Datenschutz

„World-Check“: Kommerzielle Sperrliste für Banken listet falsch Verdächtigte

Die „World-Check“-Datenbank listet vermeintliche Kriminelle auf und stellt diese Informationen Banken zur Überprüfung ihrer Kunden bereit. Doch die schwarze Liste ist voller falscher Verdächtigungen, rassistischer Quellen und datenschutzrechtlicher Probleme.

Lesen Sie diesen Artikel: „World-Check“: Kommerzielle Sperrliste für Banken listet falsch Verdächtigte
Überwachung

Vorratsdaten für Wohnungseinbruch: Einbruch in die Privatsphäre

Die Große Koalition hat beschlossen, mit Vorratsdaten gegen Wohnungseinbruch vorgehen zu wollen. Neben einem massiven Grundrechtseingriff für viele bedeutet das zusätzliche Arbeit für die Polizei. Ob das sinnvoll ist, zweifelt die Opposition an und schlägt Alternativen vor.

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdaten für Wohnungseinbruch: Einbruch in die Privatsphäre
Überwachung

Totalüberwachung wegen Terrorismus: eine Forderung von Tyrannen

Man erschaudert, wenn man die aktuellen sicherheitspolitischen Forderungen in der westlichen Welt im Lichte der Wertung von Jean-Jacques Rousseau betrachtet. Er beschrieb bereits vor 250 Jahren, wie unruhige Zeiten strategisch genutzt werden, um irrationale Gesetze zu legitimieren. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Totalüberwachung wegen Terrorismus: eine Forderung von Tyrannen
Linkschleuder

Wundervolle Stock-Fotos des Grauens

Patrick Beuth hat bei Zeit Online über einen wunderschönen Twitter-Account geschrieben, der „Dark Stock Photos“ kuratiert. Beuth hat den Betreiber von @darkstockphotos gefragt, warum er das macht und warum die Bilder so komisch sind: „Das Mysterium ihrer Existenz macht sie so schreiend komisch. Mir vorzustellen, was dem Fotografen dabei durch den Kopf gegangen ist, finde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wundervolle Stock-Fotos des Grauens
Linkschleuder

Bürgerrechtler protestieren in Berlin gegen Vorratsdatenspeicherung

Bei strömendem Regen haben heute Bürgerrechtler und Datenschützer vor dem Bundestag in Berlin für die Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung demonstriert. Das Bündnis fordert: Aufhebung der Vorratsdatenspeicherung, jetzt europaweites Verbot der Vorratsdatenspeicherung verbindliche Versprechen der Provider, nicht zu speichern Zum Bündnis gehören neben Digitalcourage unter anderem der AK Vorrat, FIfF, Freifunk und die Humanistische Union.

Lesen Sie diesen Artikel: Bürgerrechtler protestieren in Berlin gegen Vorratsdatenspeicherung
Linkschleuder

Fakten frisieren: Kleine Geschichte der Fake News

Die Zeitfragen auf Deutschlandfunk Kultur haben ein halbstündiges Radio-Feature über „Fakten frisieren: Kleine Geschichte der Fake News“ gesendet. Postfaktisch ist zum Modewort geworden. Das dahinter steckende Phänomen aber ist nicht neu. Für Politiker ist der Umgang mit der Wahrheit oft eine Gratwanderung. Und auch der gezielte Einsatz von Unwahrheiten hat durchaus Tradition. Hier ist die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fakten frisieren: Kleine Geschichte der Fake News
Linkschleuder

Heute: Podiumsdiskussion zu Fake-News und Lügenpresse

Heute Abend gibt es eine Podiumsdiskussion zu Fake-News und Lügenpresse: Warum sind diese Begriffe aktuell so präsent, was macht guten Journalismus aus und was hat Medienkompetenzförderung mit all dem zu tun? Mittlerweile werfen sich Medien und politische Akteure aller Couleur Fake News vor, um einander zu diskreditieren – in der Überzeugung auf der Seite der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute: Podiumsdiskussion zu Fake-News und Lügenpresse
Linkschleuder

Chaplins „Großer Diktator“ in Thailand auf Youtube vorübergehend zensiert

Youtube hat auf Anweisung der Regierung in Thailand einen Videoausschnitt aus Charlie Chaplins „Der große Diktator“ zensiert, berichtet die Bangkok Post. In dem Film parodierte Chaplin 1940 den Aufstieg Adolf Hitlers. Laut einem Bericht bei Global Voices war das Video vom 24. Juni an nicht mehr aufrufbar. Statt des Videos wurde die Nachricht gezeigt: „This […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaplins „Großer Diktator“ in Thailand auf Youtube vorübergehend zensiert
Öffentlichkeit

Abschluss des NSA-BND-AusschussesKeine Revolte gegen die Geheimdienste

In der gestrigen Plenardebatte im Bundestag wurden die in vielen Monaten erlangten Erkenntnisse aus dem NSA-BND-Untersuchungsausschuss denkbar unterschiedlich bewertet. Die Koalition macht sich keine Sorgen um den Schutz der Privatsphäre oder um Wirtschaftsspionage, die Opposition sieht die Massenüberwachung kritisch.

Lesen Sie diesen Artikel: Keine Revolte gegen die Geheimdienste
Linkschleuder

Mann muss Strafe für Fake-News zahlen

In Schleswig-Holstein ist ein Mann zu einer Strafe von 500 Euro wegen der Verbreitung von Falschnachrichten verdonnert worden. Während eines Familiendramas hatte er mehrere Falschmeldungen verbreitet, unter anderem, dass die Polizei mit Spezialeinsatzkräften im Einsatz sei und, dass es sich um einen Amokläufer handele. Die Kieler Nachrichten berichten: Erstmals hat ein Schleswig-Holsteiner der Landespolizei rund 500 Euro […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mann muss Strafe für Fake-News zahlen
Öffentlichkeit

Warum Facebooks Löschregeln weiße Männer schützen, aber nicht schwarze Kinder

Das Regelwerk, nach dem Facebook Inhalte löscht, ist in den letzten Jahren von einer einfachen Seite auf mehr als 15.000 Wörter angewachsen. Die investigative Plattform ProPublica geht nun der Geschichte der Privatzensur bei Facebook – auch mit neuen Leaks aus dem Moderationshandbuch – auf den Grund.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum Facebooks Löschregeln weiße Männer schützen, aber nicht schwarze Kinder
Öffentlichkeit

Europäische Bürgerrechtler kritisieren Netzwerkdurchsetzungsgesetz

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist wieder einmal international in der Kritik. Der europäische Dachverband der digitalen Bürgerrechtsorganisationen EDRi befürchtet, dass zu viel gelöscht wird und europäische Internetunternehmen diskriminiert werden. Die Bürgerrechtler empfehlen den Bundestagsabgeordneten, das Gesetz abzulehnen.

Lesen Sie diesen Artikel: Europäische Bürgerrechtler kritisieren Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Linkschleuder

Studie: Überwachungskapitalismus im Alltag

Tausende Unternehmen speichern unsere persönlichen Daten, werten sie aus und versuchen, unser Verhalten zu beeinflussen. Doch wer sind diese Unternehmen eigentlich und wie arbeiten sie im Detail? Und was können sie genau aus unseren Klicks, Likes, Einkäufen und Internet-Suchanfragen über uns ablesen? Das Wiener Forschungsinstitut Cracked Labs hat dazu die ausführliche Studie „Corporate Surveillance in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Überwachungskapitalismus im Alltag
Linkschleuder

Urteil: Sohn nutzte WhatsApp, Mutter muss nun Klicksafe.de lesen

Seit einigen Tagen zirkuliert in den (Sozialen) Medien ein Urteil des Amtsgerichts Bad Hersfeld, nach dem eine Mutter das schriftliche Einverständnis der Smartphone-Kontakte ihres Sohnes einholen soll, dass deren Daten an WhatsApp übertragen werden dürfen. Mit der Zustimmung zu den AGB sollen Nutzer*innen schließlich bestätigen, dass sie autorisiert sind, diese Daten an den Facebook-Konzern weiterzugeben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urteil: Sohn nutzte WhatsApp, Mutter muss nun Klicksafe.de lesen
Überwachung

Vorratsdatenspeicherung: Große Provider speichern erstmal nicht

Die Vorratsdatenspeicherung kippelt. Nachdem die Bundesnetzagentur jetzt die Speicherung auf Eis gelegt hat, kündigen große Provider an, erst einmal keine Daten vorzuhalten. Verbände und Unternehmen fordern, dass der Gesetzgeber die Rechtsunsicherheit beendet. Bürgerrechtsorganisationen haben schon das Ende des ungeliebten Überwachungsgesetzes vor Augen.

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung: Große Provider speichern erstmal nicht
Linkschleuder

Aus Angst vor Image-Schäden: Real beendet Tests mit Gesichts-Scannern

Seit Herbst 2016 waren bei der Supermarktkette Real Gesichts-Scanner der Firma Echion im Einsatz. Einer Pressemitteilung zufolge stellt das Unternehmen den Einsatz der Technik mit sofortiger Wirkung ein. Die Bildschirme, die das Gesicht ihrer Betrachter analysierten, um die angezeigte Werbung darauf zuzuschneiden, sollen in den 41 Testmärkten nicht mehr genutzt werden. Als Grund nennt Real […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus Angst vor Image-Schäden: Real beendet Tests mit Gesichts-Scannern
Überwachung

BundesnetzagenturKeine Strafe, wenn Provider Vorratsdaten nicht speichern

Grund zur Freude: Die Bundesnetzagentur gibt bekannt, dass Provider nicht ab Samstag Vorratsdaten speichern müssen. Dem ging eine Gerichtsentscheidung voraus, die sich jedoch nur auf einen einzelnen Provider bezog. Ob die Speicherpflicht ganz abgeschafft wird, hängt von den endgültigen Urteilen ab.

Lesen Sie diesen Artikel: Keine Strafe, wenn Provider Vorratsdaten nicht speichern