Linkschleuder

Verbrauchertäuschung des Tages: GMX Mail App verschlüsselt Ihre E-Mails

Aus einer GMX-Werbemail: Damit niemand in Ihrem Privatleben herumschnüffelt, Ihre Daten ausspioniert oder gar für kriminelle Zwecke missbraucht, sollten Sie unbedingt dafür sorgen, dass Ihre E-Mails nur verschlüsselt übertragen werden. Wie übertragen Sie E-Mails verschlüsselt? Ganz einfach: Nutzen Sie unsere kostenlose GMX Mail App! Wer klagt wegen unlauterer Werbung?

Lesen Sie diesen Artikel: Verbrauchertäuschung des Tages: GMX Mail App verschlüsselt Ihre E-Mails
Netzpolitik

Vizekanzler klärt via BILD auf: TTIP bringt Frieden!

Sigmar Gabriel lässt uns heute via BILD-Namensartikel wissen, warum wir alle unsere Meinung zum Freihandelsabkommen TTIP ändern sollten. Stilistisch und inhaltlich wird das übliche BILD-Niveau nicht übertroffen. Dieses Abkommen soll ein Vertrag zwischen der Europäischen Union und den USA werden. Das hindert Gabriel aber nicht, mit anderen Ländern (Russland, Indien, China) und auch noch mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vizekanzler klärt via BILD auf: TTIP bringt Frieden!
Wissen

CDU-Politiker streiten ums Urheberrecht: Grütters gegen Oettingers Pläne zu Geoblocking und Harmonisierung

Monika Grütters (CDU) ist Staatsministerin für Kultur in Medien bei der Bundeskanzlerin und hat heute „Kulturpolitische Forderungen für das Urheberrecht im digitalen Umfeld“ (PDF) präsentiert. Welchen Geistes Kind diese Forderungen sind, macht sie in der Pressemeldung zur Veröffentlichung der Forderungen deutlich: „Ein ungebändigter digitaler Internetkapitalismus, der nicht zuletzt Ängste vor übermächtigen internationalen Akteuren entstehen lässt, ist mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: CDU-Politiker streiten ums Urheberrecht: Grütters gegen Oettingers Pläne zu Geoblocking und Harmonisierung
Wissen

Viel über MOOCs, nichts über OER: Markus Deimann über das Bildungskapitel im EFI-Jahresgutachten

Neben der durchaus fortschrittlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Urheberrecht widmete sich ein anderes Kapitel des Jahresgutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung dem Thema digitaler Bildung in Form von Massive Open Online Courses (MOOCs). Diese werden in dem Jahresgutachten (PDF) ziemlich abgefeiert und eine eigene Pressemeldung fordert „eine mutigere Nutzung und Unterstützung von MOOCs“ an deutschen Hochschulen. Markus Deimann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Viel über MOOCs, nichts über OER: Markus Deimann über das Bildungskapitel im EFI-Jahresgutachten
Netzpolitik

Remix des TagesEU-Kommission frisiert heimlich lustige Rede von Günther Oettinger

Unser Digitalkommissar Günther „Taliban“ Oettinger hat vor zwei Wochen auf dem Digital4EU Stakeholder Forum seine Pläne für eine europäische Digitalunion vorgestellt. Über die lustige Rede hatten wir schon berichtet und auch das Video vor der Depublizierung gerettet. Davon gibt es auch eine offizielle übersetzte Version der EU-Kommission. Die wurde aber rasch zurückgezogen und durch eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission frisiert heimlich lustige Rede von Günther Oettinger
Datenschutz

EU-Datenschutzreform: Datenschlussverkauf in Brüssel

In Brüssel tobt seit Jahren ein erbitterter Kampf um die geplante EU-Datenschutzverordnung. Das Team von LobbyPlag hat über 10.000 Seiten interner Dokumente in die Hände bekommen, aus denen hervorgeht, wie das ambitionierte Datenschutz-Projekt in den vergangenen Jahren zerschossen wurde. Allen voran durch eine Nation, von der man das wohl am wenigsten erwartet hätte… Dieser Beitrag […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Datenschutzreform: Datenschlussverkauf in Brüssel
Linkschleuder

Kurzfilm zum Mining: viertausend Bitcoin pro Monat

Wo der Strom noch wenig kostet: Dalian, Liaoning, China. Über achttausend Kilometer Luftlinie entfernt von Deutschland trifft ein Filmteam von Motherboard den Geschäftsführer eines kleinen Unternehmens mit einem einträglichen Geschäftsmodell. Er nimmt sie mit auf eine Tour zu einem Ort in China, wo Geld herbeigerechnet wird: Gefilmt wurde einer von sechs Bitcoin-Mining-Standorten dieser chinesischen Firma. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kurzfilm zum Mining: viertausend Bitcoin pro Monat
Linkschleuder

Beruf mit Zukunft: Trackpad-DJ bei der Polizei

Ein Beruf mit Zukunft: Trackpad-DJ bei der Polizei. Das Hauptinteresse der Polizei sei es gewesen, alle Computer zu beschlagnahmen, bevor diese in den Ruhemodus versetzt werden konnten (der Gründ dürfte sein, dass danach ein Passwortschutz greift und die Arbeit der Ermittler deutlich erschwert). Eine Beamtin sei eigens dafür abgestellt worden, den Computer am Laufen zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Beruf mit Zukunft: Trackpad-DJ bei der Polizei
Überwachung

KabinettchefEU-Kommission plant „keinen neuen Anlauf zur Vorratsdatenspeicherung“ – derzeit

Angeblich plant die EU-Kommission keinen neuen Anlauf zur Vorratsdatenspeicherung. Das behauptet zumindest die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland. Stattdessen sollen Mitgliedsstaaten ihre eigenen Gesetze machen dürfen – was aber ebenfalls gegen EU-Recht verstößt.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission plant „keinen neuen Anlauf zur Vorratsdatenspeicherung“ – derzeit
Netzpolitik

Strafanzeige: Geheimnisverrat im Kanzleramt

Die Staatsanwaltschaft Berlin soll wegen des Verdachts des Verrats von dienstlichen Geheimnissen gegen die Bundesregierung ermitteln. Diese Forderung wird in einer Strafanzeige erhoben, die im Nachgang der Äußerungen von BND-Präsident Gerhard Schindler und Geheimdienstkoordinator Klaus-Dieter Fritsche gegenüber den Obleuten im BND-NSA-Untersuchungsausschuss gestellt wurde. Schindler und Fritsche berichteten über eine gemeinsame, natürlich geheime Operation des BND […]

Lesen Sie diesen Artikel: Strafanzeige: Geheimnisverrat im Kanzleramt
Linkschleuder

Aus Politik und Zeitgeschichte: Big Data

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veröffentlicht wöchentlich die politikwissenschaftliche Fachzeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) online. Das Thema der aktuellen Ausgabe ist Big Data. Insgesamt sechs Autoren beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten und Sichtweisen auf die Verarbeitung von riesigen Datenmengen. Evgeny Morozov: Ich habe doch nichts zu verbergen Die Phrase „Ich habe doch nichts […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus Politik und Zeitgeschichte: Big Data
Linkschleuder

Die CIA und die „Digitale Revolution“

CIA-Direktor John Brennan hat am letzten Freitag eine Ansprache vor den Mitarbeitern seiner Geheimdienstbehöre gehalten und dabei eine „Blaupause der Zukunft“ vorgestellt. Eines der vier Kernthemen für diese Zukunft war die „Digitale Revolution“: Digital technology holds great promise for mission excellence, while posing serious threats to the security of our operations and information, as well […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die CIA und die „Digitale Revolution“
Linkschleuder

Hacking TeamEuropäischer Staatstrojaner gegen äthiopische Journalisten in den USA eingesetzt

Das CitizenLab berichtet über einen neuen Fund europäischer Staatstrojaner auf Rechnern von politischen Aktivisten autoritärer Regime: Hacking Team Reloaded? US-Based Ethiopian Journalists Again Targeted with Spyware We have documented a year-long campaign of spyware attacks against journalists at ESAT, using what appears to be Hacking Team’s RCS spyware. Many of the journalists targeted in these […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europäischer Staatstrojaner gegen äthiopische Journalisten in den USA eingesetzt
Linkschleuder

Wissenschaftlicher Dienst zu TTIP und Kommunen

Vergangene Woche berichetet Zeit-Online über ein Dokument des Wissenschaftlichen Dienstes im Bundestag, der herausgefunden hatte, dass Kommunalparlamente keine Resolutionen zum geplanten Freihandelsabkommen TTIP herausgeben beschließen dürften. Der Infobrief vom Wissenschaftlichen Dienst ist mittlerweile online und kann hier als PDF heruntergeladen werden. Die Argumentation bezieht sich auf vorherige Urteile des Bundesverwaltungs- und Bundesverfassungsgericht von vor 25 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissenschaftlicher Dienst zu TTIP und Kommunen
Linkschleuder

Neues zur Zusammenarbeit Neuseelands mit der NSA

Es gibt Neues zu den engen Spionage-Verbindungen zwischen der NSA und dem neuseeländischen Geheimdienst GCSB und der Abhörstation Waihopai. Am vergangenen Mittwoch machten erste Veröffentlichungen klar, dass Neuseelands Rolle bei den Five Eyes größer sein könnte als bisher vermutet. The Intercept und Sunday Star-Times veröffentlichten am Samstag Dokumente, die zeigen, welche US-amerikanische Geheimdiensttechnik in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues zur Zusammenarbeit Neuseelands mit der NSA
Technologie

Vor Windows 8 wird gewarnt

Bei der Einführung von Windows 8 versucht Microsoft ein weiteres Mal eine von Microsoft kontrollierte Umgestaltung der PC-Welt. Mittels Secure Boot und Trusted Computing verlieren die Besitzer sehr weitgehend die Kontrolle über die vormals persönlichen Computer. Was für den Privatanwender eine kartellrechtlich problematische Einschränkung darstellt, ist für die Industrie insbesondere im Zusammenhang von eingebetteten Systemen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vor Windows 8 wird gewarnt
Linkschleuder

Ende-zu-Ende-VerschlüsselungDe-Mail kündigt OpenPGP-Unterstützung per Browser-Plugin an

Die „Arbeitsgemeinschaft De-Mail“ reagiert auf den größten Kritikpunkt der nationalen Staatsmail „De-Mail“. Detlef Borchers berichtet über eine heutige Pressekonferenz: De-Mail integriert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit PGP. In den Räumen der Telekom-Repräsentanz demonstrierte die Arbeitsgemeinschaft De-Mail das neu entwickelte Plugin. Es soll als Open Source veröffentlicht werden, denn alle Beteiligten kennen die Kritik der netzaktiven Szene an De-Mail. […]

Lesen Sie diesen Artikel: De-Mail kündigt OpenPGP-Unterstützung per Browser-Plugin an
Überwachung

Wir leaken: Deutschland und China gegen den Rest der Welt – Wundersame Einigkeit bei Trusted Computing

20 Ja-Stimmen und 12 Enthaltungen gegen die Ablehnungen von Deutschland und China in allen vier Teilabstimmungen. So sieht das Ergebnis einer Abstimmung zu einer Revision des „Trusted Platform Module“-Standards im technischen Ausschuss der International Organization for Standardization (ISO) und der International Electrotechnical Commission (IEC) aus. Das, und warum das so ist, zeigen Abstimmungsdokumente und Kommentierungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir leaken: Deutschland und China gegen den Rest der Welt – Wundersame Einigkeit bei Trusted Computing