Datenschutz

Freiheit statt Angst: 1. Vodcast

Bis zur „Freiheit statt Angst“ – Groß-Demo für digitale Bürgerrechte am 12. September in Berlin gibt es jetzt noch einen Video-Podcast, der regelmässig über die Demo-Vorbereitungen berichten will. Teil 1 ist heute gestartet: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freiheit statt Angst: 1. Vodcast
Netze

Wir sind das Netz – Geschichte, Philosophie und Praxis freier Netze

„Wir sind das Netz – Geschichte, Philosophie und Praxis freier Netze“ ist ein 28 Minuten langer Dokumentarfilm aus dem Funkfeuer-Umfeld in Österreich. Der Film bietet einen Einblick in die Funkfeuer Initiativen Graz und Bad Ischl und versucht den Unterschied zwischen kommerziellen Internetprovidern und Freien Netzwerken herauszuarbeiten. Den Film gibts als verschiedene Downloadmöglichkeiten: Bittorrent, HTTP, HTTP […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir sind das Netz – Geschichte, Philosophie und Praxis freier Netze
Generell

Berlin TV tower – lift off

Schönes Video: Berlin TV tower – lift off. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin TV tower – lift off
Öffentlichkeit

Wenn neue Technologien auftauchen, muss man Gesetze anpassen

Der Elektrische Reporter hat die Rohfassung eines Interviews mit dem US-Urheberrechts-Professor Josh Wattles veröffentlicht: “Wenn neue Technologien auftauchen, muss man Gesetze anpassen”. Josh Wattles ist Professor für Urheberrecht an der Universität von Los Angeles. Im Laufe seiner Karriere lernte er so ziemlich alle Seiten der Urheberrechtsdebatte aus nächster Nähe kennen: Als Anwalt arbeitete Wattles unter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn neue Technologien auftauchen, muss man Gesetze anpassen
Kultur

Wenn US-Politiker mit Bloggern joggen

Die Huffington Post hat ein lustiges Video veröffentlicht, wie ein mit Videokamera bewaffneter Blogger US-Kongressabgeordnete zu der Frage um Präsident Obama’s Herkunftsdebatte interviewen will. Die sogenannten „Birther“ behaupten, dass Obama nicht in den USA geboren ist und somit kein Präsident sein darf. Dies kann als widerlegt betrachtet werden, bringt in konservativen Kreisen anscheinend jedoch Stimmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn US-Politiker mit Bloggern joggen
Kultur

Miro 2.5 ist raus

Der freie Video-Player Miro ist in der Version 2.5 erschienen. Wie immer ist alles schneller und besser geworden. Miro bietet jetzt auch Audio-Podcasts im Miro Guide und hat verbesserte Youtube-Downloadmöglichkeiten. Ansonsten gibt es einige Designverbesserungen, neue Shortcuts und eine intelligentere Torrent-Verwaltung. Miro ist für Linux, Windows und OS-X erhältlich und kann hier heruntergeladen werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Miro 2.5 ist raus
Kultur

Vodafone meets 1984

Jemand hat den aktuellen Vodafone-Werbeclip mit Szenen aus 1984 gemixt, um ein Statement gegen die freiwillige Unterstützung der Zensursula-Pläne durch Vodafone zu machen. Das kann man hier sehen: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vodafone meets 1984
Kultur

Piratenspot „Klarmachen zum Ändern“ 2009

Netter Wahlwerbespot mit schönen Visualisierungen von Christopher Grabinski für die Piratenpartei: Piratenspot „Klarmachen zum Ändern“ 2009. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Piratenspot „Klarmachen zum Ändern“ 2009
Kultur

Phänomen Piratenpartei: Ein Spot zur Bundestagswahl 2009

Jemand hat aus vielen TV-Berichten rund um die Piratenpartei ein schönes Mash-Up gebastelt: Phänomen Piratenpartei: Ein Spot zur Bundestagswahl 2009. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver […]

Lesen Sie diesen Artikel: Phänomen Piratenpartei: Ein Spot zur Bundestagswahl 2009
Demokratie

Coole Netzzensur – Werbung aus Australien

Aus Australien kommt ein ziemlich cooler Anti-Netzzensur-Videoclip: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Coole Netzzensur – Werbung aus Australien
Demokratie

Markus Majowski reloaded

Erinnert Ihr Euch an das Angela Merkel Fan-Video von Markus Majowski bei CDUtv auf Youtube? Nachdem es einmal schon gelöscht und gleichzeitig durch eine neue Version ohne Kommentarfunktion ersetzt wurde, ist es jetzt vollkommen entfernt. Die viele Aufmerksamkeit in Blogs wurde der CDU vielleicht zu heikel. Dafür gibt es bei Youtube noch eine Fan-Version des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Markus Majowski reloaded
Demokratie

Video: Guttenberg gegen die dunkle Seite

Die Tage hatte ich es schon beim Fan-Video von Markus Majowski angekündigt: Der Onlinewahlkampf wird langsam lustig wird. Ein Guttenberg-Fanvideo von dem Youtube-Nutzer wahlsieg09 zeigt, was noch spannendes kommen kann: Guttenberg gegen die dunkle Seite. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Guttenberg gegen die dunkle Seite
Demokratie

Wired-Interview mit Vivek Kundra

Wired.com hat Vivek Kundra zum Projekt data.gov interviewt. Die kürzlich gestartete Plattform soll den Bürgern der USA eine größtmögliche Menge an Behörden-Daten zur Verfügung stellen. Laut Kundra sind es vor allem Social Networks und Mashups, mit denen die Möglichkeiten von Open Government einer breiten Masse an Nutzern zugänglich gemacht werden wird: die aus den Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wired-Interview mit Vivek Kundra
Öffentlichkeit

Video: Bewegung aus dem Netz

Nettes Video von Uta Meier-Hahn über Zensursula und die Demo in Hamburg: „Bewegung aus dem Netz“. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Bewegung aus dem Netz
Demokratie

Mit Lego die DNS-Sperren erklärt

Die Sound-Qualität könnte etwas besser sein, aber die Idee ist prima: Anhand von Lego wird erklärt, wie das mit den DNS-Sperren funktioniert. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Lego die DNS-Sperren erklärt
Generell

Rémi Gaillard – mit Medien rumspielen

Rémi Gaillard ist ein französisches Kulturphänomen. Der ehemalige Schuh-Verkäufer ist mittlerweile der berühmteste Internet-Comedian aus Frankreich und nutzt dabei Video-Equipment und Plattformen wie Youtube zur Distribution seiner Aktionen. Im weitesten Sinne kann man ihn auch einen Medienhacker nennen, da er sich kreativ mit Medien auseinandersetzt und mit Video und kulturellen Einflüssen herumspielt. Sein Motto ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rémi Gaillard – mit Medien rumspielen
Wissen

Horrorshow: 8 lustige Anti-Piraterie-Videos

Phlow.net hat acht lustige Anti-Piraterie-Videos zusammengestellt: This is a Warning, Warning, Warning! | Wie absurd die Denkweise der Film- und Musikindustrie ist, beweisen die acht Video-Warnungen, die ich auf der Website des Guardians gefunden habe. Wer illegale Kopien kauft, befindet sich sofort in der Nachbarschaft von Waffenschmuggel und Sklavenhandel. Eine großartige Lachsalve für den Abend.

Lesen Sie diesen Artikel: Horrorshow: 8 lustige Anti-Piraterie-Videos
Demokratie

Der „We’re Linux“-Video-Wettbewerb

Die Linux-Foundation hat aus über 100 Einsendung für den „We’re Linux“-Video-Wettbewerb einen Gewinner ausgewählt. These videos reflect the best of what was truly a global community effort with videos being submitted from Asia, Europe, North America and South America. Das wirklich sehenswerte Filmchen „What Does It Mean to be Free?“ von Amitay Tweeto aus Israel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der „We’re Linux“-Video-Wettbewerb
Kultur

Cory Doctorow: Erfolg durch Kopieren

Golem hat ein Interview mit Cory Doctorow auf der re:publica’09 gemacht: Erfolg durch Kopieren. Cory Doctorow, Schriftsteller und Blogger, stellt seine Werke kostenlos ins Internet und verkauft trotzdem viele gedruckte Bücher. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum Kopieren im Internetzeitalter ein Erfolgsrezept sein kann. Video: Cory Doctorow – Interview (3:47)

Lesen Sie diesen Artikel: Cory Doctorow: Erfolg durch Kopieren
Kultur

World Wide Web in Plain English

Commoncraft erklärt das WWW: World Wide Web in Plain English. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video […]

Lesen Sie diesen Artikel: World Wide Web in Plain English