Datenschutz

Schäuble will mehr Verständnis und Vertrauen

Bundesminister Wolfgang Schäuble hat auf dem zweiten Deutschland Online-Kongress am 10. Juli in Berlin eine Rede zur Rolle des Staates im Netz und vor allem zu den Plänen für e-Government gehalten. Es geht viel um die Datennetze der staatlichen Behörden, um den digitalen Ausweis, um Sicherheit und so weiter. Eine Passage ist aber dann doch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schäuble will mehr Verständnis und Vertrauen
Datenschutz

Sonderzüge zur Demo „Freiheit statt Angst“ am 12. September

Zur Großdemonstration "Freiheit statt Angst – Stoppt den Überwachungswahn!" am 12. September in Berlin wird es diesmal Sonderzüge geben – unter der Voraussetzung, dass vorher genügend Bahntickets verkauft werden. Die Tickets können ab sofort auf dem Buchungsportal beim Bündnispartner AK Daten e.V. vorbestellt werden. Anhand der Vorbestellungen bis 15. August wird entschieden, ob eine Strecke […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sonderzüge zur Demo „Freiheit statt Angst“ am 12. September
Datenschutz

Freaks mit Megafon auf unserem Rasen

Aus Verärgerung über den schwachen Schutz der Kundendaten von Telekommunikationsunternehmen kaufte eine Mitarbeiter der Comedy-Site zug.com im „Internet“ die Mobilnummer und die Privatadresse des Verizon CEOs Ivan Seidenberg, fuhr zu dessen Haus und rief: I’m here on behalf of Verizon customers. PLEASE DO A BETTER JOB PROTECTING YOUR CUSTOMERS‘ CELL PHONE RECORDS! Everyone has the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freaks mit Megafon auf unserem Rasen
Datenschutz

Wie China das Netz kontrolliert

Die Financial Times hat eine Story darüber, wie China das Netz kontrolliert: How China polices the internet. But day-to-day surveillance and control of the population are carried out by a far greater number of departments: the double structure of censorship institutions is duplicated at the provincial, county and city level; in addition, every government department […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie China das Netz kontrolliert
Datenschutz

Iran bekommt Vorratsdatenspeicherung

Im Iran wurde jetzt ein weiteres Gesetz zur besseren Kontrolle der Telekommunikation beschlossen und damit bekommt man auch eine Vorratsdatenspeicherung. Bei der Propaganda zur Einführung hat man sich offensichtlich an westlichen Staaten orientiert. Nichts weniger als mehr Datenschutz und mehr Sicherheit soll das Gesetzes-Paket bringen. Klingt wie aus dem Munde von Unions-Politikern. Heise berichtet: Iran […]

Lesen Sie diesen Artikel: Iran bekommt Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Kleine Spam-Lücke im Datenschutz-Blog?

Im RSS-Feed des neuen Blogs unseres Datenschutzbeauftragten scheint es wohl eine kleine Lücke zu geben, wo zumindest bei mir heute mehrere Spam-Nachrichten im RSS-Reader aufgetaucht sind. Vielleicht kann man das mal rasch beheben? Der Feed selbst scheint Spam-frei. Aber in meinem Liferea-Reader tauchen die Nachrichten auf:

Lesen Sie diesen Artikel: Kleine Spam-Lücke im Datenschutz-Blog?
Datenschutz

Freiheit statt Angst – der Trailer

Alexander Svensson hat vor zwei Jahren das grandiose Video „Planet unter Beobachtung“, ein Mobilisierungsvideo für die erste Grossdemo und die Massenklage gegen die Vorratsdatenspeicherung, gemacht. Ich hatte ihn eigentlich nur angefragt, ob er das Datum in dem Video ändern kann, so dass wir es für den 12. September 2009 nutzen können. Daraus ist aber gleich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freiheit statt Angst – der Trailer
Datenschutz

Schweiz plant Internetüberwachung von Verdächtigen

Die Schweiz plant jetzt, den Internetverkehr von verdächtigen Personen zu überwachen. Das berichtet Die Wochenzeitung WOZ: Mit dem Staat ins Internet. Der Bund plant die vollständige Überwachung des Internetverkehrs von verdächtigen Personen. Ab dem 1. August müssen die Internetprovider, also die Anbieter von Internetzugängen, technisch aufrüsten. Künftig sollen sie in der Lage sein, die Internetnutzung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz plant Internetüberwachung von Verdächtigen
Datenschutz

Urheber- und Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken

Bei iRights.info gibt es ein Dossier von Philipp Otto über „Urheber- und Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken“: In Sozialen Netzwerken wie schülerVZ, Facebook oder wer-kennt-wen werden alle Inhalte wie Nachrichten, Texte, Fotos, Videos oder Musikdateien von den Nutzern selbst eingestellt. Philipp Otto erläutert, worauf man achten muss, wenn man selbst sein Profil ins Netz stellt, und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheber- und Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken
Datenschutz

Heute noch im Sozialen Netzwerk, morgen schon auf RTL II?

Der Bundesverband Verbraucherzentrale (VZBV) hat fünf soziale Netzwerke abgemahnt. Dabei sind MySpace, Facebook, Xing, Wer-Kennt-Wen und Lokalisten. Was der Bundesverband der Verbraucherzentralen kritisiert: „Dem Betreiber alle Rechte – dem Verbraucher bleibt das Schlechte: nach diesem Motto scheinen die Sozialen Netzwerke viel zu häufig zu verfahren“, sagt Gerd Billen, Deutschlands „oberster Verbraucherschützer“. Gemeint sind damit dann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute noch im Sozialen Netzwerk, morgen schon auf RTL II?
Datenschutz

Der Bundesdatenschutzbeauftragte bloggt

Der Bundesdatenschutzbeauftragte bloggt jetzt. Irgendwie zumindest. Letzte Woche hatten wir über das neue Forum auf der Webseite des Bundesdatenschutzbeauftragten geschrieben. Nun wird dort ein Blog von Peter Schaar angekündigt. Es funktioniert wohl als eigener Thread innerhalb des Forums. Ein Blog ist es nicht unbedingt, weil die üblichen Charakteristika eines Blogs nicht vorhanden sind, wie RSS-Feeds. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Bundesdatenschutzbeauftragte bloggt
Datenschutz

Wie ich einmal Opfer eines Online-Betruges wurde

Franz Patzig beschreibt bei Franztoo, wie er einmal Opfer eines Online-Betruges wurde. Und zwar meldete sich eine Freundin über Facebook und beschrieb eine plausible Story, dass sie unterwegs sei, bestohlen wurde und nun Geld brauche. Allerdings war das auf der anderen Seite des Facebook-Chats nicht die Freundin von Franz, sondern jemand, der den Facebook-Account übernommen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie ich einmal Opfer eines Online-Betruges wurde
Datenschutz

FDP will hessische Polizei aufrüsten

Patrick Breyer schreibt in daten-speicherung.de über einen hessischen „Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und der FDP für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung und anderer Gesetze“ (PDF). Wer bei der letzten hessischen Landtagswahl gehofft hat, die FDP in Hessen werde nicht nur den freiheitsrechtlichen Amoklauf der CDU stoppen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: FDP will hessische Polizei aufrüsten
Datenschutz

Demo „Freiheit statt Angst“ braucht deine Mithilfe

Für die Planung der hoffentlich größten Demonstration gegen Überwachung, Zensur und Einschränkung der Bürgerrechte am 12. September in Berlin brauchen wir noch ein wenig Hilfe. Netterweise gibt es seit dieser Woche ein Koordinations-Büro in Berlin, in dem Nina von der Humanistischen Union, Ryo vom AK Vorrat und viele andere AktivistInnen demnächst viel Zeit verbringen werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demo „Freiheit statt Angst“ braucht deine Mithilfe
Datenschutz

Google Chrome OS mit Security-Snakeoil

Ich habe von der Ankündigung der Datenkrake Google , ein eigenes Betriebssystem zu entwickeln, nur die ersten drei Absätze gelesen. Da kommt dieser Satz: [W]e are going back to the basics and completely redesigning the underlying security architecture of the OS so that users don’t have to deal with viruses, malware and security updates. Ja, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Chrome OS mit Security-Snakeoil
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast 080: Frank Rieger über die Vorratsdatenspeicherung

Der Netzpolitik-Podcast Folge 080 ist ein Interview mit Frank Rieger vom Chaos Computer Club. Frank hat mit Constanze Kurz und einigen anderen Co-Autoren auf Einladung des Bundesverfassungsgericht ein Gutachten zur Vorratsdatenspeicherung geschrieben. Das Bundesverfassungsgericht holt sich momentan Gutachten von Experten ein, um auf deren Basis über die Vorratsdatenspeicherung entscheiden zu können. Viele unserer Leser und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 080: Frank Rieger über die Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Aktuelles und Hintergrund zu Deep Packet Inspection

British Telecom hat gerade bekannt gegeben , dass sie vorerst nicht mehr mit dem umstrittenen DPI-basierten Werbevermarkter Phorm zusammenarbeiten werden. Die Affäre Phorm hatte der britischen Regierung bereits ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission eingebrockt. Phorm ist mittlerweile international auf Kundensuche und hat unter anderem einen großen Deal in Südkorea an Land gezogen. (Update: heise hat eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktuelles und Hintergrund zu Deep Packet Inspection