Creative Commons Erklär-Video aus Neuseeland

Creative Commons Neuseeland hat ein neues Erklär-Video veröffentlicht:

In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an den Drittanbieter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Der Drittanbieter betrachtet Deinen Klick möglicherweise als Einwilligung die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt der Drittanbieter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Vimeo

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Creative Commons Kiwi from CreativeCommons AotearoaNZ on Vimeo.

Wer Lust und Zeit hat mitzuhelfen, dafür deutschsprachige Untertitel zu machen, kann dies bei Universal Subtitles tun.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

2 Ergänzungen

  1. Die bislang erstellten deutschen Untertitel sind ganz schön schlampig. Schon der erste Satz „Hast du jeh darüber nachgedacht, wie du digitale Werke legal runterladen kannst?“ hat Schreibfehler und ist nicht korekt übersetzt. Richtig wäre wohl eher „Hast du dich jemals gefragt, wie du digitale Werke legal herunterladen und teilen kannst?“

    Wollte das eigentlich ändern, aber die wollen, dass man erst einen Account erstellt. Sorry aber darauf hab ich keine Lust. Dachte, da kann man im offenen Wiki-Prinzip mitmachen. Dann eben nicht.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.