Linkschleuder

IFG-Anfrage zeigt: Kanzleramt weiß nicht, wo BND-Leute in Parlamenten und Verwaltung sitzen

Die Mitarbeit von Nachrichtendienstlern in Parlamenten und Kommunalverwaltungen ist nicht verboten, aber dennoch fragwürdig. Transparenz, die Abgeordnete und Vertreter den Bürgern gegenüber vorweisen sollten, ist mit der Geheimhaltung einer BND-Tätigkeit nicht zu vereinbaren. Auf der anderen Seite steht das Persönlichkeitsrecht der Person. Diese Diskussion kam auf, als im März der Bürgermeister der Gmeinde Seddiner See […]

Lesen Sie diesen Artikel: IFG-Anfrage zeigt: Kanzleramt weiß nicht, wo BND-Leute in Parlamenten und Verwaltung sitzen
Linkschleuder

John Oliver und Edward Snowden: Krypto-Party für Einsteiger

Nachdem John Olivers Late-Night-Talk Last Week Tonight bereits Anfang der Woche einen Coup mit einem Edward-Snowden-Interview landete, wurden jetzt noch weitere drei Minuten des Gesprächs veröffentlicht. Darin wird erklärt, warum Passwörter überhaupt so wichtig sind und welche überhaupt etwas bringen und welche nicht. Zur Erinnerung: Passwörter, die nur aus einem Wort oder dessen Abwandlungen bestehen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: John Oliver und Edward Snowden: Krypto-Party für Einsteiger
Linkschleuder

Laura Poitras: The Woman Who Hacked Hollywood

Flore Vasseur hat für Backchannel (bzw. vorher für Society in Frankreich) Laura Poitras portraitiert: The Woman Who Hacked Hollywood. Das Portrait beschäftigt sich mit ihrem Werdegang, von einer Köchin hin zum Film, bis sie schließlich Edward Snowden kennenlernt und ihre Kamera draufhält. It’s been almost ten years since Laura Poitras’ name has been on the NSA […]

Lesen Sie diesen Artikel: Laura Poitras: The Woman Who Hacked Hollywood
Öffentlichkeit

Netzsperren: EU-Kommission ist „bemüht“

Die EU-Justizkommissarin Věra Jourová hat sich auf eine Nachfrage der Europa-Piratin Julia Reda zur Sperrung der Webseiten des Chaos Computer Clubs (CCC) durch britische Provider Ende letzten Jahres in einem Brief (pdf) geäußert, den wir hier veröffentlichen. Reda hatte gefragt, ob und wie die Kommission auf die begründungslose Blockierung der CCC-Seiten für britische Kunden reagieren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzsperren: EU-Kommission ist „bemüht“
Datenschutz

Big Data kommt im stationären Einzelhandel an

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat am Wochenende ein interessantes Stück über Dynamische Preise veröffentlicht. Darin wird beschrieben, wie Geschäftsmodelle, die sich auf Big Data stützen, langsam auch für Endverbrauchende sichtbar werden. Denn auch im stationären Einzelhandel finden sich nun immer häufiger digitale Preisschilder, die aufgrund von sonstwo und sonstwie erworbenen Kundendaten oder bei aktivierten Smartphone-Gimmicks […]

Lesen Sie diesen Artikel: Big Data kommt im stationären Einzelhandel an
Datenschutz

Europe vs. Facebook: Max Schrems ist kein „Verbraucher“

Der Prozessaufktakt in Wien, bei dem Max Schrems wegen diversen Verstößen gegen das EU-Recht gegen Facebook klagt, geht nach dem jetzigen Zeitpunkt erwartungsgemäß ohne ein klares Ergebnis zu Ende. Das Gericht muss in einem ersten Schritt entscheiden, ob es zuständig für die vorliegende Klage ist. Um das zu beurteilen, ist zunächst die Frage zu klären, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europe vs. Facebook: Max Schrems ist kein „Verbraucher“
Öffentlichkeit

Informationsfreiheits-AblehnungInnenministerium verweigert BSI-Trojaner-Dokumente, bestätigt Echtheit

Das Innenministerium bestätigt, dass das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die Entwicklung des Staatstrojaners aktiv unterstützt hat. Eine Herausgabe der von uns veröffentlichten Dokumente wird aber verweigert, diese seien geheim und Teil des Geheimdienst-Untersuchungsausschusses. Immerhin ist damit die Echtheit der Dokumente offiziell bestätigt.

Lesen Sie diesen Artikel: Innenministerium verweigert BSI-Trojaner-Dokumente, bestätigt Echtheit
Linkschleuder

Cornelia Ernst ruft zu Widerstand gegen Speicherung von EU-Fluggastdaten auf

Gegen die Speicherung von EU-Fluggastdaten und für ein starkes EU-Datenschutzpaket spricht sich die Europaabgeordnete Cornelia Ernst (Die Linke) in einem Gastbeitrag für die Tageszeitung neues deutschland aus. Daten bezeichnet sie als das „Öl des 21. Jahrhunderts“, mit dem entscheidenen Unterschied, dass diese „faktisch unsterblich“ seien und dadurch neue Begehrlichkeiten wecken würden: Big Data, die Erfassung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cornelia Ernst ruft zu Widerstand gegen Speicherung von EU-Fluggastdaten auf
Kultur

Sie sehen dich und du siehst sie: Crossmediales Überwachungstheater in Köln – und in der Mediathek

Supernerds- der Titel des neuen crossmedialen Theaterprojekts von Angela Richter am Schauspiel Köln spielt ironisch(?) mit dem Spannungsfeld zwischen Glorifizierung und Verachtung politischer Akteure sowie der eigenen Rolle im Überwachungskomplex. Am 28. Mai findet die Premiere im Theater statt- und weniger ortsgebunden auch im Fernsehen (/in der Mediathek). Wie fühlt es sich an, bespitzelt zu werden? Verkürzt könnte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sie sehen dich und du siehst sie: Crossmediales Überwachungstheater in Köln – und in der Mediathek
Linkschleuder

Hillary Clinton stellt Ex-Google-Führungskraft als Chief Technology Officer ein

Laut Washington Post wird Stephanie Hannon, bislang „director of product management for civic innovation and social impact“ bei Google, Hillary Clintons CTO für ihre sehr wahrscheinliche Präsidentschaftskampagne. At Clinton’s New York campaign headquarters, Hannon will serve on the senior staff and oversee a team of engineers and developers, which could include outside consultants, to devise […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hillary Clinton stellt Ex-Google-Führungskraft als Chief Technology Officer ein
Netzpolitik

Hamburger Koalitionsvertrag verspricht 3-D-Druck-Strategie

In Hamburg haben SPD und Bündnis 90/Die Grünen gestern nach erfolgreichen Verhandlungen einen gemeinsamen Koalitionsvertrag für ein rot-grünes-Bündnis präsentiert. Dieser liest sich klar wie der Koalitionsvertrag eines kleinen Stadtstaates. Der Schwerpunkt liegt eher im Bereich Wirtschaftsförderung, frühere Koalitionsverträge wie der von Schleswig-Holstein oder Thüringen waren deutlich ambitionierter in der konkreten Formulierung von netzpolitischen Forderungen (über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hamburger Koalitionsvertrag verspricht 3-D-Druck-Strategie
Linkschleuder

„Fight 215“ kämpft gegen Grundlagen der Massenüberwachung für US-Geheimdienste

Am gestrigen Mittwoch hat das Bündnis Fight 215 einen Aufruf gegen die Massenüberwachung in den USA auf Basis des Patriot Act veröffentlicht. Das Bündnis besteht aus 34 US-Bürgerrechtsgruppen und Technologiefirmen, wie der ACLU und der EFF. Es wendet sich mit dem Kontaktieren von Abgeordneten im Speziellen gegen Abschnitt 215 des Patriot Act, der für die […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Fight 215“ kämpft gegen Grundlagen der Massenüberwachung für US-Geheimdienste
Linkschleuder

Open Commons Kongress 2015: „Meines, Deines, Unseres“

Seit kurzem steht das Programm des diesjährigen Open Commons Kongresses zum Thema „Meines, Deines, Unseres – Teilen in einer individualisierten Gesellschaft“, der am 29. April im Linzer Wissensturm stattfinden wird (PDF des Veranstaltungsflyers): KEYNOTE Duncan McLaren „Sharing Cities“ (in englischer Sprache) TRACK 1 – Digitale Stadtentwicklung • Yannick Haan „Die neue gespaltene Stadt“ • Airi Lampinen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Commons Kongress 2015: „Meines, Deines, Unseres“
Linkschleuder

Der CfP für das CCC-Camp ist gestartet

Das diesjährige Chaos Communication Camp findet vom 13.-17. August in Mildenberg nördlich von Berlin statt. Der Chaos Computer Club hat jetzt einen Call for Papers für das Programm gestartet. Gesucht werden Vorträge und Workshops für Kategorien wie „Failosophy“, „Arts & Culture“, „Ethics, Society & Politics“, „Hardware & Making“, „Security“ und „Science“. Die Deadline für Einreichungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der CfP für das CCC-Camp ist gestartet
Linkschleuder

Kampagne „Stop Trade Secrets“ für Whistleblower-Rechte

Die Kampagne Stop Trade Secrets, die von zahlreichen NGOs unterstützt wird, ist heute gestartet. Sie möchte auf Probleme aufmerksam machen, die durch den Vorschlag des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments für eine Richtlinie zum Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen entstehen. Darüber soll im Mai im Parlament abgestimmt werden. Der Schutz von Informanten, aber auch Aktivisten, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kampagne „Stop Trade Secrets“ für Whistleblower-Rechte
Wissen

Deutschland rückständig bei Open Government

Deutschland hat im Bereich Open Government offensichtlichen Nachholbedarf. Das geht aus dem Open Government Index des World Justice Project (WJP) hervor, den das in den USA sitzende Non-Profit-Unternehmen gestern zum ersten Mal veröffentlicht hat. Insgesamt untersuchte das WJP 102 Länder und klopfte sie in vier unterschiedlichen Kategorien ab. In Summe belegte Deutschland den 15. Platz, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschland rückständig bei Open Government
Überwachung

NSU-ErmittlungenPolizei erhielt und rasterte 32 Millionen Vorratsdaten – erfolglos

Zu Sigmar Gabriel und der Vorratsdatenspeicherung beim Nationalsozialistischen Untergrund hatte wetter an dieser Stelle eigentlich fast alles gesagt. Ein Detail fehlte jedoch: Auch ohne Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung erhielt die Polizei viele Millionen Verbindungsdaten. Trotzdem wurden weitere Morde nicht verhindert. Bereits im Oktober 2012 berichteten wir: Funkzellenabfragen bei NSU-Ermittlungen: 20 Millionen Verbindungsdaten, 14.000 Namen und Adressen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polizei erhielt und rasterte 32 Millionen Vorratsdaten – erfolglos
Netzpolitik

Mit Vorratsdatenspeicherung wär’ das nicht passiert (Update)

Manchen Aussagen kann man offenbar nur noch mit Humor begegnen. Nach Sigmar Gabriels verbaler Entgleisung über die Vorratsdatenspeicherung und den NSU schwappt eine Humorwelle unter dem Motto „Mit Vorratsdatenspeicherung wär’ das nicht passiert“ durchs Netz. extra3 hat die besten Einsendungen zu Gabriels Vorratsdaten zusammengestellt, auch Kattascha hat schon einige der Motive gesammelt. Die Süddeutsche nennt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Vorratsdatenspeicherung wär’ das nicht passiert (Update)
Demokratie

Online-Wahlen: Shoot the messenger!

Mitte März hatten Alex Halderman und Vanessa Teague öffentlich über eine Schwachstelle in dem australischen Online-Wahlsystem iVote (sic) berichtet, das sie den zuständigen Stellen in Australien auch zur Kenntnis gegeben hatten. Die von der Firma Scytl angebotene Software wurde erstmalig für die australischen Wahlen 2015 eingesetzt. Für etwa eine Woche war das System bereits in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Wahlen: Shoot the messenger!
Linkschleuder

Aus Syrien fliehen, ein Text-Adventure der BBC

Die BBC hat hier ein Text-Adventure veröffentlicht, das einen kleinen Einblick in die mit einer Flucht aus Syrien verbundenen Probleme gibt. Man klickt sich im klassischen Text-Adventure-Stil durch Frage-Antwort-Kombinationen, die den Spielenden nur ansatzweise verdeutlichen können, vor was für einer nahezu unlösbaren Aufgabe die Flüchtenden stehen. Jede ihrer Entscheidungen kann katastrophale Folgen haben und meist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus Syrien fliehen, ein Text-Adventure der BBC