Alle Artikel von Markus Reuter

Überwachung

V-Mann-Skandal: Behördenversagen aufklären statt Massenüberwachung ausbauen

Mehr Videoüberwachung, neue Gefährdergesetze, Verschärfung des Asylrechts. Alles wurde gefordert in der Folge des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in Berlin. Jetzt kommt raus, dass ein V-Mann den Attentäter offenbar angestachelt hat. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: V-Mann-Skandal: Behördenversagen aufklären statt Massenüberwachung ausbauen
Linkschleuder

G20-Akkreditierungen: Sperrlisten des Bundeskriminalamtes nicht rechtskonform

Noch mehr Polizei-Pannen beim G20-Gipfel. Die Listen mit Namen von Journalisten, aber auch Catering-Personal, die das Bundeskriminalamt (BKA) zum Zwecke des Akkreditierungsentzuges verteilte, waren nicht rechtskonform. Das BKA zog die bereits an die Hamburger Polizei übermittelten Listen noch am gleichen Tag zurück, weil diese als Verschlusssache eingestuft waren und deshalb Geheimhaltungspflichten unterlagen. Die Polizei Hamburg […]

Lesen Sie diesen Artikel: G20-Akkreditierungen: Sperrlisten des Bundeskriminalamtes nicht rechtskonform
Linkschleuder

RBB-Kontraste über Fake-News von der Polizei auf Twitter

Das RBB-Magazin Kontraste hat sich Falschmeldungen der Polizei angesehen. Diese werden vor allem über Twitter verbreitet. Der Artikel führt mehrere Beispiele an, darunter der angeblich unter Strom gesetzte Türknauf eines besetzten Hauses in Berlin sowie die angeblich gefundene Benzinflasche beim G8-Gipfel in Elmau. In beiden Fällen musste die Polizei später zurückrudern. Dabei macht der Bericht […]

Lesen Sie diesen Artikel: RBB-Kontraste über Fake-News von der Polizei auf Twitter
Wissen

Creative-Commons-Abmahnungen: Gegenwind für die Cider Connection

Die Kanzlei Schroeder aus Kiel mahnt offensichtlich weiterhin wegen fehlerhafter oder unvollständiger Creative-Commons-Bildreferenzierungen ab. Doch immer mehr Betroffene wehren sich gegen die Forderungen der Kanzlei. Anwalt Jan Schallaböck erklärt im Interview rechtliche Möglichkeiten und Vorgehensweisen.

Lesen Sie diesen Artikel: Creative-Commons-Abmahnungen: Gegenwind für die Cider Connection
Wohnhaus in der Schellingstraße Tübingen
Überwachung

Tübinger Wohnprojekt wochenlang videoüberwacht (Update)

In der schwäbischen Studentenstadt hat die Polizei ohne richterliche Anordnung im Juli 2016 ein Wohnprojekt von über einhundert Menschen mit einer Kamera überwacht. Sie war bei einem Nachbarn des Hauses installiert. Der Landesdatenschutzbeauftragte kritisiert die Maßnahme.

Lesen Sie diesen Artikel: Tübinger Wohnprojekt wochenlang videoüberwacht (Update)
Linkschleuder

Facebook sperrt EU-Abgeordneten Martin Sonneborn für 30 Tage (Update)

Martin Sonneborn, EU-Abgeordneter der Partei „Die Partei“, ist offenbar für 30 Tage bei Facebook gesperrt worden. Das berichtet der Satiriker selbst bei Twitter. Hintergrund ist vermutlich ein Posting der Titanic, in der das Satiremagazin indirekt zum Mord am österreichischen Politiker Sebastian Kurz aufruft. Sonneborn ist nicht der erste EU-Parlamentarier, der von Facebook mit Sanktionen belegt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook sperrt EU-Abgeordneten Martin Sonneborn für 30 Tage (Update)
Linkschleuder

China: Parteitag bedeutet Zensur, Festnahmen, Hausarreste

Am Mittwoch beginnt in China der nächste Parteitag der Kommunistischen Partei. Traditionell werden im Vorfeld die Daumenschrauben der Zensur noch einmal angezogen. Der Messengerdienst WhatsApp ist seit Ende September nur noch bedingt oder gar nicht mehr einsetzbar. Seit Oktober greift ein Gesetz, das eine Klarnamenpflicht für Kommentare durchsetzen soll. Unter Präsident Xi Jinping hat sich die Kontrolle […]

Lesen Sie diesen Artikel: China: Parteitag bedeutet Zensur, Festnahmen, Hausarreste
Kultur

Studie: Wie Dating-Portale unsere Gesellschaft ändern könnten

Rassisten müssen jetzt ganz stark sein: Eine Studie findet erste Anzeichen dafür, dass Online-Dating die Diversität einer Gesellschaft vertiefen könnte. Seit Einführung der Plattformen steigen gemischte Partnerschaften in den USA stärker an als statistisch erwartet.

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Wie Dating-Portale unsere Gesellschaft ändern könnten
Linkschleuder

Wahlkampf in Österreich: Vor allem sachliche Kritik von den Facebook-Seiten gelöscht

Der Standard hat im Vorfeld der österreichischen Nationalratswahl die Facebookseiten Spitzenkandidatinnen und -kandidaten  untersucht. Ein Teil der Recherche war der Umgang mit Leserkommentaren auf den Seiten. Dabei kam erstaunliches zu Tage: Der Standard hat sich angesehen, welche Postings zwischen 1. August und 30. September von den Facebook-Seiten von Kern, Kurz, Strache, Lunacek und Strolz verschwunden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlkampf in Österreich: Vor allem sachliche Kritik von den Facebook-Seiten gelöscht
Linkschleuder

Hacker-Symposium „Datenspuren“ am 21. und 22. Oktober in Dresden

Das zweitägige Dresdner Hacker-Symposium „Datenspuren“ steht dieses Jahr unter dem Motto „Bloß keine Datenspuren“ und will unter anderem die Neutralität des Internets thematisieren. Seit 2004 wird die Veranstaltung einmal im Jahr vom Chaos Computer Club Dresden organisiert. Ziel der Vorträge und Workshops ist dabei stets, zu einem kritischen Gedankenaustausch zwischen Gesellschaft, Politik und Technikern anzuregen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hacker-Symposium „Datenspuren“ am 21. und 22. Oktober in Dresden
Technologie

Busty, Blond, Blowjob: Pornhub führt Gesichts- und Mustererkennung ein

Die Videoplattform Pornhub will alle hochgeladenen Videos mit künstlicher Intelligenz durchscannen und verschlagworten. Dabei sollen auch die Namen der Darstellerinnen und Darsteller erfasst werden. Was einen Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer bringen soll, hat Auswirkungen auf Datenschutz und Privatsphäre.

Lesen Sie diesen Artikel: Busty, Blond, Blowjob: Pornhub führt Gesichts- und Mustererkennung ein
Linkschleuder

Online-Studie: Podcast-Nutzung wächst in der Nische

Die Nutzung von Audioinhalten im Internet zieht langsam wieder mit der Videonutzung gleich. Bis 2006 waren aufgrund der begrenzten Bandbreiten Audioformate dominant gewesen, dann übernahmen Videos die Führung. Mittlerweile haben zwei Drittel der Gesamtbevölkerung schon einmal Audioangebote im Internet genutzt. Die Zahlen stammen aus dem Audioteil der ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 (PDF). Der Bärenanteil bei der Audionutzung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Studie: Podcast-Nutzung wächst in der Nische
Linkschleuder

OxygenOS von OnePlus sendet Nutzungsverhalten an den Hersteller

Das Betriebssystem OxygenOS des chinesischen Smartphone-Herstellers OnePlus sendet intransparent sensible Daten über das Nutzungsverhalten an das Unternehmen. Dieses „Überwachungsfeature“ des Betriebsystems lässt sich nicht in den regulären Optionen des Smartphones ausschalten. Käufer der Smartphones wurden auch nicht darüber aufgeklärt. Zu den an den Hersteller gesendeten Daten gehören laut Mike Kuketz: die Seriennummer des Geräts, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: OxygenOS von OnePlus sendet Nutzungsverhalten an den Hersteller
Linkschleuder

Österreich: Werbeagentur nutzt Vermummungsverbot für PR-Stunt

In Österreich gilt seit dem 1. Oktober das Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz. Das Gesetz wurde gegen Trägerinnen strenger islamischer Kleidung verabschiedet, gilt aber – weil in einem Rechtsstaat Ungleichbehandlungen nicht erlaubt sind – für alle Formen von Gesichtsverhüllungen. Deswegen hat die Polizei auch Clowns, eine Fahrradfahrerin und ein Mensch mit Hai-Maske wegen Verstößen gegen das Gesetz geahndet. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Österreich: Werbeagentur nutzt Vermummungsverbot für PR-Stunt