Linkschleuder

Datenbank zeigt zivile Drohneneinsätze

Der Begriff „Drohnen“ löst bei vielen ein mulmiges Gefühl im Bauch aus, und das nicht ganz zu unrecht. Die Bedrohungsszenarien reichen vom Drohnenkrieg in Pakistan oder Jemen – mit dem Militärflugplatz Ramstein als Herzstück – bis hin zur vergleichsweise harmlosen Verletzung der Privatsphäre zu Hause. Eine andere Seite zeigt das Projekt „World of Drones“ des Think […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenbank zeigt zivile Drohneneinsätze
Überwachung

Zwei Jahre Snowden-Enthüllungen: Special zur digitalen Selbstverteidigung

Morgen ist der 2. Jahrestag des Beginns der Snowdenenthüllungen. Seitdem haben wir viel über die illegale Überwachung durch amerikanische, aber auch viele andere, Geheimdienste erfahren. Ganz besonders über unseren deutschen Auslandsgeheimdienst BND, der freundlich mit der NSA zusammenarbeitet. Wirksame politische Folgen lassen auf sich warten und so ist es heute notwendiger denn je, nicht auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Jahre Snowden-Enthüllungen: Special zur digitalen Selbstverteidigung
Netze

Günther Oettinger: „Man will den Sozialismus durch die Tür der Neutralität einführen.“

Auf einer Veranstaltung von Bankenverband und anderen erklärte unser EU-Digitalkommissar Günther Oettinger diese Woche in Berlin die Debatte um Netzneutralität mit: „Man will den Sozialismus durch die Tür der Neutralität einführen.“ Wir wollten das genauer wissen und haben sein Kabinett um eine Erläuterung gebeten. Die haben wir auch bekommen: Die Antwort ergibt sich aus dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Günther Oettinger: „Man will den Sozialismus durch die Tür der Neutralität einführen.“
Linkschleuder

Minenfeld Bildrechte: Was Sie zu Fotografie und Nachnutzung wissen müssen

Vergangene Woche hat Ansgar Koreng von JBB bei der Wikimedia-Veranstaltungsserie „Monsters of Law“ über „Minenfeld Bildrechte: Was Sie zu Fotografie und Nachnutzung wissen müssen“ geredet. Dabei ging es um Fragen wie: „Gibt es ein Recht am Bild der eigenen Katze?“ Bei Wikimedia Deutschland gibt es eine Zusammenfassung und auch das Video: Inhalt von YouTube anzeigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Minenfeld Bildrechte: Was Sie zu Fotografie und Nachnutzung wissen müssen
In eigener Sache

Letzte Fassung des Ratsvorschlages zur EU-Datenschutzgrundverordnung veröffentlicht

Statewatch.org hat die letzte Fassung des Vorschlags für eine EU-Datenschutzgrundverordnung des Rates der EU veröffentlicht. In dem Dokument mit Stand 1. Juni befinden sich noch zahlreiche Fußnoten, die einiges über die Positionen der einzelnen Länder verraten. In den letzten Monaten ist immer mehr zu Tage getreten, dass einige Mitgliedsstaaten – ganz vorn dabei Deutschland – […]

Lesen Sie diesen Artikel: Letzte Fassung des Ratsvorschlages zur EU-Datenschutzgrundverordnung veröffentlicht
Linkschleuder

Interview mit PGP-Erfinder Phil Zimmermann bei futurezone

Auf futurezone.at ist ein Interview mit PGP-Erfinder Phil Zimmermann erschienen. Er spricht darüber, warum er mit seiner Firma in die Schweiz gezogen ist, über die sich wiederholenden Bemühungen der Regierungen, Verschlüsselungssoftware zu kompromittieren, die Schwierigkeiten von Mailverschlüsselung und darüber, dass Zimmermann PGP nicht mehr nutzt, „weil ich iPhones und iPads nutze. PGP funktioniert darauf nicht.“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit PGP-Erfinder Phil Zimmermann bei futurezone
Überwachung

No-Spy-VerhandlungenWir veröffentlichen die Kommunikationslinie des Kanzleramts gegen „Negativschlagzeilen“

Das Bundeskanzleramt wusste schon im Januar 2014, dass es kein No-Spy-Abkommen mit den USA geben wird. Das geht aus einem internen Vermerk zum Verhandlungsstand hervor, den wir veröffentlichen. Trotzdem behauptete man gegenüber Bundestag und Medien das Gegenteil.

Lesen Sie diesen Artikel: Wir veröffentlichen die Kommunikationslinie des Kanzleramts gegen „Negativschlagzeilen“
Überwachung

Verbände sperren sich gegen Vorratsdatenspeicherung

Das hohe Tempo, das die Bundesregierung bei der Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung vorlegt, beunruhigt die Verbände der Telekommunikations- und Internetunternehmen. In einem Brief an die Vorsitzenden der beteiligten Bundestagsausschüsse fordern sie daher zumindest eine Anhörung, um die zahlreichen offenen technischen und rechtlichen Fragen zu klären. Beteiligt sind die Branchenverbände eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft, der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verbände sperren sich gegen Vorratsdatenspeicherung
Linkschleuder

Digitale Agenda: Merkels Drohung mit der Breitband-Strategie

Sascha Lobo hat sich eine Image-Broschüre der Bundesregierung zur Digitalen Agenda durchgelesen: Merkels Drohung mit der Breitband-Strategie. Diese Ankündigung macht wirklich Mut. Anfang 2008 wollte die Regierung Merkel das Problem fehlender Breitbandanschlüsse „binnen 12 Monaten lösen“. 2009 traute sich Merkel zu sagen: „Wir haben uns sehr ambitionierte Ziele gesteckt, nämlich den Zugang zum Breitband erst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Agenda: Merkels Drohung mit der Breitband-Strategie
Überwachung

Operation RescueWir widerlegen, dass ohne Vorratsdatenspeicherung keine Kinderpornografie aufgeklärt werden kann

Die SPD behauptet, dass man ohne Vorratsdatenspeicherung keine Kinderpornografie aufklären kann, aber das stimmt nicht. Die Aufklärungsquote ist laut offiziellen Zahlen weit besser als der Durchschnitt der „Offline“-Welt. Das eigentliche Problem sind langsame Ermittlungen, teilweise über ein halbes Jahr.

Lesen Sie diesen Artikel: Wir widerlegen, dass ohne Vorratsdatenspeicherung keine Kinderpornografie aufgeklärt werden kann
Linkschleuder

Interview mit der !Mediengruppe Bitnik (Video)

Wir haben ein Interview mit dem Schweizer Künstlerkollektiv !Mediengruppe Bitnik über Massenüberwachung und ihr wohl bekanntestes Werk, den Random Darknet Shopper geführt. Das Kollektiv sieht das Internet als ihr künstlerischen Medium und gelangten zu Bekanntheit, als der von ihnen programmierte Random Darknet Shopper sich selbständig unter anderem MDMA-Pillen kaufte. Was der Bot erwarb, wurde dann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit der !Mediengruppe Bitnik (Video)
Linkschleuder

Dokumentation: Youtuber – Stars einer neuen Generation

Am 27. Mai wurde eine Dokumentation der Oscar-nominierten Regisseurin Nanette Burstein über deutsche Youtuber veröffentlicht. Dabei begleitete sie die drei bekannteren YoutuberInnen LeFloid, Wohnprinz und Joyce. Die Youtuber erzählen von ihrer Motivation, ihren Anfängen und wie sich ihre Leben verändert haben. Letztendlich zeigt die Doku durchaus, welches Potential derartige Formate haben. Gerade LeFloid versucht zumindest, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentation: Youtuber – Stars einer neuen Generation
Balkengrafik
Generell

Studie „Open Source Schweiz“ in Zürich vorgestellt

Heute Nachmittag werden in Zürich die Ergebnisse der vierten Schweizer Open Source Studie vorgestellt, die alle drei Jahre durchgeführt wird. Aus der Pressemitteilung: „Die Schweizer Open Source Studie 2015 zeigt eine unerwartet hohe Zunahme der Nutzung von Open Source Software durch Behörden und Unternehmen. Die 200 befragten CEOs, CIOs und Informatikleiter gaben bei Kategorien wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie „Open Source Schweiz“ in Zürich vorgestellt
Öffentlichkeit

Gegen die Unterdrückung von Journalismus und Internetaktivismus in Ägypten – Heute Kundgebung in Berlin

Seit gestern ist der ägyptische Präsident Abdelfattah al-Sisi zum Deutschland-Besuch in Berlin. Eingeladen wurde der Militärmachthaber vom Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), der Ägypten vor einem Monat besucht hatte. Ägypten Land verfügt seit dem Sturz des früheren Präsidenten Husni Mubarak über kein Parlament. Das hat sich auch nach der Wahl von Mohammed Mursi (2013) und der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gegen die Unterdrückung von Journalismus und Internetaktivismus in Ägypten – Heute Kundgebung in Berlin
Linkschleuder

Frontal 21: Schleichwerbung im Netz. Gekaufte Blogger, manipulierte Kids

Frontal 21 hat gestern über „Schleichwerbung im Netz. Gekaufte Blogger, manipulierte Kids“ berichtet. Das gibts in der Mediathek zu sehen und auf Youtube. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frontal 21: Schleichwerbung im Netz. Gekaufte Blogger, manipulierte Kids
Linkschleuder

Zeitreisende Nazis, Kung Fu, Wikinger, Dinosaurier und David Hasselhoff

Der schwedische Kurzfilm Kung Fury hat all das! Wir schreiben das Jahr 1985, der Renegade-Cop Kung Fury beschützt die ihm anvertrauten Straßen Miamis, nur er ist durch seine übermenschlichen Kung-Fu-Kenntnisse dazu in der Lage. Doch wie wurde er zu Kung Fury? Eines Tages, als Fury noch Streifenpolizist war, verfolgten er und sein Partner den mysteriösen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zeitreisende Nazis, Kung Fu, Wikinger, Dinosaurier und David Hasselhoff
Öffentlichkeit

IFG-Antwort zur Netzallianz: Verkehrsministerium kommuniziert mit Interessengruppen nur in eine Richtung

Mitte Mai hatten wir darüber berichtet, dass das Verkehrsministerium 135 Euro haben will, um über das Informationsfreiheitsgesetz angefragte Dokumente zur Netzallianz aus der Regierungs-Paywall zu befreien. Freundlicherweise gab es aus unserer Leserschaft sofort ausreichend Spenden, um das Geld einzuwerfen und so wurden uns Dokumente zugeschickt. Dazu gehören Einladungen zu den Treffen der Netzallianz, sowie zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: IFG-Antwort zur Netzallianz: Verkehrsministerium kommuniziert mit Interessengruppen nur in eine Richtung
Wissen

Urheberrechtsreform in Österreich im Schnellverfahren: Speichermedienabgabe, Leistungsschutzrecht aber auch mehr Zitat- und Zweitveröffentlichungsrechte [Update]

Ähnlich wie in Deutschland die Vorratsdatenspeicherung soll in Österreich eine unpopuläre Reform des Urheberrechts im Schnellverfahren durchgezogen werden. Seit gestern liegt ein Entwurf für eine Urheberrechtsnovelle zur Begutachtung (PDF) vor, die Begutachtungsfrist für Stellungnahmen beträgt allerdings gerade einmal 10 Tage, darunter ein Wochenende, ein Feier- und ein Brückentag. Schlecht aus deutschem Urheberrecht abgeschrieben.. Hauptgrund für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechtsreform in Österreich im Schnellverfahren: Speichermedienabgabe, Leistungsschutzrecht aber auch mehr Zitat- und Zweitveröffentlichungsrechte [Update]