Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP153: Sophie Passmann über Hashtags, Hass und Influencer

Ohne Soziale Medien geht in der politischen Öffentlichkeit heute nichts mehr – mit ihnen ist es aber auch nicht leicht. Am Rande unserer Netzpolitik-Konferenz haben wir mit der Publizistin Sophie Passmann darüber gesprochen, warum sie auf Instagram lieber weniger Privates von PolitikerInnen sehen würde, wie die Zivilgesellschaft das Netz nutzen kann und wie sie selbst mit Anfeindungen umgeht.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP153: Sophie Passmann über Hashtags, Hass und Influencer
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Rezension: Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien

Das Buch „Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien“ gibt einen unterhaltsamen Überblick über gängige Verschwörungsmythen und erklärt dabei auch die sozialen und psychologischen Mechanismen dahinter. Eine Empfehlung.

Lesen Sie diesen Artikel: Rezension: Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP150: Videoüberwachung, Fußfesseln und Staatstrojaner im Polizeigesetz Niedersachsen

Wir berichten im Podcast von der dreitägigen Anhörung zum Entwurf für ein neues Polizeigesetz in Niedersachsen. Die Kritik richtet sich vor allem gegen die polizeilichen Befugnisse zur Videoüberwachung, zum Einsatz von Fußfesseln und zum Staatstrojaner. Außerdem sprechen wir über den Begriff der „drohenden Gefahr“, der in Polizeigesetze Einzug hält.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP150: Videoüberwachung, Fußfesseln und Staatstrojaner im Polizeigesetz Niedersachsen
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP149: Civilian Drones – Who should be allowed to fly where?

We talked to anthropologist and documentary filmmaker Adam Fish about the new possibilities small civilian drones offer for documentary, environmental and activist projects. The drones give us an unique view of the world but at the same time they can lead to an unprecedented form of surveillance.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP149: Civilian Drones – Who should be allowed to fly where?
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP149: Zivile Drohnen – Wer soll wo fliegen dürfen?

Wir sprechen im Podcast mit dem Anthropologen und Dokumentarfilmer Adam Fish über die neuen Möglichkeiten für dokumentarische oder aktivistische Projekte, bei denen kleine zivile Drohnen zum Einsatz kommen. Die Flieger zeigen uns einen einmaligen Blickwinkel auf die Welt, können zugleich aber eine nie gekannte Form der Überwachung mit sich bringen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP149: Zivile Drohnen – Wer soll wo fliegen dürfen?
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP147: Die UN-Waffenkonvention und die „Killer-Roboter“

Im Rahmen einer Erweiterung der UN-Waffenkonvention könnte rechtlich geregelt werden, dass Entscheidungen über Leben und Tod nicht vollständig an Computer delegiert werden dürfen. Dazu traf sich erstmals ein UN-Expertengremium. Ein großer Schritt in Richtung eines Verbots von tödlichen autonomen Waffensystemen? Wir haben mit Marcel Dickow über das Ergebnis gesprochen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP147: Die UN-Waffenkonvention und die „Killer-Roboter“
Demokratie

Interview mit Adrienne Fichter: Politisches Microtargeting gefährdet die Demokratie

Über gezielte politische Beeinflussung im Netz wurde nach den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen viel diskutiert. Die Journalistin Adrienne Fichter spricht im Interview über die sich daraus ergebenden Probleme für die Demokratie, die Rolle von Facebook und was sie sich von politischen Parteien in Zukunft wünscht.

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Adrienne Fichter: Politisches Microtargeting gefährdet die Demokratie
Netzpolitik TV

Interview mit Leonhard Dobusch: Die Öffentlich-Rechtlichen und das Internet

Leonhard Dobusch spricht über den Umgang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit dem Internet zwischen gesetzlichen Einschränkungen und ungenutzten Chancen. Auch als Bürger könne man Einfluss auf dringend nötige Veränderungen nehmen.

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Leonhard Dobusch: Die Öffentlich-Rechtlichen und das Internet
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Gerhart Baum zu Bürgerrechten in der Jamaika-Koalition: „Es wird in jedem Fall besser.“

In einem Gespräch mit dem Liberalen Gerhart Baum zieht der ehemalige Innenminister eine Bilanz der Großen Koalition in Sachen Freiheitsrechte und Überwachung. Wir sprechen aber auch über die Zukunft, denn er ist überzeugt: Die Freiheit wird in einer Jamaika-Koalition wieder eine Stimme in der Regierung haben. Das Gespräch ist auch als Podcast verfügbar.

Lesen Sie diesen Artikel: Gerhart Baum zu Bürgerrechten in der Jamaika-Koalition: „Es wird in jedem Fall besser.“
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

#np13 – Datenjournalismus als Gegenpol zur staatlichen und kommerziellen Datenanalyse

Viele Medien betreiben datenjournalistische Projekte. Datenjournalist Michael Kreil erzählte, welchen gesellschaftlichen Auftrag der Datenjournalismus hat und welche Möglichkeiten und Projekte es derzeit gibt.

Lesen Sie diesen Artikel: #np13 – Datenjournalismus als Gegenpol zur staatlichen und kommerziellen Datenanalyse
Demokratie

#np13 – Bildung für eine digitale Gesellschaft braucht vor allem Partizipation

Bei der Digitalisierung der Bildung läuft noch vieles falsch. Daniel Seitz von der Agentur „Mediale Pfade“ erzählt, wie es besser gehen kann und warum es wichtig ist, dass die Schüler an der Ausgestaltung des Bildungssystems beteiligt sind.

Lesen Sie diesen Artikel: #np13 – Bildung für eine digitale Gesellschaft braucht vor allem Partizipation