Datenschutz

USA plant Internetperso

Die US-Regierung plant wohl auch eine Art Personalausweis/Signaturkarte fürs Internet, damit jeder eindeutig identifizierbar wird. Eine „National Strategy for Trusted Identities in Cyberspace“ soll in den kommenden Monaten weiter ausgearbeitet werden, CBSNews berichtete über eine Diskussion, wo der Cybersecurity-Koordinator des Weißen Hauses, Howard Schmidt , mehr Details zu den Plänen erzählt hat: Obama Eyeing Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA plant Internetperso
Datenschutz

Kartenprojekt zum Videoüberwachungsplan in Paris

Paris startet in Sachen Videoüberwachungschutz voll durch. Entschuldigung, Überwachung heißt ja seit dem Gesetzespaket Loppsi2 in Frankreich „Schutz“ (vidéoprotection). Jedenfalls möchte Paris bis 2012 die Zahl der Kameras für den öffentlichen Raum von 293 auf insgesamt 1302 erhöhen. Der Figaro berichtete Ende Dezember, dass mit dem Videoüberwachungsplan für Paris (PVPP) zudem 13.000 öffentliche und private […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kartenprojekt zum Videoüberwachungsplan in Paris
Datenschutz

US-Regierung will Zugriff auf Twitter-Daten von Wikileaks-Unterstützern

Die US-Regierung hat mittlerweile herausgefunden, dass Wikileaks auch auf Twitter ist und verlangt die Herausgabe von diversen Daten von namentlich bekannten Wikileaks-Unterstützern der letzten 180 Tage. Zu den Betroffenen gehören der niederländische Hacker Rop Gonggrijp (@rop_g ), die isländische Parlamentsabgeordnete Birgitta Jónsdóttir (@birgittaj), der US-Hacker Jacob Appelbaum (@ioerror), dem verhafteten Whistleblower Bradley Manning (Account kenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Regierung will Zugriff auf Twitter-Daten von Wikileaks-Unterstützern
Datenschutz

Scoring-Alptraum transparent erzählt

Einen interessanten, aber gleichzeitig erschreckenden Einblick in die Welt des Scorings gibt es im Blog Mindsdelight zu lesen. Der Autor versuchte einen Handyvertrag zu bekommen, was aber nicht klappte. Um den Grund zu erfahren nutzte er seine Auskunftsrechte und erfuhr, dass Arvato-Infoscore ihn als unseriös einschätzte (ohne jemals irgendwelche finanziellen Daten über ihn erhoben zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Scoring-Alptraum transparent erzählt
Datenschutz

Nützliches Browser-Plugin: Facebook Blocker

Seit einiger Zeit binden viele Seiten „social plugins“ von Facebook ein. Wenn man zeitgleich bei Facebook eingeloggt ist, was man aus praktischen Gründen vielleicht des öfteren tatsächlich ist, lächeln einen auf anderen Seiten dann Freunde und Bekannte an, weil Facebook automatisch mitcheckt, wer denn da gerade eine andere Seite besucht. Dagegen scheint das Browser-Plugin „Facebook […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nützliches Browser-Plugin: Facebook Blocker
Datenschutz

Diskussion: Thomas de Maiziere und Constanze Kurz

Am 29.12.2010 wurde eine rund 45 Minuten lange Diskussion zwischen Constanze Kurz und Thomas de Maiziere auf Deutschlandfunk gesendet. Davon finde ich leider keine MP3 (Hinweise gerne in den Kommentaren), sondern nur ein Video: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diskussion: Thomas de Maiziere und Constanze Kurz
Datenschutz

Die aktuelle Situation rund um die Vorratsdatenspeicherung

Ralf Bendrath ist auf dem 27c3 rund 20 Minuten lang zur Vorratsdatenspeicherung und der aktuellen Situation interviewt worden. Hier ist das Video: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die aktuelle Situation rund um die Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Dradio Wissen Interview: Cloud Computing und Freie Software

Viele Leute reden über die praktischen Vorteile von „Cloud Computing“ und „Software as a Service (SaaS)“. Googles Betriebssystem ChromeOS verlagert fast alle Anwendungen und alle Daten in die „Wolke“. Facebook zentralisiert dort mehr und mehr Kommunikation an einer Stelle. Ist das Rechnen in der Wolke eine Zukunft die wir anstreben sollten? Torsten Grote von der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen Interview: Cloud Computing und Freie Software
Datenschutz

Weißrussland überwacht mit Technologie von Ericcson

Das schwedische Unternehmen Ericcson hat die Telekommunikationsunternehmen in Weißrussland mit Überwachungs- und Kontrolltechnologie beliefert, die wiederum das Regime genutzt hat, um an der Macht zu bleiben, die eigenen Bürger zu unterdrücken und die Opposition zu überwachen.

Lesen Sie diesen Artikel: Weißrussland überwacht mit Technologie von Ericcson
Datenschutz

Noch bis zum 31. Dezember Datenkraken für die BigBrotherAwards 2010 vorschlagen

Am Freitag, den 1. April 2011, findet in Bielefeld die Verleihung der 11. BigBrotherAwards statt. Bis zum 31. Dezember können nun unter https://www.bigbrotherawards.de/nominate oder per Brief oder E-Mail noch Datenkraken nominiert werden. Rena Tangens von den BigBrotherAwards fordert dazu auf, Datenschutzverstöße, die einem 2010 im Alltag begegnet sind, einzureichen: „Ist Ihnen ein Datenschutzübergriff aufgefallen, egal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Noch bis zum 31. Dezember Datenkraken für die BigBrotherAwards 2010 vorschlagen
Datenschutz

Ein Netizen entdeckt den Wunsch nach Privatsphäre

Für die ct haben Marcus Lindemann und Jan Schneider eine schöne Geschichte geschrieben, was man alles über einen relativ normalen Internetnutzer herausfinden kann, der gerne das Netz zur Kommunikation nutzt: Datenschutz-Fallrückzieher – Ein Netizen entdeckt den Wunsch nach Privatsphäre. Für diesen Artikel haben wir beispielhaft das Profil einer realen Person erstellt, indem wir frei verfügbare […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Netizen entdeckt den Wunsch nach Privatsphäre
Datenschutz

CC-Video erklärt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Jetzt, wo die Bundesregierung sich offiziell dagegen wendet, sollte man der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mehr Aufmerksamkeit widmen. Nur bei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie GPG oder OTR liegt die Verschlüsselung in den eigenen Händen, ohne dass irgendein Anbieter per se den Hauptschlüssel hat, gell, deMail? Darüber, wie wir Drittanbietern vertrauen können, wurde hier schon öfter berichtet (oder hier). John F. Nebel und […]

Lesen Sie diesen Artikel: CC-Video erklärt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Datenschutz

Bundesregierung: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gefährdet das Ziel von De-Mail

Nein, das ist keiner meiner blöden Witze. Das ist die offizielle Position der Bundesregierung, mit der eine entsprechende Forderung des Bundesrats gekontert wird. Ausserdem ist heute ja Freitag: ”Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gefährdet das gesamte Ziel von De-Mail, die einfache – und ohne spezielle Softwareinstallation mögliche – Nutzbarkeit durch die Bürgerinnen und Bürger“, argumentiert sie in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gefährdet das Ziel von De-Mail
Datenschutz

Zum Stand der Vorratsdatenspeicherung in Berlin und Brüssel

Christian Rath hatte gestern in der taz eine gute Zusammenfassung der Debatte um die Vorratsdatenspeicherung. Ich nehme das mal als Anlass, noch ein paar Infos mehr in die Runde zu werfen: Streit in Brüssel In Brüssel läuft derzeit die Evaluierung der EU-Richtlinie, und die zuständige Innenkommissarin Cecilia Malmström hat leider kürzlich auf einer Konferenz der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zum Stand der Vorratsdatenspeicherung in Berlin und Brüssel
Datenschutz

FBI-Hintertüren in OpenBSD?

OpenBSD ist eine freie UNIX-Distribution, die vor allem zur Serveradministration eingesetzt wird. Einige Zeit lang gab es Gerüchte über mögliche Backdoors im System. Nun hat OpenBSD-Gründer Theo de Raadt eine Mail veröffentlicht, wo der Absender die Gerüchte aufklärt. Das FBI habe vor rund zehn Jahren Entwickler dafür bezahlt, Hintertüren in das System einzubauen und diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: FBI-Hintertüren in OpenBSD?
Datenschutz

Disconnect Extension

Der ehemalige Google-Mitarbeiter Brian Kennish hat eine Extension für Googles Webbrowser Chrome entwickelt, die die Cookies und Javascripte von Twitter, Google, Facebook und ein paar anderer Datenkraken blockiert. Im Gegensatz zu anderen beliebten Privacy-Extensions für z.B. Mozilla Firefox geht diese Extension aber nicht gegen eine Klasse von Programmen vor, die sich in einer bestimmten Form […]

Lesen Sie diesen Artikel: Disconnect Extension
Datenschutz

Sarah Palin beklagt Kreditkarten-Datenklau (oder so)

Laut ABCnews hat die Operation Payback irgendwie aus SarahPAC.com Palins Kreditkartendaten „herausgehackt“ oder irgendwie „kaputt gemacht“, ebenso wie die Seite selbst. Kein Wunder, dass andere zu Assange’s Eskapaden schweigen. Das passiert also, wenn man von seinem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch macht, und sich gegen seine (Assange’s) kranken, unamerikanischen Spionage-Bemühungen wendet. kommentierte Palin. Ihr „technischer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sarah Palin beklagt Kreditkarten-Datenklau (oder so)
Datenschutz

5 Punkte-Programm für den Datenschutz

Gerd Billen vom Verbraucherzentrale Bundesverband und der Bundesdatenschutzbeuftragte Peter Schaar bemängeln, dass beim morgigen IT-Gipfel die Frage des Datenschutzes zu kurz kommt. Transparenz und informierter Umgang mit den eigenen Daten müsse „Grundprinzip für das Internet der Zukunft“ werden. Auch de Maizières Vorschläge seien „deutlich zu kurz gesprungen.“ In einer Pressemitteilung bezeichnen die beiden folgende 5 Punkte […]

Lesen Sie diesen Artikel: 5 Punkte-Programm für den Datenschutz
Datenschutz

Verbraucherzentrale verklagt Facebook

Nachdem Facebook auf das Verlangen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach einer „Nachbesserung“ des „Freunde-Finders“ nicht reagiert hat, entschloss sich der vzbv nun zur Klage. Es geht um die Funktion, die Nutzern das Freigeben aller Email-Kontakte bei der Anmeldung untermogelt anbietet. Nutzer, die nicht bei Facebook sind, erhalten dann eine Einladung, in der unter anderem Leute […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verbraucherzentrale verklagt Facebook