Generell

DRM, das unbekannte Phänomen

Gestern abend war ich in Berlin auf einem netten Konzert der Elektronikpopper Jeans Team und hatte vorher auch die Gelegenheit, die Jungs für meine Radiosendung zu interviewen. Die aktuelle Platte der Band war vergangene Woche mein erster Kauf eines mp3-Albums überhaupt, natürlich bei finetunes. Eher beiläufig erwähnte ich im Interview daher, dass ich mich sehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRM, das unbekannte Phänomen
Generell

Die SPD-Medienkommission

Die SPD ist richtig modern und hat jetzt auch eine Medienkommission. Diese hat Ende letzten Monats ein „revolutionäres“ Papier veröffentlicht und festgestellt, dass der „Prozess der Digitalisierung“ in vollem Gange ist. Sie meinten damit den Rundfunk und den Einfluss von Finanzinvestoren. Heute hat man die Debatte zum Urheberrecht gefunden und eine Pressemitteilung herausgegeben, wo nichts […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die SPD-Medienkommission
Generell

Killerspiel-Debatte: Zwei Jahre Haft für „Die Siedler“?

Killerspiel-Experte Uwe Schünemann hat heute konkretisierungen seiner Pläne zur Ergänzung des § 131 im Strafgesetzbuch (StGB) vorgestellt: Niedersachsens Innenminister will bis zu zwei Jahre Haft für Verbreitung von „Killerspielen“. In dem Entwurf Schünemanns heißt es, vom Paragrafen 131 würden nicht alle als schädlich anerkannten Spiele erfasst. Ein Verbot für die Herstellung und Verbreitung von Killerspielen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Killerspiel-Debatte: Zwei Jahre Haft für „Die Siedler“?
Datenschutz

Anhörung zum Telemediengesetz im Wirtschaftsausschuss

Während ich gestern an der Technsichen Fachhochschule Medieninformatik-Studenten Freie Software und offene Innovationsprozesse erklärte, tagte ein paar Kilometer weiter im Süden der Wirtsschaftsausschuss des Deutschen Bundestags und veranstaltete eine Anhörung zum geplanten Telemediengesetz (TMG). Eigentlich schade, dass ich das nicht mitbloggen konnte, aber die Lehrveranstaltung hat auch Spass gemacht. Und praktischerweise hat Stefan Krempl wieder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anhörung zum Telemediengesetz im Wirtschaftsausschuss
Datenschutz

Web-Demo gegen Vorratsdatenspeicherung am Donnerstag

Am Donnerstag jährt sich zum ersten Mal die Verabschiedung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung im Europäischen Parlament. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ruft daher zur Teilnahme an einer Web-Demo auf, um die nationale Umsetzung zu stoppen. Eine Anleitung zur vorgesehenen Verhüllung der eigenen Webseite mit einer Todesanzeige des Fernmeldegeheimnisses gibt es hier. Ausserdem gibt es einen Musterbrief, den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Web-Demo gegen Vorratsdatenspeicherung am Donnerstag
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung im Fernsehen

Auf dem regionalen Berliner Sender „TVBerlin“ gab es am 7.12. die Sendung „Stadtgespräch Kontrovers“ zum Thema Vorratsdatenspeicherung mit padeluun und Meinhard Starostik vom AK-Vorratsdatenspeicherung. (Letzterer bereitet als Jurist eine Klage vor dem Bundesverfasungsgericht vor). Die Sendung ist 26:21 Minuten lang und liegt bei Google Video. Dort kann man den Bericht auch herunterladen. Und hier ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung im Fernsehen
Demokratie

Kandidatenwatch gestartet

Zum Bundestag-Start von Kandidatenwatch.de hat tagesschau.de den Hamburger Wissenschaftler Hans J. Kleinsteuber befragt: „Bislang gibt es nur ein Abtasten“. tagesschau.de: Welche Chancen eröffnet das Internet für Politiker, die nicht im Rampenlicht stehen? Kleinsteuber: Politiker, die auf das Internet gesetzt haben, haben dadurch viel Prominenz gewonnen. Der bekannteste Fall ist der in den USA zuvor unbekannte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kandidatenwatch gestartet
Datenschutz

Ratgeber zu Hartz IV und Datenschutz

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht in Brandenburg und der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit haben gemeinsam den „Ratgeber zu Hartz IV 2006“ veröfffentlicht. Auf 31 Seiten werden Fragen rund um den Schutz der eigenen Privatsphäre und den eigenen Grundrechten beantwortet: * Muss ich Mithörer dulden? * Warum muss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ratgeber zu Hartz IV und Datenschutz
Generell

Killerspiel-Experte Uwe Schünemann im Interview

Aus der Reihe „Politiker aus Deutschland im verbalen Amoklauf“: Uwe Schünemann, 42, CDU-Innenminister von Niedersachsen und populistischer Hardliner in der „Killer-Spiel“-Debatte wurde vom Stern genau dazu befragt . In dem Interview gibt der Computerspiel-Experte Schünemann wieder, was ihm mal kurz zur Begutachtung und Meinungsbildung zum Thema vorgelegt wurde: „Offenbar haben Sie sich noch kein „Killerspiel“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Killerspiel-Experte Uwe Schünemann im Interview
Generell

Blogg.de:Kollateralschaden bei Spambekämpfung?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe: Laut einem Blog von blogg.de wurden aus Versehen die Kommentare von fast vier Monaten zwischen August bis Dezember in einer Spambekämpfungsmassnahme gelöscht. Klingt wie Unkraut mit Pestiziden bekämpfen und etwas Nebenwirkungen – aber eigentlich ist das doch ein April-Scherz zum falschen Zeitpunkt, oder? […]wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blogg.de:Kollateralschaden bei Spambekämpfung?
Generell

Folien meiner Creative-Commons-Präsentation

ich habe mal für den gestrigen Vortrag in Hamburg meine Creative-Commons-Präsentation mit dem Titel „Tools für die Remix-Generation“ überarbeitet. Diese findet sich hier als PDF– und ODP (OpenOffice)-Format. Ist sicherlich immer noch nicht perfekt, kann aber gerne weiterentwickelt und verbessert werden. Z.B. habe ich den Open Access Bereich noch nicht abgedeckt. Irgendwann mache ich aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Folien meiner Creative-Commons-Präsentation
Datenschutz

Kann man den alten Mann nicht mal in Rente schicken?

Ein alter Mann, der nicht versteht, was im digitalen Zeitalter passiert, hat grosse Angst. Angst vor dem Internet und den ganzen Möglichkeiten und deswegen muss was getan werden. Am besten sofort, denn Terroristen bevölkern schon das Internet, „setzen es für die Ausbildung von Attentätern und die Vorbereitung von Anschlägen ein“ und bauen virtuelle „Trainingscamps“. Wahrscheinlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kann man den alten Mann nicht mal in Rente schicken?
Generell

Beckstein legt Gesetzentwurf zum Killerspiele-Verbot vor

Killerspiele und kein Ende: Beckstein schlägt Formulierung für ein Verbot von „Killerspielen“ vor. Spiegel-Online hat den Gesetzesentwurf und beschreibt die Änderungen: Beckstein prescht mit Killerspiel-Gesetzesplan vor. Bisher wird „mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft“, wer Inhalte verbreitet oder herstellt, die „grausame oder sonst unmenschliche Gewalttätigkeiten gegen Menschen oder menschenähnliche Wesen“ in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Beckstein legt Gesetzentwurf zum Killerspiele-Verbot vor
Datenschutz

Wahlcomputer-Debatte in der SZ

Auf Sueddeutsche.de gibt es heute ein Update der allgemeinen Wahlcomuter-Debatte. Für aufmerksame Leser dieses Blogs gibts da nichts neues, aber eine gute Zusammenfassung der letzten Wochen: Einzelne Wahlcomputer sind manipulierbar – System der kollektiven Sicherheit. Die Sicherheit komme durch die menschlichen Kontrollen: die Geräte stünden im Wahllokal unter ständiger Aufsicht und würden ansonsten vom Staat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlcomputer-Debatte in der SZ
Datenschutz

eco fordert mehr Vorratsdatenspeicherung

Bisher hatte ich eco, den Verband der deutschen Internetwirtschaft, eigentlich immer als Gegner einer Vorratsdatenspeicherung gesehen. Wenngleich wir auch immer davor gewarnt haben, dass Kritik und Proteste auch nur erhoben wurden/werden, um eine staatliche Finanzierung der Überwachungsinfrastrukturen zu erreichen. Gerade lese ich bei Heise, dass der eco-Vorstandsvorsitzender nun die Ausweitung der Überwachungs-Gesetzgebung auf mehr Bereiche […]

Lesen Sie diesen Artikel: eco fordert mehr Vorratsdatenspeicherung
Generell

Finetunes ohne OGG Vorbis

Der sympathische Download-Store finetunes.de bietet wohl nicht mehr das OGG Vorbis Format an. Dies wurde Falk in einer Mail mitgeteilt. Die finetunes-FAQ wurde noch nicht erneuert. Dort wird OGG Vorbis noch als das gepriesen, was es auch ist: OGG ist ein Open-Source Kompressionsverfahren, ähnlich MP3, jedoch mit besserer Klangqualität bei kleinerer Dateigröße. Als Begründung wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Finetunes ohne OGG Vorbis
Datenschutz

Wiederholung: Wer hat meine Daten?

Am Montag Abend wiederholt der WDR um 22:30h im Fernsehen die Dokumentation „Wer hat meine Daten? – Wie wir täglich ausspioniert werden“. Die Doku lief schonmal im Sommer in der ARD. Einige Dinge darf jeder wissen: Geburtstag, Wohnort und Beruf beispielsweise. Doch darüber hinaus sind von jedem von uns Hunderte von Daten im Umlauf. Jeder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wiederholung: Wer hat meine Daten?
Datenschutz

Bündnis 90/Die Grünen unterstützen Anti-Wahlcomputer-Petition

Der grüne Parteitag, auch Bundesdelegiertenkonferenz genannt, hat gestern Abend diesen Beschluss angenommen: „Keine Stimmabgabe mit Wahlgeräten“ (PDF). Darin heisst es kurz: „Bündnis 90/Die Grünen unterstützen die in den Bundestag eingebrachte Petition gegen eine Stimmabgabe mit Wahlgeräten“.

Lesen Sie diesen Artikel: Bündnis 90/Die Grünen unterstützen Anti-Wahlcomputer-Petition
Demokratie

Offener Brief an Merkel wegen IT-Gipfel: Unterzeichner gesucht

Die Bundesregierung veranstaltet ja am 18. Dezember in Potsdam ihren „nationalen IT-Gipfel“. Wie hier schon berichtet wurde, ist die Zivilgesellschaft in der Vorbereitung komplett ausgesperrt gewesen und wird auch zum Gipfel selber nicht eingeladen. Das verstößt ziemlich drastisch gegen die von der Regierung mit verabschiedeten Prinzipien der UN-Informationsgipfel von Genf und Tunis, nach denen die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offener Brief an Merkel wegen IT-Gipfel: Unterzeichner gesucht
Generell

Telekommunikationsgesetz verabschiedet

Gestern hat der Bundestag eine Reform des Telekommunikationsgesetzes verabschiedet. Mit dabei ist die „Lex-Telekom“, auch „Regulierungsferien“ genannt. Mal schauen, was die EU-Kommission dazu noch sagen wird. Aktuell hat sich das US-Wirtschaftsministerium darüber mit einem Brief beschwert. Heise: Bundestag verabschiedet Telekommunikationsgesetz. Golem: Viel Kritik für neues Telekommunikationsgesetz. Heise: Neues Telekommunikationsgesetz erhält viele schlechte Noten. Urheberrecht.org: Bundestag […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekommunikationsgesetz verabschiedet