Datenschutz

Die Vorratsdatenspeicherung der Telekom

Die Deutsche Telekom hat nach Spiegel-Informationen ein Jahr lang die Telefonverbindungsdaten von Aufsichtsräten und Managern des eigenen Unternehmens überwachen lassen. Die Datensätze wurden nach Verbindungen zu Journalisten untersucht. Anscheinend suchte man undichte Stellen im Konzern. Der Kollateralschaden: In einem Fax der Firma, das vor wenigen Wochen erste interne Ermittlungen bei der Telekom auslöste, heißt es: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Vorratsdatenspeicherung der Telekom
Datenschutz

Von Piraten, Verbrechern und einem Kampf gegen Windmühlen

Der Bundesrat hat am Freitag das Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums abgenickt,was am 11. April nach vierjähriger Diskussion einer EU-Richtlinie vom Bundestag beschlossen wurde. Auf die Auswirkungen des Gesetzes und die schwammigen Formulierungen haben wir mehrfach hingewiesen. Der Deutschlandfunk hat in der Sendung „Hintergrund“ ausführlich das Gesetz beleuchtet: Von Piraten, Verbrechern und einem Kampf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Von Piraten, Verbrechern und einem Kampf gegen Windmühlen
Kultur

OpenStreetMap verleiht GPS-Geräte

Das OpenStreetMap-Projekt verleiht jetzt auch bis zu zehn GPS-Geräte „für alle Aktionen, die OSM voranbringen“. Vorgeschlagen werden Mapping-Wochenenden, Aktionenmit Schulklassen und andere Ideen. Bedingung ist, dass diese zeitlich begrenzt sind. Je nach Verfügbarkeit können alle zehn Geräte zusammen oder auch nur eine Teilmenge ausgeliehen werden. Ein Kalender zeigt, wann die Geräte schon ausgebucht sind. Ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenStreetMap verleiht GPS-Geräte
Öffentlichkeit

Bitkom-Leitfaden zum Umgang mit dem Hackerparagrafen

Bitkom hat einen Leitfaden zum Umgang mit dem Hackerparagrafen veröffentlicht. Die Publikation „richtet sich an IT-Sicherheitsexperten und Mitarbeiter von Strafverfolgungsbehörden“ und kann kostenfrei heruntergeladen werden. Mit der Einführung IT-spezifischer Regelungen – speziell des so genannten Hackerparagrafen § 202 c StGB – in das Strafgesetzbuch, hat der deutsche Gesetzgeber im August 2007 EU-Vorgaben zur Bekämpfung von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bitkom-Leitfaden zum Umgang mit dem Hackerparagrafen
Datenschutz

Fahrplan für Datenspuren 2008 steht

Der Fahrplan für die Datenspuren 2008 steht in einer vorläufigen Version im Netz. Das Symposium wird zum fünftenMal vom Chaos Computer Club Dresden veranstaltet und findet vom 7.-8.Juni im Kulturzentrum Scheune in Dresden statt. Diese Veranstaltung bietet ein Forum für emanzipierte Nutzer kommunizierender datenverarbeitender Maschinen mit dem Fokus auf Datenschutz. Sie dreht gesellschaftliche und technische […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fahrplan für Datenspuren 2008 steht
Kultur

NetzpolitikTV 041: Die Deutsche Welle im Netz

Folge 041 von NetzpolitikTV dreht sich um die Multimedia-Strategie der Deutschen Welle. Auf der re:publica‘ 08 befragte Andrea Goetzke dazu Benedikt Metzen und Björn Rosenthal, wie der Öffentlich-Rechtliche Auslandssender dsa Internet nutzt. Das Interview gibt es als MP4, Flash und OGG Theora. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 041: Die Deutsche Welle im Netz
Kultur

Arbeitsplätze beim Hersteller sichern?

Die Partei-Strategen der Linkspartei sind vermutlich etwas am schwitzen ob eines Antrages des Kreisverbandes Marburg-Biedenkopf für den kommenden Bundesparteitag. Diese fordern nicht weniger als ein Notebook pro Parteimitglied, damit man besser in Foren diskutieren kann. Abgesehen von den etwas hohen Kosten, ist vor allem ein Argument für den Kauf phänomenal: Damit könne man „Arbeitsplätze beim […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arbeitsplätze beim Hersteller sichern?
Generell

Lesung mit Luo, Ling Yuan: „Die chinesische Delegation“

In eigener Sache und aus der Reihe folgt ein Veranstaltungshinweis: die in Berlin lebende chinesische Autorin Luo, Ling Yuan (罗令源) gibt eine Autorenlesung an der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf. Luo hat die Volksrepublik China nach dem Tian’anmen-Massaker im Juni 1989 verlassen und veröffentlicht u.a. in der FAZ, zuletzt „Wenn ein Han mit einer Miao / Jenseits von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lesung mit Luo, Ling Yuan: „Die chinesische Delegation“
Generell

Bundesregierung plant gesetzliche Regelung für Whistleblower

Die Bundesregierung arbeitet gerade an einer gesetzlichen Regelung für Whistleblower, damit Informationen aus Unternehmen besser geschützt werden. Auf die Lobby-Debatte weist das Whistleblower-Netzwerk hin: Warnung vor Denunzianten. Was die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Plänen der Bundesregierung angeht, so hofft das Whistleblower-Netzwerk, dass diese sich nicht in der oben zitierten platten Polemik erschöpfen wird. Wir sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung plant gesetzliche Regelung für Whistleblower
Datenschutz

Datenschutz-Termine und -Aktionen

Die SPD ist „dringend“ für eine Bundesabhörzentrale, der Ärztetag diskutiert die Gesundheitskarte, die Pläne für den Bundestrojaner und weitere Überwachungsbefugnisse des BKA geistern trotz klarer und sehr rigider Vorgaben aus Karlsruhe weiter durch die Instanzen, und auch sonst wird allerorten weiter an der Einschränkung der Bürgerrechte gefeilt. Aber auch der Widerstand dagegen ist nicht träge, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz-Termine und -Aktionen
Datenschutz

The invasion of privacy by the state

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat am 9. Mai in Cheltenham eine Rede über „The invasion of privacy by the state“ gehalten, die auf seiner Seite als Transcript zu finden ist. Wer erleben möchte, wie sehr staatliche Stellen das eigene Verhalten beobachten und kontrollieren können, muss nur einmal mit wachen Augen durch Europa reisen. Auf meiner […]

Lesen Sie diesen Artikel: The invasion of privacy by the state
Datenschutz

SPD findet Bundesschnüffelbehörde gut

Die Pläne für des Bundesinnenministeriums für eine Bundesschnüffelbehörde werden von der SPD begrüsst. Das kommt natürlich vollkommen unerwartet und der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Sebastian Edathy (SPD), sieht laut Kölner Stadt Anzeiger in der Debatte auch schon weitere positive Gründe dafür: Geld sparen! „Wenn gewährleistet wird, dass die Kompetenzen des polizeilichen und nachrichtendienstlichen Bereiches nicht verwischt […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD findet Bundesschnüffelbehörde gut
Kultur

Gesellschaft für historische Rechenanlagen

Der Elektrische Reporter hat in Folge 48 die Gesellschaft für historische Rechenanlagen besucht: „Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit sein”, bedeutungsschwangerte eine bassige Sprecherstimme im Jahre 66 des vergangenen Jahrhunderts im Vorspann zur deutschen Science-Fiction-Serie “Raumpatrouille Orion”. Auf damalige Computeringenieure muss ein Gerät, wie beispielsweise das aktuelle iPhone, wie purer Science […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesellschaft für historische Rechenanlagen
Netzpolitik TV

re:publica08: Was ist öffentlich-rechtlich im digitalen Zeitalter?

Auf der re:publica‘ 08 hatten wir eine Diskussion zum Thema „Was ist öffentlich-rechtlich im digitalen Zeitalter?“ Mit dabei war die ARD-Generalsekretärin Verena Wiedemann. Aufgrund der immer noch aktuellen Diskussion rund um die Neuverhandlung des Rundfunkstaatsvertrages packe ich das Video mal in den NetzpolitikTV-Feed. Während sich die öffentlich-rechtlichen Sender ins Netz bewegen, sind viele Bürger dort […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica08: Was ist öffentlich-rechtlich im digitalen Zeitalter?
Kultur

Freifunk im Deutschlandfunk

Die Deutschlandfunk-Sendung „Computer & Kommunikation“ hat heute einen Bericht über Freifunk gesendet, der auf dem vergangen Wireless Community Weekend in Berlin produziert wurde: „Anschluss nebenan – Freifunk bietet kostenloses Internet per Nachbarschaftshilfe“. Wo das moderne Glasfasernetz die Entwicklung einer DSL-Infrastruktur verhinderte und die vorhandenen Telefon- und Modemanschlüsse rar waren war Vielen der Internetzugang versperrt. Ersatz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freifunk im Deutschlandfunk
Datenschutz

re:publica08: Nützliches Vergessen – Informationsökologie im digitalen Zeitalter

Die Keynote auf der re:publica‘ 08 wurde von Professor Viktor Mayer-Schönberger vorgetragen. Er sprach über „Nützliches Vergessen – Informationsökologie im digitalen Zeitalter“. Und da dies für dieses Blog relevant ist, packe ich den Vortrag mal in den NetzpolitikTV-Feed. Menschen können sich erinnern – und vergessen. Seit Jahrtausenden ist für uns Menschen das Erinnern schwer, und […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica08: Nützliches Vergessen – Informationsökologie im digitalen Zeitalter
Generell

Nachrichtenauswahl China

Zu Tibet und China liest man derzeit viel, an verschiedenen Stellen. Ich möchte nur auf zwei Artikel und ein Special hinweisen, die sich in meiner Wahrnehmung irgendwie hervorgetan haben. (Die Auswahl ist subjektiv und unvollständig.) Der Philospoh und Kulturwissenschaftler Slavoj Zizek schreibt in der Monde Diplomatique über westliche Sichtweisen: Tibet: dream and reality. Der Artikel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenauswahl China
Wissen

Weniger unlizenzierte Software?

Die BSA und die Presseagenturen verteilen gerade Zahlen, nach denen schlimme „illegale Software“ immer weniger wird. Beispiele: Deutschland: Anteil unlizenzierter Software in Deutschland sinkt auf 27 Prozent, UK: UK Piracy Rate Drops for First Time in Three Years, Taiwan: Anteil von 41% auf 40% zurückgegangen. Der Inquirer kommentiert schön Teile der Rechnerei: … you might […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weniger unlizenzierte Software?
Datenschutz

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Der „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes“ ist die aktuelle Version des Referententwurfs aus dem Bundesinnenministerium, die derzeit innerhalb der Grossen Koalition und in wenigen Medien diskutiert wird. Zur Förderung der Transparenz und einer gesellschaftlichen Debatte über die Modernisierung unseres Bundesdatenschutzrechtes veröffentlichen wir mal den aktuellen Entwurf. Da stehen einige interessante Dinge drin. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes
Demokratie

Greenpeace Deutschland startet GreenpeaceTV

Greenpeace Deutschland hat heute in einer Beta-Version „GreenpeaceTV“ als IPTV gestartet. Das Projekt ist angelegt als Mediathek in Flash. Ich hab keine Ahnung, ob es auch Video-Podcasts geben wird. Wünschenswert wäre es ja. Das Einbinden der Videos in Blogs und andere soziale Medien ist auch noch nicht möglich. Update: Embedd-Funktion gibt es irgendwo und Video-Podcasts […]

Lesen Sie diesen Artikel: Greenpeace Deutschland startet GreenpeaceTV