Creative Chaos Party Wiesbaden
Kultur

Creative-Commons-Party „CreativeChaos“ heute Abend in Wiesbaden

Zum zehnten Mal findet heute Abend in der Wiesbadener Kreativfabrik die vom CCC Mainz/Wiesbaden (CCCMZ) veranstaltete Creative-Commons-Party „CreativeChaos“ statt. Die Resident-DJs werden von Sven Krohlas vom Darker Radio mit rockigen Klängen am Mischpult unterstützt. Los geht es um 21 Uhr. Eintritt und Musik sind frei. Leider wird die Veranstaltung heute die vorerst letzte in der Party-Reihe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative-Commons-Party „CreativeChaos“ heute Abend in Wiesbaden
Wissen

Creative Commons Lizenzen in Deutschland gerichtlich durchgesetzt

Das Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software berichtet: Creative Commons Lizenzen in Deutschland gerichtlich durchgesetzt. Das Landgericht Berlin hat in einem Beschluss vom 8. Oktober 2010 (Az. 16 O 458/10) die Nutzung eines CC-lizenzierten Fotos wegen eines Lizenzverstoßes verboten. Dies stellt – soweit bekannt – die erste erfolgreiche Durchsetzung einer Creative Commons […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Lizenzen in Deutschland gerichtlich durchgesetzt
Kultur

Deutschsprachiger Creative Commons – Motivationsfilm

Dieser Motivationsfilm für Creative Commons wurde im Rahmen des Wikimedia Ideen-Wettbewerbs „WissensWert“ 2010 zur Förderung Freien Wissens mit sieben weiteren Projekten aus 93 Einsendungen von der Community und einer Jury auserwählt und finanziell unterstützt. Der Film steht unter der CC-BY-Lizenz. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschsprachiger Creative Commons – Motivationsfilm
Kultur

Wieder auf Youtube zu sehen: Sita sings the blues

„Sita Sings the Blues“, der animierte Film von Nina Paley, ist wieder in Deutschland auf Youtube zu sehen. Wer genau schuld ist und warum der Film jetzt wieder sichtbar ist, ist immer noch unklar. Die Gema sagt, sie ist nicht schuldig und verweist auf Youtube. Und Youtube verweist auf die Gema.

Lesen Sie diesen Artikel: Wieder auf Youtube zu sehen: Sita sings the blues
Wissen

Rundfunklizenz für Springer? Spende statt Entscheidung

Und weiter geht’s mit unserer kleinen Medienrechts-Soap. Markus schrieb es ja vorhin schon in seinem Update: Christoph Keese spendet für die Verwendung eines von Mario Sixtus fotografierten Portraits 1000 Euro an Creative Commons. Angesichts der Aufmerksamkeit, die Keese für seinen Trollversuch – auch in der Branche – zuteil wurde, muss man da wohl von einer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rundfunklizenz für Springer? Spende statt Entscheidung
Kultur

GEMA zensiert meinen Film in Deutschland

Die US-Künstlerin Nina Paley war zuletzt zur Open Knowledge Konferenz in Berlin zu Besuch und fand dabei heraus, dass ihr Spielfilm „Sita sings the blues“ von der GEMA auf Youtube zensiert wird. Das wunderte und verärgerte sie, da sie alle Rechte geklärt hat und in einer Crowdfunding-Aktion mehr als 55.000 Dollar eingesammelt hat, um die […]

Lesen Sie diesen Artikel: GEMA zensiert meinen Film in Deutschland
Kultur

Flickr- / Twitter-Streams visualisiert

Eric Fischer hat offensichtlich die Geo-Location-Informationen von Tweets und auf Flickr hochgeladene Bilder genommen und faszinierende Visualisierungen daraus gemacht. Diese finden sich in seinem Flickr-Account und stehen unter der CC-BY-Lizenz. Von einigen Städten gibt es auch Bilder, allerdings sind da keine deutschen Städte dabei. Diese Welt-Karte gibt es auch noch in einer etwas größeren Version […]

Lesen Sie diesen Artikel: Flickr- / Twitter-Streams visualisiert
Kultur

Creative Commons Erklär-Video aus Neuseeland

Creative Commons Neuseeland hat ein neues Erklär-Video veröffentlicht: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Erklär-Video aus Neuseeland
Kultur

Free! Music! Contest 2011

Zum dritten Mal findet der jährliche Free Music Contest des Musikpiraten e.V. statt. Dieses Mal konzentriert er sich auf Remix-Möglichkeiten. Grund dafür ist, auf den Unterschied zwischen frei wie in Freibier (CC-BY-NC-ND) und frei wie in Freiheit (CC-BY[-SA]) aufmerksam zu machen, indem der Remix-Kultur gefrönt wird: Nur CC-BY und CC-BY-SA-lizensierte Werke dürfen teilnehmen, und durch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Free! Music! Contest 2011
Kultur

Enquete-Kommission erklärt Creative Commons

Die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft hat heute in einem siebenstündigen Abstimmungsmarathon nur die Texte zu Medienkompetenz und Teile zu Urheberrecht abgestimmt. Den genauen Text mit allen Sondervoten gibt es in den kommenden Tagen. Zumindest den Teil zu Creative Commons ist weitgehend abgestimmt, eine Handlungsempfehlung steht kommende Woche noch zur Abstimmung und findet hoffentlich auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Enquete-Kommission erklärt Creative Commons
Wissen

Statistiken zu Creative Commons: 400 Mio. Werke

In dem hier bereits empfohlenen Buch „The Power of Open“ wurden einige Statistiken zur CC-Nutzung aufgestellt. Über 400 Millionen nutzen die vor 8 Jahren vorgestellten Lizenzen. Mit der Zeit hat dabei der prozentuale Anteil freier Lizenzen (CC-BY & -SA) zugenommen: Sie machen jetzt 40% aus. Die verwendeten Daten kann man sich hier herunterladen und selbst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Statistiken zu Creative Commons: 400 Mio. Werke
Wissen

„The power of open“ – Buch über, von und unter Creative Commons

The Power of open ist ein Buch über Erfolgsgeschichten mit Creative-Commons-Lizenzen. The Power of Open collects the stories of those creators. Some are like ProPublica, a Pulitzer Prize-winning investigative news organization that uses CC while partnering with the world’s largest media companies. Others like nomadic filmmaker Vincent Moon use CC licensing as an essential element […]

Lesen Sie diesen Artikel: „The power of open“ – Buch über, von und unter Creative Commons
Kultur

UNESCO-Kommission will Nutzung offener Lizenzen fördern

Gestern und heute habe ich auf der 71. Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) verbracht, in die ich im vergangenen Jahr als persönliches Mitglied gewählt wurde. Heute wurde eine Resolution zum Thema „Potenziale von Sozialen Medien für UNESCO-Ziele nutzen“ verabschiedet, die ein paar spannendePunkte enthält. Vor allem die Punkte 3 und 7 sind interessant, weil sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: UNESCO-Kommission will Nutzung offener Lizenzen fördern
Wissen

Buchpräsentation in Berlin – Open Design Now

Eine kurze Veranstaltungs-Ankündigung: Am 2. Juni wird das Buch Open Design Now; Why Design Cannot Remain Exclusive zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert, anlässlich des DMY International Design Festival Berlin im neuen Planet Modulor am Moritzplatz. Viele der Mitwirkenden an dem Buch werden zum Gespräch vor Ort sein: Ronen Kadushin (Designer), Michelle Thorne (Mozilla Foundation), […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buchpräsentation in Berlin – Open Design Now
Kultur

Creative Commons – Lizenzen für das Internet-Zeitalter

Meike Richter hat vor kurzem an der Universität Hamburg einen Einführungs-Vortrag über „Creative Commons – Lizenzen für das Internet-Zeitalter“ gehalten und davon gibt es ein Video (Auf der Seite kann man sich das auch herunterladen): Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons – Lizenzen für das Internet-Zeitalter
Kultur

Diskussion: Wikipedia als Weltkulturerbe?

Der Verein Wikimedia Deutschland hat die Initiative Wikipedia muss Weltkulturerbe werden! gestartet. Die Wikipedia wäre damit das erste von der UNESCO anerkannte digitale Welterbe. Auf den ersten Blick erscheint diese Forderung vielleicht ein bisschen komisch, aber wenn man sich überlegt, welchen gesellschaftlichen Stellenwert die Wikipedia in nur 10 Jahren erreicht und welche kulturelle Leistung dieses […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diskussion: Wikipedia als Weltkulturerbe?
Kultur

Deutsche UNESCO-Kommission spricht sich für CC-Lizenzen aus

Die Deutsche UNESCO-Kommission plädiert in ihrer jüngsten Resolution von April 2011 für eine Bewahrung der Gemeingüter in den Bereichen Kommunikation und Information. Dabei erklärt sie unter III. … Anknüpfend an das Mandat der UNESCO für Kommunikation und Information und unter Anerkennung der geltenden Gesetze setzt sich die Deutsche UNESCO-Kommission unter anderem ein für – den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche UNESCO-Kommission spricht sich für CC-Lizenzen aus
Kultur

2 Jahre Tanzen ohne Kopierschutz: #CreativeChaos-Party am 29.04.2011 in Wiesbaden

„Wir brechen ein neues Bit an! „: Der Chaos Computer Club Mainz feiert das 2-jährige Jubiläum seines CreativeChaos-Projekts. Am 29. April wird in der Wiesbadener Kreativfabrik wieder freie Musik geboten. Zum achten Mal in 2 Jahren präsentiert der CCCMZ die Creative Chaos Party. Zusätzlich zur freien Musik für die Ohren gibt es diesmal auch freie […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2 Jahre Tanzen ohne Kopierschutz: #CreativeChaos-Party am 29.04.2011 in Wiesbaden
Kultur

Premiere 28.4.: CC-Spielfilm „Exodos“ aus Neukölln

Mit der Schöpfung des „international-broken-english-cc-movies“ stellen die Filmemacher Antje Borchart und Matthias Merkle ihren Spielfilm „Exodos“ an diesem Donnerstag, den 28. April in der Alten Kindl Brauerei in Berlin-Neukölln vor – begleitet von einem Screening-Programm, welches in den kommenden zwei Monaten in jeder „privaten, aber öffentlich zugänglichen“ Einrichtung stattfinden kann. Aufführungen unter anderem in Freiburg, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Premiere 28.4.: CC-Spielfilm „Exodos“ aus Neukölln