Demokratie

How Obama Really Did It

Die US-Ausgabe der Technology Review hat einen grossartigen Artikel über die Social-Networking Strategie der Obama-Kampagne gemacht: How Obama Really Did It. „The campaign, consciously or unconsciously, became much more of a media operation than simply a presidential campaign, because they recognized that by putting their message out onto these various platforms, their supporters would spread […]

Lesen Sie diesen Artikel: How Obama Really Did It
Kultur

Neue Bedrohung: Hard-Drive-Partys

Sueddeutsche.de berichtet über eine neu entdeckte Bedrohung für die Musikindustrie: Millionenspiel bei Bier und Wein. Hard-Drive-Partys, so heißt das neue Schreckgespenst der Musikindustrie. Hinter diesem Begriff verbergen sich Partys, bei denen die Gäste den Inhalt ihrer mobilen Festplatten austauschen. Und das können ohne weiteres 500 Gigabyte werden, denn so groß sind mittlerweile handliche und kostengünstige […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Bedrohung: Hard-Drive-Partys
Generell

Diebold gibt Fehler in Wahlcomputern zu

Diebold, umstrittener Hersteller von Wahlcomputern, der sich wegen diverser Probleme kürzlich in „Premier“ umbenannt hat, hat nun erstmals zugeben müssen, dass die von ihnen hergestellten Maschinen seit zehn Jahren bei diversen Wahlen abgegebene Stimmen „verloren“ haben. Das Problem existiert sowohl bei den optischen Scannern als auch bei den Touchscreen-Geräten, und die Firma hat bereits 34 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diebold gibt Fehler in Wahlcomputern zu
Kultur

GPL – Rechtsleitfaden

Das Software Freedom Law Center hat einen „A Practical Guide to GPL Compliance“ veröffentlicht: This is a guide to effective compliance with the GNU General Public License (GPL) and related licenses. In accordance with the Software Freedom Law Center’s (SFLC’s) philosophy of assisting the community with GPL compliance cooperatively, this guide focuses on avoiding compliance […]

Lesen Sie diesen Artikel: GPL – Rechtsleitfaden
Datenschutz

NetzpolitikTV 045: David Reed über Deep Packet Inspection

NetzpolitikTV Folge 045 ist ein Interview mit dem US-Forscher David P. Reed. Er forscht als Professor am MIT Media Lab und gehört zu den Pionieren des Internets. In den 70er Jahren war er dafür verantwortlich, dass das End-to-End – Prinzip eingeführt wurde. Dieses Paradigma sorgte dafür, dass Funktionen aus dem Netzwerk heraus an die Enden, […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 045: David Reed über Deep Packet Inspection
Kultur

Freie Lizenzen gewinnen vor US-Gericht

Vor dem höchsten US-Gericht für IP-Fragen wurde jetzt eine Entscheidung im Sinne freier und offener Lizenzen getroffen. Die Futurezone beschreibt den Fall: US-Gericht schützt freie Lizenzen. Konkret ging es um den Fall Jacobsen vs. Katzer. Der Programmierer Robert Jacobsen hatte eine Java-Software zur Steuerung von Modelleisenbahnen unter der freien Artistic License [1.0] kostenlos ins Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Lizenzen gewinnen vor US-Gericht
Demokratie

Totengräber-Brigade im Auftrag McCains

Sueddeutsche.de berichtet mit Verweis auf die LA Times, dass die John McCain-Kampagne wohl in der Lage ist, negative Nachrichten auf digg.com im Datennirvana verschwinden zu lassen: McCains Bestattungsgehilfen. Blogger, die diesem Treiben zuschauen, sprechen bereits von einer „Totengräber-Brigade“ im Auftrag McCains. Ob es sich bei diesen Bestattungsgehilfen tatsächlich um Helfer aus der republikanischen Parteizentrale handelt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Totengräber-Brigade im Auftrag McCains
Datenschutz

USA: Internet Patriot Act?

Was zu erwarten war: Die US-Regierung hat wohl einen fertigen Entwurf für einen Internet Patriot Act in der Schublade. Dies erklärte Lawrence Lessig auf einer Podiumsdiskussion in den USA. Sowas kann man ja immer gebrauchen, falls mal irgendwas passieren sollte, was das passende gesellschaftliche und mediale Klima dafür schafft. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Internet Patriot Act?
Öffentlichkeit

EFF: Coders‘ Rights Project

Die EFF hat ein neues Projekt, das „Coders‘ Rights Project“. Heise berichtet darüber: US-Bürgerrechtler wollen Hacker vor rechtlichen Bedrohungen schützen. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat zum Ausklang der Hackerkonferenz „Black Hat“ in Las Vegas am heutigen Mittwoch das „Coders‘ Rights Project“ gestartet. Ziel der Initiative ist es, Programmier und Entwickler besser vor Rechtsverletzungen zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF: Coders‘ Rights Project
Demokratie

USA: Musiker für Netzneutralität

Die Future of Music – Coalition hat die „Rock the Net: Musicians for Net Neutrality“ – Kampagne gestartet. Hauptelement ist eine CD-Kompilation, deren Erlöse in die Kampagne fliessen soll. Mit dabei sind die Künstler Wilco, Bright Eyes, They Might Be Giants, Aimee Mann, DJ Spooky, Portastatic, The Wrens, Palomar, Guster, The Classic Brown, Matthew Shipp, […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Musiker für Netzneutralität
Datenschutz

Camera Head Project

Das Camera Head Project gibt u.a. Bastelanweisungen, wie man Überwachungskameras für Aktionen und andere Dinge bauen kann. The agents are a highly trained elite group of cybernetically enhanced observers using the latest and greatest in modern surveillance technology. Each Camerahead agent has been hand selected and specially modified for their unique ability to monitor the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Camera Head Project
Generell

NetzpolitikTV 042: Die Netzpolitik von Barack Obama

NetzpolitikTV 042 ist ein Interview mit Daniel Weitzner über die Netzpolitik von Barack Obama. Daniel Weitzner ist Mitglied eines Berater-Teams von Barack Obama rund um Netzpolitik-Fragestellungen und war an der Erstellung eines Technology-Whitepapers zu dem Thema beteiligt, was die Positionen umreisst. Das Berater-Team trägt den tollen Namen „Technology Media and Telecommunications policy committee advising the […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 042: Die Netzpolitik von Barack Obama
Demokratie

Netzpolitik-Podcast 062: The Sunlight Foundation

Netzpolitik-Podcast 062 ist ein Interview mit James Turk von der „Sunlight Foundation“. Die US-Organisation engagiert sich für mehr Transparenz im politischen Geschehen und ist aktuell eines der coolsten e-Demokratie-Projekte weltweit. Gefördert von bekannten Internetgrössen wie Google, Craigslist und dem ebay-Gründer Pierre Omidyar beschäftigt die NGO derzeit 40 Mitarbeiter. Tendenz stark steigend. Das Ziel wird auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 062: The Sunlight Foundation
Technologie

Wenn der Admin das Stadt-Netz übernimmt…

In San Francisco ist ein Admin des städtischen Glasfaser-Netzes festgenommen worden und steht nun vor Gericht. Er hatte laut Wired die komplette Kontrolle über das städtische Netz übernommen, was sämtliche Verwaltungen miteinander verbindet: San Francisco Admin Charged With Hijacking City’s Network. Die Infrastruktur lief zwar weiter, aber er war wohl ein zu grosses Risiko. Jetzt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn der Admin das Stadt-Netz übernimmt…
Demokratie

Mail von Obama

Zeit-Online berichtet über die Netz-Kampagne von Barack Obama: Mail von Obama. Diese Netzwerke sind das reale Gegenstück zu Obamas Rhetorik, insbesondere zu seinem oft deklarierten Ziel, massenhaft politikferne Wähler zu aktivieren und so eine Gegenmacht zu den Lobbybastionen in Washington aufzubauen. Seine gigantische E-Mail-Liste ist ein echter Machtfaktor. Wenn es so weitergeht, wird Obama dank […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mail von Obama