Wissen

Open-Data: Berliner Nahverkehr in Echtzeit im Netz (Update)

Wer sich schon fragt, wo denn der Bus oder die Bahn bleibt, kann das in Berlin jetzt auf einer Webseite nachschauen. Dort findet sich der ÖPNV in Echtzeit, auswählbar nach Verkehrsmitteln. Toll. Die Daten stehen unter der Open Data Commons Open Database License (ODbL). Update: Laut VBB-Twitteraccount sind das noch keine Echtzeit-Daten, die kommen demnächst.

Lesen Sie diesen Artikel: Open-Data: Berliner Nahverkehr in Echtzeit im Netz (Update)
Wissen

Regierungskommission empfiehlt Australien Einführung von ‚Fair Use‘ im Urheberrecht

Auch außerhalb Europas gibt es in vielen Staaten Diskussionen darüber, wie sich das Urheberrecht mit neuen digitalen Technologien und Nutzungsformen besser in Einklang bringen lässt. Als eines der zentralen Probleme wird in den meisten Fällen die mangelnde Flexibilität und Enge von Ausnahme- und Schrankenbestimmungen gesehen. In Australien hat jetzt die Law Reform Commission der Regierung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Regierungskommission empfiehlt Australien Einführung von ‚Fair Use‘ im Urheberrecht
Wissen

Schweiz: FAQ zu Public Domain des Instituts für geistiges Eigentum

Auf Anregung des Vereins Digitale Allmend hat das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) häufige Fragen und Antworten zum Thema Public Domain und dem Schweizer Urheberrecht veröffentlicht. Interessant beispielsweise Frage und Antwort zu Kopierschutzsystemen und gemeinfreien Werken: 5. Einige Organisationen vertreiben gemeinfreie Werke und schützen Sie durch technische Massnahmen wie DRM (Digital Rights Management). Darf ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: FAQ zu Public Domain des Instituts für geistiges Eigentum
Wissen

Komm zum internationalen Open Data Day 2014!

Am 22. Februar findet der internationale Open Data Day statt. Rund um den Globus treffen sich an diesem Tag Entwickler, Journalisten und Open Data-Interessierte, um gemeinsam an Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten. Ziel ist es gemeinsam weitere Datensätze zu öffnen, zu coden, zu hacken und sich auszutauschen – aber auch darüber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Komm zum internationalen Open Data Day 2014!
Wissen

Die hinterhältigen Tricks der Porno-Abmahner

Kai Biermann hat für Zeit.de den Hintermännern der Redtube-Massenabmahnungen hinterher recherchiert und daraus eine lesenswerte Reportage gemacht: Die hinterhältigen Tricks der Porno-Abmahner. Konfrontiert mit dieser Erkenntnis, zeigt Urmann, genau wie Sebastian und Reichert, in eine andere Richtung: Weg von sich, hin zu den vielen, vielen Filesharern und Datenherunterladern, die eine ganze Wirtschaft ruinierten. Dass sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die hinterhältigen Tricks der Porno-Abmahner
Wissen

Kurzinterview mit Pixelio-Chef Markus Hein: „Creative Commons ist derzeit keine Option“

Gerade weil das Hauptproblem bei der Entscheidung des Landesgerichts Köln rund um die Abmahnung eines Bildes trotz Urhebervermerks die Auslegung der Lizenzbestimmungen der Plattform Pixelio.de waren (siehe auch Thomas Stadler dazu), stellt sich die Frage, warum eine Plattform für „lizenzfrei“ lizenzierte Bilder nicht einfach auf den weitverbreiteten Standard Creative Commons setzt. Die großen internationalen Plattformen wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kurzinterview mit Pixelio-Chef Markus Hein: „Creative Commons ist derzeit keine Option“
Wissen

Schon wieder LG Köln: Abmahnung trotz Urhebervermerk bei Pixelio-Bildern

Schon wieder – nach der Fehlentscheidung, die zu den redtube-Abmahnungen geführt hat – sorgt das LG Köln mit einer Entscheidung in einer Urheberrechtsangelegenheit für Aufsehen. Schon wieder ist die Entscheidung lebensfremd und betrifft allgemein verbreitete Online-Nutzungspraktiken. Diesmal geht es allerdings nicht um Video-Streaming sondern um die Beschriftung von Bildern auf Webseiten. Nachdem zuerst Peter Wilhelm am […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schon wieder LG Köln: Abmahnung trotz Urhebervermerk bei Pixelio-Bildern
Wissen

Remixer #35 Ticklish: „Ein guter Remix bewahrt die Seele des Songs“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Ticklish. Ticklish produziert seit circa eineinhalb Jahren tanzbare elektronische Musik. Er ist Teil der Berliner Weboogie Crew based und arbeitet ständig an Songs und Kooperationen mit anderen Kunstschaffenden. Was macht für Dich einen guten Remix aus? Ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #35 Ticklish: „Ein guter Remix bewahrt die Seele des Songs“
Wissen

YouTube-Videos einbetten künftig kostenpflichtig? [Update: GEMA-Stellungnahme]

Vor fast genau einem Jahr berichteten wir hier, dass die niederländische Verwertungsgesellschaft BUMA/STEMRA ankündigte zumindest von kommerziellen Webseiten eine Vergütung für das Einbetten von YouTube-Videos zu fordern – und zwar zusätzlich zu der dort zwischen Google und der Verwertungsgesellschaft vereinbarten Vergütung. Außerdem könnte der Rechtsmeinung von BUMA/STEMRA zu Folge prinzipiell auch von privaten Blogs eine Vergütung für […]

Lesen Sie diesen Artikel: YouTube-Videos einbetten künftig kostenpflichtig? [Update: GEMA-Stellungnahme]
Wissen

Ein Monat mehr Zeit für Feedback zum EU-Urheberrecht

Ende der Woche verkündete Binnenmarkt-Kommissar Michel Barnier via Twitter, dass die öffentliche Konsultation zur Evaluierung der EU-Urheberrechtsregeln wegen großem Interesse um ein Monat bis 5. März 2014 verlängert wird: Following strong interest, 1 extra month to participate in our consultation on #copyright http://t.co/lnFgqkBTcd Answer in any EU language — Michel Barnier (@MBarnierEU) 31. Januar 2014 Es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Monat mehr Zeit für Feedback zum EU-Urheberrecht
Wissen

White Paper zu Creative Commons im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Die Rechteprobleme rund um die Ausstrahlung des NDR-Interviews mit Edward Snowden haben wiedereinmal eine Reihe von Absurditäten rund um öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Zeitalter des Internets vor Augen geführt. Zwar wurde das Interview von einer Produktionsfirma erstellt, die eine 100-prozentige Tochter des NDR ist, dennoch war zu Beginn weder die englische Originalfassung des Interviews in Deutschland […]

Lesen Sie diesen Artikel: White Paper zu Creative Commons im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Wissen

Redtube-Abmahnungen: Eine überflüssige Saga neigt sich dem Ende zu

Seit Anfang Dezember sorgten die Massenabmahnungen gegen mutmaßliche/vermeintliche/eventuelle Betrachter von Streams auf der Porno-Streaming-Seite Redtube für Gesprächsstoff. Schnell entstand der Eindruck, dass die ganze Angelegenheit eher dubios sein könnte. Leonhard Dobusch schrieb an dieser Stelle von einem „dreifachen Skandal“: Der eigentliche Skandal ist […] die Anordnung zur Herausgabe der Nutzerdaten durch das Landgericht Köln. Dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Redtube-Abmahnungen: Eine überflüssige Saga neigt sich dem Ende zu
Wissen

Remixerin #34 Elisa Kreisinger: „Nichts ist wirklich ursprünglich“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Elise Kreisinger, die sich selbst als Pop Culture Pirate bezeichnet. Elisa Kreisinger ist eine Video-Remixerin, die Mashups  von US-amerikanischen Popkultur-Fernsehshows wie Mad Men und Sex and the City erstellt um dabei neue, andere und subversivere […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixerin #34 Elisa Kreisinger: „Nichts ist wirklich ursprünglich“
Wissen

BMI vs. FragDenStaat – Mit Hilfe des Urheberrechts wird kritische Berichtserstattung unterdrückt

Ende 2011 verfasste das Innenministerium eine Stellungnahme zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die 5%-Hürde bei der Europawahl als verfassungswidrig erklärte. Im BMI war man der Ansicht, dass nach dem Urteil jede Prozent-Hürde verfassungswidrig sei. Der Bundestag jedoch entschied sich, eine 3% Hürde einzuführen und widersetze sich somit der Einschätzung des Ministeriums. Die Stellungnahme des BMI […]

Lesen Sie diesen Artikel: BMI vs. FragDenStaat – Mit Hilfe des Urheberrechts wird kritische Berichtserstattung unterdrückt
Wissen

Berliner GroKo-Senat für Urheberrechtsreform mit Recht auf Remix

Eine kleine Anfrage des Piraten-Abgeordneten Simon Weiß im Berliner Abgeordnetenhaus an den rot-schwarzen Senat zum Thema Urheberrecht hat durchaus Interessantes zu Tage gefördert. In der Anfragebeantwortung (PDF) des Senators für Justiz und Verbraucherschutz, Thomas Heilmann (CDU), spricht sich dieser im Namen des gesamten Senats unter anderem explizit für die Ermöglichung von Mashups und Remixes aus: Im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner GroKo-Senat für Urheberrechtsreform mit Recht auf Remix
Wissen

Neunetzcast übers Urheberrecht: Mehr Optimismus wagen

Gestern hat mich Marcel Weiss an der FU Berlin besucht und mit mir eine Folge für seinen Neunetz-Podcast aufgenommen. Thema war vor allem das Urheberrecht im digitalen Zeitalter und das schöne an so einem Podcast-Format ist ja, dass sich manche Dinge auch etwas mehr im Detail diskutieren lassen. Zwei Punkte sind mir vom Gespräch besonders […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neunetzcast übers Urheberrecht: Mehr Optimismus wagen
Wissen

Happy Copyright Week!

Letztes Jahr im Oktober hatten wir schon auf die Open Access Week hingewiesen, diese Woche wird die Copyright Week unter dem Motto „Taking Copyright Back“ begangen. Das bedeutet: Eine Woche vor dem Jahrestag des SOPA-Blackouts am 18. Januar darauf aufmerksam machen, was bei den momentanen Copyrightbestimmungen im Argen liegt und Lösungswege vorschlagen und erklären. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Happy Copyright Week!
Wissen

Remixer #33 Johann Fanger: „Einblick in den Nukleus des Werkes“

In der Serie “Remixer/in” geht es um Menschen und ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Remix und Remix-Kultur. Dieses Mal: Johann Fanger, Mitinitiator des Remix-Wettbewerbs des DSO. Johann Fanger ist seit 10 Jahren als Instrumentalist in verschiedenen Ensembles unterwegs, deckt stilistisch fast alles zwischen Jazz, Klassik, Rock und Pop ab, ist seit 15 Jahren als House DJ international unterwegs […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixer #33 Johann Fanger: „Einblick in den Nukleus des Werkes“
Wissen

Creative Commons startet Open Policy Network und Kaderschmiede für ‚Open Leadership‘

Via Blogeintrag verkündete Creative Commons heute gleich zwei Neugründungen: Das Open Policy Network (OPN) und das Institute for Open Leadership (IOL). Im Open Policy Network soll es um die Sammlung, Diskussion und Weiterentwicklung von Leitlinien und Vorgaben für öffentliche Einrichtungen und Förderprogramme in Sachen Offenheit gehen. Das Mission-Statement lautet wie folgt (meine Übersetzung): Die Mission des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons startet Open Policy Network und Kaderschmiede für ‚Open Leadership‘
Wissen

BGH-Urteil schränkt Elternhaftung bei Filesharing ein

In einer Pressemitteilung wurde heute ein Urteil des für das Urheberrecht zuständigen I. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs (BGH) verkundet, demzufolge der Inhaber eines Internetanschlusses für das Verhalten eines volljährigen Familienangehörigen nicht haftet, wenn er keine Anhaltspunkte dafür hatte, dass dieser den Internetanschluss für illegales Filesharing missbraucht. In der Vorinstanz beim Oberlandesgericht (OLG) Köln waren die Klägerinnen – vier führende […]

Lesen Sie diesen Artikel: BGH-Urteil schränkt Elternhaftung bei Filesharing ein