Überwachung

Hans Magnus Enzensberger ruft zum Widerstand auf (Update)

Der etwas ältere Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger hat in der FAZ eine Wutschrift gegen die Digitalisierung geschrieben, die eigentlich den Verlust der Privatsphäre thematisiert: Enzensbergers Regeln für die digitale Welt: Wehrt Euch! Das ist insofern von Bedeutung, dass er früher ein bedeutender Intellektueller seiner Zeit war und mit seinen zehn Thesen auch Punkte aufführt, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hans Magnus Enzensberger ruft zum Widerstand auf (Update)
Generell

Netzallianz soll ambitioniertes Ziel von 50MBit/s schaffen – leider in der Zukunft, nicht gestern

Was macht man, wenn man Infrastrukturminister ist, im Koalitionsvertrag ein „ambitioniertes Ziel“ von flächendeckenden 50 MBit/s (Nein, nicht für vorletztes Jahr, erst für 2018) versprochen hat, aber dafür kein Geld in die Hand nehmen will? Man gründet einen Arbeitskreis und hofft, dass das schon von alleine geht. Unser Internetminister ohne richtige Zuständigkeit, Alexander Dobrindt, lädt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzallianz soll ambitioniertes Ziel von 50MBit/s schaffen – leider in der Zukunft, nicht gestern
Generell

Müssen wir mit allem rechnen? Ein Lagebericht aus der Welt des Dataismus #2

Große Daten – bitte was? Der Begriff „Big Data“ geistert seit Monaten durch Artikel, TV-Sendungen  und Radiobeiträge. Die weitaus meisten von uns haben dennoch, zumindest laut mancher Studie, keinen blassen Schimmer, was damit gemeint sein könnte. Mit einer Artikelreihe wollen wir deshalb ein paar Scheinwerfer in den Datenanalyse-Wald richten. Denn die enthüllte Überwachungs-, ist eigentlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Müssen wir mit allem rechnen? Ein Lagebericht aus der Welt des Dataismus #2
Wissen

Open Data Aktivismus: ein Besuch bei der Open Knowledge Foundation

Das Projekt Netzdebatte von der Bundeszentrale für politische Bildung hat ein kurzes Video-Portrait mit Stefan Wehrmeyer über die Arbeit der Open Knowledge Foundation Deutschland gemacht. httpv://www.youtube.com/watch?v=stm4bhjppM4 Offenerhaushalt.de, Frag den Staat und Bundesgit sind nur einige der Projekte, die Stefan Wehrmeyer in den letzten Jahren auf die Beine gestellt hat. Wir haben den überzeugten Open Data […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data Aktivismus: ein Besuch bei der Open Knowledge Foundation
Generell

Dienstag: 22. Netzpolitischer Abend in der c-base und im Stream

Am kommenden Dienstag, den 4. März, findet der 22. Netzpolitische Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in der c-base in Berlin statt. Und das ist das Programm: 1) Die Netzneutralität in Europa ist in Gefahr – Markus Beckedahl wird über den aktuellen Stand berichten. 2) Die EU Wahlen stehen vor der Tür – Sandra Mamitzsch wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dienstag: 22. Netzpolitischer Abend in der c-base und im Stream
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick 9/14

Klick zur Podcast-Version. Möglich durch die Unterstützung von Tim Thaler und bln.fm, vielen Dank! Hallo liebe Netzbewohner. In den letzten Wochen haben wir euch ständig bedrängt, euren Europa-Abgeordneten Mails und Faxe zu schicken oder sie anzurufen, um euch für die Rettung der Netzneutralität einzusetzen. Bis diesen Montag wäre Zeit gewesen – dachten wir. Unerwarteterweise haben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick 9/14
Wissen

Lawrence Lessig schlägt Musiklabel vor Gericht wegen Youtube-Löschung

Eines der Lieblingsbeispiele für Remixkultur in den Vorträgen von Lawrence Lessig war und ist die Verwendung und Weiterbearbeitung des Musikvideos „Lisztomania“ von Phoenix durch Fans der Band. Diese haben das Musikvideo in Eigeninterpretationen nachgespielt, wieder auf Youtube hochgeladen und durch Städte-Editions den Trend vorweg genommen, der aktuell mit „Happy“ von Pharrell Williams passiert. Viele Vorträge […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lawrence Lessig schlägt Musiklabel vor Gericht wegen Youtube-Löschung
Datenschutz

Polizeiliche Vorratsspeicherung von Versammlungen in Berlin

Gastbeitrag von Henriette Sodenberg und Klaus-Dieter Kohlmeier Klammheimlich wurde ab 2004 von der Berliner Polizei eine „Stadtweite Veranstaltungsdatenbank“ aufgebaut, in der u.a. personenbezogene Daten von Anmeldern politischer Versammlungen für drei Jahre auf Vorrat gespeichert werden. Durch eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) wurde jetzt die Errichtungsanordnung und die genaue Ausgestaltung dieser Datenbank bekannt. Der Einblick […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polizeiliche Vorratsspeicherung von Versammlungen in Berlin
Generell

Familienministerium verschenkt Anti-Webcam-Schnüffler-Sticker

Der britische Geheimdienst agiert im industriellen Maßstab als Spanner und spioniert Millionen Webcam-Nutzer aus. Darüber haben wir heute schon ausführlich berichtet: GCHQ hat 1,8 Millionen Yahoo-Nutzer durch ihre Webcams angeschaut. Ausnahmsweise war unsere Bundesregierung bereits auf diese Enthüllung vorbereitet. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet in seinem Webshop die „Webcamsticker-Karte STOP GEHEIM!“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Familienministerium verschenkt Anti-Webcam-Schnüffler-Sticker
Überwachung

GCHQ hat 1,8 Millionen Yahoo-Nutzer durch ihre Webcams angeschaut

Wir wussten ja bereits, dass sich der britische Geheimdienst GCHQ in seinem steten Bemühen, die Erde zum sichersten Planeten dieses Sonnensystems zu machen, erstaunliche Sachen einfallen lassen hat. Fast wie eine Krönung wirkt dabei das, was der Guardian heute veröffentlicht hat: Mit dem Optic-Nerve-Programm hat GCHQ massenhaft Webcam-Bilder von Yahoo abgegriffen. Dabei wurden innerhalb von […]

Lesen Sie diesen Artikel: GCHQ hat 1,8 Millionen Yahoo-Nutzer durch ihre Webcams angeschaut
Öffentlichkeit

Code for Germany gestartet – Rough Consensus und Running Code

Letzten Samstag war Open Data Day, aus diesem Anlass hat die Open Knowledge Foundation Deutschland das Projekt Code for Germany gestartet. Dabei sollen sich in OK Labs regelmäßig interessierte Coder, Designer und andere Open-Data-Enthusiasten treffen, um Projekte umzusetzen, die Transparen und Partizipation mithilfe öffentlicher Daten fördern und die Bezug zu der Heimatstadt oder dem Bundesland haben. Zunächst gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Code for Germany gestartet – Rough Consensus und Running Code
Netze

EU-Umfrage zu Internetgeschwindigkeit: Deutschland blockt primär Videostreams

In einer Pressemitteilung hat die EU-Kommission heute bekanntgegeben, dass für 24% der europäischen Internetnutzer spürbar Inhalte geblockt werden. Das geht aus einer Umfrage zur Wahrnehmung der Internetgeschwindigkeit und Servicequalität  hervor, die von der Europäischen Kommission im Januar durchgeführt wurde. In Deutschland lag der Prozentsatz der Betroffenen mit 14% unter diesem Durchschnittswert. Die Umfrage geht auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Umfrage zu Internetgeschwindigkeit: Deutschland blockt primär Videostreams
Netze

Europäische Kommission zum Thema Internet-Governance: Tut was wir sagen, nicht was wir tun

Am 12. Februar 2014 veröffentlichte die Europäische Kommission eine weitestgehend stichhaltige Mitteilung zum Thema globale Internet-Governance. Einige der darin von der Kommission beworbenen Prinzipien sind wirklich toll – zum Beispiel das Verteidigen und Bewerben von Grundrechten und demokratischen Werten, Multi-Stakeholder-Strukturen, klare Regeln, die Rechte und Werte respektieren und ein nicht fragmentiertes Netzwerk. Die Kommission hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europäische Kommission zum Thema Internet-Governance: Tut was wir sagen, nicht was wir tun
Kultur

Unser Vermarktungsdilemma

Wir stecken echt in einem Vermarktungsdilemma und wissen keine Antwort. Daher stellen wir das gerne vor und fragen Euch nach Rat, wie wir das lösen könnten. Das vorrangige Geschäftsmodell für Onlinejournalismus ist Werbung verkaufen und einblenden. Oftmals in Verbindung mit einer Querfinanzierung,aber wir haben kein gedrucktes Medium, die wir bewerben könnten. Die Rechnung ist einfach: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unser Vermarktungsdilemma
Überwachung

Europa nach Snowden: Wo die Debatte auf sich warten lässt (und die Konsequenzen sowieso)

Wieso gab es eigentlich – vom Europaparlament abgesehen – in keinem europäischen Staat eine parlamentarische Untersuchung des Überwachungsskandals? Und wie sehen Menschen und Medien in den anderen Staaten die Enthüllungen von Edward Snowden? Diese Fragen haben uns bereits im Buch „Überwachtes Netz“ beschäftigt, in dem verschiedene Autoren und Interviewpartner unter anderem in Bezug auf Österreich, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europa nach Snowden: Wo die Debatte auf sich warten lässt (und die Konsequenzen sowieso)
Öffentlichkeit

„Löschen statt Sperren“ hilft – Auch dieses Mal bestätigt

Heute hat ein Bericht des Justiz- und Verbraucherschutzministerium wieder einmal in einem Bericht bestätigt: Die Löschung von kinderpornographischem Material im Internet funktioniert. Immer noch, genau wie in den vergangenen Jahren auch schon. Bezugszeitraum des Berichts ist das Jahr 2012, in dem insgesamt  6.209 Hinweise zu kinderpornographischem Material beim Bundeskriminalamt eingegangen seien, 5.463 davon seien Providern […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Löschen statt Sperren“ hilft – Auch dieses Mal bestätigt
Öffentlichkeit

3%-Hürde bei Europa-Wahlen gekippt: Das BMI hats schon vorher gesagt. Und keiner sollte es wissen.

Bisher galt für Parteien in Deutschland eine 3%-Hürde für den Einzug ins Europaparlament. Bis zum Juni letzten Jahres lag diese Hürde sogar noch bei 5%, wie bei den Bundestagswahlen. Das wurde aber bereits 2011 vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig befunden. Jetzt haben die Richter in Karlsruhe auch die letzte Hürde mit dem Argument der Wahlrechtsgleichheit und […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3%-Hürde bei Europa-Wahlen gekippt: Das BMI hats schon vorher gesagt. Und keiner sollte es wissen.
Wissen

RBB über EU-Konsultation zum Urheberrecht: Noch eine Woche Zeit

Noch gut eine Woche bis 5. März läuft die Frist um sich bei der EU-Konsultation zur Modernsierung des Urheberrechts zu beteiligen. Wie bereits berichtet, gibt es Ausfüllhilfen wie youcan.fixcopyright.eu oder copywrongs.eu die es leichter machen, die für einen selbst relevanten der 80 Fragen herauszupicken und zu beantworten. Für Kultur Aktuell des RBB hat Johannes Fischer jetzt […]

Lesen Sie diesen Artikel: RBB über EU-Konsultation zum Urheberrecht: Noch eine Woche Zeit

Katrin Göring-Eckardt (Die Grünen) – Jung & Naiv: Folge 118

Ich weiß nicht, ob ihr’s mitbekommen habt: Diese grüne Partei hat es bei den letzten Wahlen nicht in die Regierung geschafft. Knapp daneben oder so. Die einen wollten anschließend mit ihnen nicht koalieren, mit anderen wollten wiederum die Grünen nicht… Nun ist man in der Opposition und Katrin Göring-Eckardt ist ihre Chefin im Bundestag. Im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Katrin Göring-Eckardt (Die Grünen) – Jung & Naiv: Folge 118
Kultur

Das Ende von MtGox? Das Ende der Bitcoin?

Bitcoin, die Piratenpartei unter den Währungen, hat seit einiger Zeit ein etwas ramponiertes Image, vor allem durch technische Probleme und zunehmende Zweifel am Konzept. Dieses Image ist heute nicht unbedingt besser geworden: MtGox, der bekannteste und jahrelang mit Abstand größte Handelsplatz für Bitcoins, ist nicht mehr erreichbar. Bei dem Dienst, der in den vergangenen Wochen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Ende von MtGox? Das Ende der Bitcoin?