Fakten frisieren: Kleine Geschichte der Fake News

Die Zeitfragen auf Deutschlandfunk Kultur haben ein halbstündiges Radio-Feature über „Fakten frisieren: Kleine Geschichte der Fake News“ gesendet.

Postfaktisch ist zum Modewort geworden. Das dahinter steckende Phänomen aber ist nicht neu. Für Politiker ist der Umgang mit der Wahrheit oft eine Gratwanderung. Und auch der gezielte Einsatz von Unwahrheiten hat durchaus Tradition.

Hier ist die MP3.


No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.