Wenn neue Technologien auftauchen, muss man Gesetze anpassen

Der Elektrische Reporter hat die Rohfassung eines Interviews mit dem US-Urheberrechts-Professor Josh Wattles veröffentlicht: “Wenn neue Technologien auftauchen, muss man Gesetze anpassen”.

Josh Wattles ist Professor für Urheberrecht an der Universität von Los Angeles. Im Laufe seiner Karriere lernte er so ziemlich alle Seiten der Urheberrechtsdebatte aus nächster Nähe kennen: Als Anwalt arbeitete Wattles unter anderem für das US-amerikanische GEMA-Pendant ASCAP, das Hollywood-Schwergewicht Paramount Pictures – und den Tauschbörsen-Anbieter Limewire.

Hier klicken, um den Inhalt von www.elektrischer-reporter.de anzuzeigen

Elektrischer Reporter – Josh Wattles: “Wenn neue Technologien auftauchen, muss man Gesetze anpassen”


Hier ist die MP4.

7 Ergänzungen

  1. Perfiderweise besteht das Urheberrecht nicht, wie im Interview gesagt, „70 Jahre“, sondern „70 Jahre post mortem auctoris“, was bei jungen Künstlern (20 Jahre) durchaus 130 Jahre nach Werkschaffung bedeuten kann. War wohl ein Glitch des Interviewten. Deshalb wird es wohl für die nächsten Jahre relativ aktuelle Creative-Commons-lizenzierte Werke zur freien Nutzung geben und nur uralte Kamellen vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Skurril!

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.