Datenschutz

Eine anonyme Teilhabe am politischen Meinungs- und Willensbildungsprozess ist abzulehnen

Wir haben ein interessantes Positionspapier der Arbeitsgruppe Innen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag mit dem Titel „Die Freiheit des Internet sichern und erhalten“ (PDF) zugeschickt bekommen. Das wurde laut Datum gestern beschlossen und gibt auf sieben Seiten wohl den aktuellen Diskussionsstand zu konservativer innenpolitischer Netzpolitik (Ohne diesen ganzen Freiheitskram) und Cyberwar wieder. Lustig ist, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine anonyme Teilhabe am politischen Meinungs- und Willensbildungsprozess ist abzulehnen
Datenschutz

Kanadischer Clip gegen Internetüberwachung

Die kanadische Kampagnenplattform Openmedia.ca hat einen Videoclip gegen die geplanten Überwachungsgesetze der neuen kanadischen Regierung veröffentlicht. Diesen finde ich sehr gelungen, leider ist er nicht 1:1 übertragbar auf unsere aktuelle Debatte rund um die Vorratsdatenspeicherung. Bei uns geht es ja um Verbindungsdaten, der Clip beschreibt das Überwachen der Kommunikation. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kanadischer Clip gegen Internetüberwachung
Datenschutz

Uhl zur VDS-Petition: Falsch verstandenes Freiheitsbild

Nach #iminteretgeboren geht jetzt Hans-Peter Uhl mit einem neuen Slogan auf Tournee. Angesprochen auf die Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung und ihre Unterstützer (also uns) sagte Uhl in der Tagesschau: Das sind Menschen, die ein falsch verstandenes Freiheitsbild haben. Sie glauben, Internet ist nur so gesichert, wenn grenzenlose Freiheit ohne jede staatliche Aktivität sicher gestellt ist. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Uhl zur VDS-Petition: Falsch verstandenes Freiheitsbild
Datenschutz

Google Analytics erhält Caspars Segen

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Johannes Caspar, teilt heute mit, dass es möglich ist, den Dienst Google Analytics in eine Website zu integrieren, ohne gegen deutsches Datenschutzrecht zu verstoßen. Wie die dazugehörige Anleitung zeigt, ist das kinderleicht und ohne viel Aufwand erledigt. Man muss einfach nur… mit Google schriftlich einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abschließen in einer Datenschutzerklärung über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Analytics erhält Caspars Segen
Datenschutz

Unglaublich: Petition gegen Vorratsdatenspeicherung sprengt 50.000er Marke

Am Wochenende waren wir noch etwas zurückhaltend und haben nicht wirklich dran geglaubt, dass wir bis heute die 50.000er Grenze bei der Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung erreichen würden. Immerhin hatten da erst 25.000 Menschen die Petition unterzeichnet und es wurden nicht wirklich mehr. Aber eben wurde die wichtige Marke überschritten und damit haben wir eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unglaublich: Petition gegen Vorratsdatenspeicherung sprengt 50.000er Marke
Datenschutz

Wir leben noch frei, aber nicht mehr lange

Frank Rieger hat in der FAZ auf einen Kommentars unseres Innenministers geantwortet: Wir leben noch frei, aber nicht mehr lange. Wirklich furchterregend ist ein Detail, das einem im politischen Berlin immer öfter begegnet. Ob Ministerialbeamte, Staatssekretäre oder Mitarbeiter von Politikern: wenn die Mikrofone aus sind, die Anhörungen und Beratungen vorbei, offenbaren die Klugen unter ihnen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir leben noch frei, aber nicht mehr lange
Datenschutz

Endspurt: Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung

Heute Abend um 23.59 Uhr endet die dreiwöchige Zeichnungsfrist für die Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung, um definitiv in einer öffentlichen Anhörung im Deutschen Bundestag vor dem Petitionsausschuss unsere Bedenken gegen die Vorratsdatenspeicherung vorbringen zu können – wenn 50.000 Personen mitzeichnen. Die Petition läuft zwar noch bis zum 6.10., aber wenn sie erst dann erfolgreich ist, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Endspurt: Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Zeitbombe Internet: Geht’s auch eine Nummer kleiner?

Es gibt Bücher, die will man nicht lesen. Das liegt dann entweder am Autoren, viel häufiger aber am Titel und/oder dem Klappentext. „Zeitbombe Internet: Warum unsere vernetzte Welt immer störanfälliger und gefährlicher wird“ (Partnerlink) ist so einer. Die beiden Zeit-Redakteure Thomas Fischermann und Götz Hamann haben sich darin das Internet vorgenommen. Oder vielmehr: es versucht. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zeitbombe Internet: Geht’s auch eine Nummer kleiner?
Datenschutz

Witness-Bericht: Kameras überall

Die US-Menschenrechts-Organisation WITNESS widmet sich seit 1992 dem Einsatz und der Verbreitung von Videos, um Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren und aufzudecken. Videos sollen sicherer und effektiver genutzt werden können, nicht nur um persönliches und öffentliches Engagement zu fördern, sondern auch zum Schutz der Filmenden selbst, wie Sam Gregory, Programmdirektor von WITNESS, deutlich macht: We are concerned […]

Lesen Sie diesen Artikel: Witness-Bericht: Kameras überall
Datenschutz

Die Folgen von 9/11 auf Datenschutz und Bürgerrechte

Christiane Schulzki-Haddouti hat für die Futurezone eine lesenswerte fünfteilige Serie über die Folgen von 9/11 auf Datenschutz und Bürgerrechte geschrieben. Hier sind die einzelnen fünf Artikel: Serie 9/11 Teil eins: Der Anfang vom Ende der Anonymität. Der Datenschutz erlebte nach dem Ende der Kryptodebatte 1999 und 2000 einen kurzen Frühling. Doch nach den Anschlägen vom […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Folgen von 9/11 auf Datenschutz und Bürgerrechte
Datenschutz

Noch knapp 10 Stunden: Bitte Petition gegen Vorratsdatenspeicherung zeichnen!

Der Petition gegen die Vorratsatenspeicherung fehlen noch ca. 17.000 Mitzeichner, um eine öffentliche Anhörung im Bundestag vorm Petitionsausschuss garantiert zu bekommen. Laut zeichnemit.de bleiben dafür noch knapp 10 Stunden. Zeit für eine kleine Aktion in den Mittagspausen der deutschen Bürolandschaft. Auf, auf!

Lesen Sie diesen Artikel: Noch knapp 10 Stunden: Bitte Petition gegen Vorratsdatenspeicherung zeichnen!
Datenschutz

„Bitte geben Sie hier Ihre 100 TANs ein…“

Wir alle kennen sie: Alarmierende Emails von unserer vermeintlichen Bank, die uns über katastrophale Vorfälle informieren, die unmittelbares Handeln verlangen, sonst könnte unser Geld verloren gehen. Die Links darin führen dann zu Seiten, die denen der jeweiligen Bank sehr ähnlich sehen, aber auf anderen Servern liegen. Dort sollen wir dann unser Banking-Passwort und TANs eingeben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Bitte geben Sie hier Ihre 100 TANs ein…“
Datenschutz

Nachlese der „Freiheit statt Angst“-Demo

Petrus war heute wie immer auf der FsA-Demonstration Datenschützer. Damit sorgte er dafür, dass sich mehr als 5000 Menschen am Nachmittag nach einem Protestmarsch vom Brandenburger Tor auf dem Alexanderplatz in Berlin versammelten, um gegen den Überwachungswahn zu protestieren. Eine Fotoauswahl gibt es hier, einen Pressespiegel hier (bitte ergänzen!). 5000 Teilnehmer sind nicht so viele […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachlese der „Freiheit statt Angst“-Demo
Datenschutz

10. September: „Freiheit statt Angst“-Demonstration in Berlin

Kleine Erinnerung: Morgen findet in Berlin die jährliche „Freiheit statt Angst“-Demonstration statt. Start ist 13 Uhr am Pariser Platz am Brandenburger Tor, von dort geht es zum Alexanderplatz, wo zwischen 14 – 18 Uhr die Endkundgebung mit Reden, Aktionen und Musik stattfindet. Der Eintritt ist frei und das Wetter soll gut werden. Außerdem kann man […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10. September: „Freiheit statt Angst“-Demonstration in Berlin
Datenschutz

CfP für 28C3

Für den kommenden 28. Chaos Communication Congress ist jetzt der Call for Participation gestartet. Einsendeschluß ist der 11. Oktober und hier ist das Submission-System. Und das sind Themen, die auf der Wunschliste stehen: In general, lectures, workshops, and projects dealing with technology, ethics, science, security, art, philosophy, politics, and culture are welcome. However, it is […]

Lesen Sie diesen Artikel: CfP für 28C3
Datenschutz

Facebook trackt irgendwie doch. Nicht. Oder so. (Sagen Sie)

Was bisher geschah: Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) betont, dass Facebook-Buttons Nutzerverhalten verfolgen (tracken) und gegen deutsches Datenschutzrecht verstoßen. Es will entsprechend juristisch gegen Seiten vorgehen, die die Buttons einbinden. Facebook widerspricht und ist sich keiner Schuld bewusst, Nichtnutzer zu tracken, sondern betont, dies nicht zu tun. Heise stellt eine Möglichkeit vor, den Facebook-, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook trackt irgendwie doch. Nicht. Oder so. (Sagen Sie)
Datenschutz

Jetzt anmelden zum Aktivenkongress Netzgesellschaft 2011 (#AKtiVCongreZ)

Der FoeBud lädt ein zum zweiten Aktivenkongress Netzgesellschaft 2011 vom 7. bis 9. Oktober im DGB Bildungszentrum Hamburg-Sasel (Anreise Freitag 17:00 Uhr, Abreise Sonntag, 15:00 Uhr). Aus dem FoeBud-Newsletter: Zum Klärung der Verfassungsbeschwerde kam es gar nicht mehr, der elektronische Entgeltnachweis ELENA wurde vom FDP-geführten Wirtschaftsministerium vorher begraben. Vorbereitet wurde die Verfassungsbeschwerde auf dem Aktivenkongress […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt anmelden zum Aktivenkongress Netzgesellschaft 2011 (#AKtiVCongreZ)
Datenschutz

Pseudonymitätsdebatte: Offener Brief an Google

Im Rahmen der Pseudonymitätsdebatte hat Christoph Kappes das gemeinsame Schreiben eines offenes Briefes an Google organisiert, den ich mitgezeichnet habe. Dieser ging heute an Google und die Öffentlichkeit. Google UK Ltd. Vice President, Northern and Central Europe Philip Schindler SW1W 9TQ London Deutschland, den 5. September 2011 Sehr geehrter Herr Schindler, wir, die Unterzeichner, wenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Pseudonymitätsdebatte: Offener Brief an Google
Datenschutz

Unter Verdacht: Wie der Staat seine Bürger überwacht

Die Sendung Funkstreifzug auf BR5 hat über das Thema „Unter Verdacht: Wie der Staat seine Bürger überwacht“ berichtet. Hier ist die MP3. 10 Jahre nach dem 11. September bastelt die westliche Welt immer noch an einer neuen Sicherheitsarchitektur. Viele Gesetze sind seitdem in Kraft getreten. Behörden wurden zu immer neuen Überwachungsmaßnahmen ermächtigt, die höchste Gerichte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unter Verdacht: Wie der Staat seine Bürger überwacht
Datenschutz

Standortdaten: Wir speichern das!

Auch wenn das ambitionierte Ziel von 50.000 Mitzeichnern für die Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung bis zum 14.9.2011 im Moment etwas unerreichbar aussieht, kann man es ja trotzdem versuchen. Hier ist ein weiterer Mobilisierungsbeitrag, der uns von Alexander Svensson zugeschickt wurde. Wie immer gilt: Das Bild kann gerne weiterverwendet werden, um z.B. andere Menschen auf die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Standortdaten: Wir speichern das!