Mensch-Maschine. Menschen verfügen über unterschiedliche Begabungen, das ist ein Gemeinplatz. Aber manche sind auch dann noch überdurchschnittlich begabt, wenn sie eigentlich gehandicapt sind. So wie der Sprinter Oscar Pistorius, der Mann ohne Unterschenkel. Aber mit seinen High-Tech-Carbonfedern unter den Knien […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cyborgs: Schlauer, höher, weiter – die Mensch-Maschine
Generell

Börsenverein geht mit Urheberrechtsverletzung gegen diese vor

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat heute zusammen mit der GVU und der Musikindustrie den Nachfolger der Brennerstudie vorgestellt. Darüber hatte bereits Linus kurz berichtet. Das Bündnis fordert u.a. die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung, den Versand von Warnhinweisen an Urheberrechtsverletzer (2-Strikes) und zumindest die GVU fordert heute auch wieder die Errichtung einer Netzzensur-Infrastruktur. Weil Urheberrechtsverletzungen müssen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Börsenverein geht mit Urheberrechtsverletzung gegen diese vor
Kultur

Berlin Folgen über Linus und die Amsel-Cam

Die Taz.de – Foto-Video-Serie „Berlin Folgen“ hat Linus mit seiner vergangenen Amsel-Cam portraitiert: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin Folgen über Linus und die Amsel-Cam
Datenschutz

10.9. in Berlin: Freiheit statt Angst – Demonstration

Am 10. September 2011 findet in Berlin wieder die jährliche Großdemonstration für (digitale) Bürgerrechte und gegen die ausufernde Überwachung statt. Wie in den Vorjahren wird die „Freiheit statt Angst“ – Demonstration wieder von einem breiten Bündnis aus vielen Organisationen, Verbänden und Parteien, sowie vielen Helfern und Einzelunterstützern getragen. Auftaktveranstaltung ist um 13 Uhr auf dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10.9. in Berlin: Freiheit statt Angst – Demonstration
Datenschutz

Mitmachen: Einsendungen für die VDS-Kampagne

Vor zwei Wochen hatte der Digitale Gesellschaft e.V. dazu aufgerufen, Ideen einzuschicken, wie man das Thema Vorratsdatenspeicherung visuell und kommunikativ unseren Eltern vermitteln kann. Dazu haben wir diverse Einreichungen bekommen, einerseits als Ideenskizzen, andererseits als auch schon gestaltete Motive. Wir finden einige Ideenskizzen gut, bei den eingereichten Motiven hat uns noch keines so richtig überzeugt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitmachen: Einsendungen für die VDS-Kampagne
Generell

Aktion gegen die EU-weite DNA-Datenbank

Update:heute gibt es auch ein Chaosradio zum Thema – und zwar hierMorgen, Freitag, um 12:00h findet vor der Vertretung der EU-Komission in Berlin eine Aktion gegen die EU-weite Vernetzung aller nationalen zentralen DNA-Datenbanken statt. Aber immer der Reihe nach: Der Prümer Vertrag sieht vor, dass EU-Mitgliedstaaten gegenseitig leichten Zugriff auf ihre gesammelten Datenbestände von Fingerabdrücken, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktion gegen die EU-weite DNA-Datenbank
Netzpolitik

Politiker und die Angst vor dem Internet

NDR-Zapp hat gestern über „Politiker und die Angst vor dem Internet“ berichtet. Politiker haben es ja immer gern, wenn sie sich als tatkräftige, handelnde Personen darstellen können. Diesen Sommer haben einige unserer Abgeordneten und Regierungsvertreter etwas gefunden, gegen das sie vorgehen wollen: das Internet. Das Internet ist nämlich böse und gebiert Böses, wie zum Beispiel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politiker und die Angst vor dem Internet