Datenschutz

Versicherung verliert 1,5 Millionen Datensätze

In den USA hat die Krankenversicherung Health Net 1,5 Millionen Patientendatensätze verloren, den Fall aber erst nach sechs Monaten publik gemacht. Dabei handelte es sich um sensible Informationen, schreibt Wired: Threat Level: The data, which was stored on a portable disk drive that disappeared from the insurer’s office, was unencrypted and included patient Social Security […]

Lesen Sie diesen Artikel: Versicherung verliert 1,5 Millionen Datensätze
Datenschutz

DoS-Angriff auf Telefonüberwacher

Spannende Sache, die Erich Moechl in der Futurezone beschreibt: DoS-Angriff auf Telefonüberwacher. US-Sicherheitsexperten ist es erstmals gelungen, mit einfachsten Mitteln einen erfolgreichen Angriff auf eine standardisierte Schnittstelle für Telefonüberwachung durchzuführen. Durch den Versand nur weniger Datenpakete ließen die Forscher die veralteten Systeme der Mithörer ertauben. Auch in Europa dürfte ihre Methode zum Erfolg führen.

Lesen Sie diesen Artikel: DoS-Angriff auf Telefonüberwacher
Wissen

Amazons Geschenkpatent bleibt bestehen – keine Entscheidung über Softwarepatente

Die Technische Beschwerdekammer beim Europäischen Patentamt hat gestern über Amazons Patent auf die Bestellung von Geschenken über das Internet entschieden. Die Kammer setzte das 2007 aufgehobene Patent wieder in Kraft und verwies die Entscheidung zurück an die erste Instanz. Das Patent war 2007 auf Betreiben der FFII sowie zweier nun nicht mehr beteiligter Mitbeschwerdeführer aufgehoben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Amazons Geschenkpatent bleibt bestehen – keine Entscheidung über Softwarepatente
Datenschutz

Einigung bei Bankdatenübermittlung an die USA?

Bei den Verhandlungen über die Weitergabe von SWIFT-Daten aus der EU an die USA haben sich Vertreter des EU-Ministerrats für Justiz und Inneres auf einen Entwurf geeinigt. Netzpolitik.org hat das Papier erhalten und hochgeladen: PDF. Auf 24 Seiten werden darin die Bedingungen zur Übermittlung der Daten ausgeführt. Allerdings gab es heute im Ausschuss der ständigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einigung bei Bankdatenübermittlung an die USA?
Datenschutz

Interview: US-Behörde wollte illegal an Nutzerdaten von indymedia.us gelangen

Ich hatte soeben die Möglichkeit, ein Interview mit der Indymedia-Administratorin zu führen, die auf illegitime Weise von US-Behörden zur Herausgabe von Nutzerdaten gebracht werden sollte. Das Interview ist als Ergänzung zu dem ausführlichen Bericht der EFF über den Fall zu verstehen. netzpolitik.org: The EFF writes that you were actually in contact with them before you […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: US-Behörde wollte illegal an Nutzerdaten von indymedia.us gelangen
Datenschutz

US-Behörde wollte illegal an Nutzerdaten von indymedia.us gelangen

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat einen Versuch der amerikanischen Justizbehörden aufgedeckt, sich mit ungesetzlichen Mitteln Nutzerdaten der unabhängigen offenen Publikationsplattform Indymedia.us zu verschaffen. Ein Staatsanwalt hatte mit einer so genannten „Grand Jury Subpoena“ (PDF) eine Administratorin des Servers, auf dem Indymedia.us gehostet wird, zur Herausgabe aller IP-Adressen zum Datenverkehr der Website vom 25. Juni […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Behörde wollte illegal an Nutzerdaten von indymedia.us gelangen
Kultur

Redesigning public media for the 21st Century

Interessante Diskussion über die Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in den USA: Ellen Goodman and Jake Shapiro on Redesigning public media for the 21st Century. Ellen Goodman of Rutgers University School of Law and Jake Shapiro, Executive Director of the Public Radio Exchange (PRX), discuss public media’s role in providing public discourses, advancing democratic capabilities, and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Redesigning public media for the 21st Century
Kultur

Urheberrecht ist wie Prohibition

In einem Interview mit GRITtv vergleicht der US-Professor und Autor von „Here Comes Everybody“ Clay Shirky das Urheberrecht mit der Prohibition, die scheiterte, weil sich niemand daran hielt: It doesn’t matter what the law is, if enough people are not going to obey it, then the system is going to be changed. Inhalt von blip.tv […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht ist wie Prohibition
Öffentlichkeit

Klage gegen Gen-Patente in den USA

In den USA ist erstmals eine Klage vor Gericht zugelassen worden, die Gen-Patente aufgrund einer Bürgerrechtsverletzung anfechtet. Das berichtet Wired: Threat Level. Die American Civil Liberties Union (ACLU) und weitere Kläger behaupten, durch das Patent würde der erste Verfassungszusatz – der Schutz der freien Rede – untergraben. Weil gut ein Fünftel des menschlichen Genoms patentiert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klage gegen Gen-Patente in den USA
Generell

1.600 neue Vorschläge für die amerikanische Terroristen-Liste – pro Tag

Im Zuge einer Antwort von FBI-Chef Robert S. Mueller an den Justiz-Ausschuss des Senats sind eine Reihe von interessanten Informationen über die amerikanische „Terrorist Watch List“ bekannt geworden, berichtet die Washington Post. Die Daten beziehen sich allesamt auf eine zwölf Monate lange Periode, die im vergangenen März zuende ging. In diesem Zeitraum wurden im Durchschnitt […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1.600 neue Vorschläge für die amerikanische Terroristen-Liste – pro Tag
Kultur

Netzneutralität: Wie Kabelfernsehen, nur mit Filter!

Zugegeben, manche Themen hier bei Netzpolitik.org sind furchtbar komplex und eher was für in Nischen plaudernde Experten. Andere Themen sind zwar auch komplex, gehen aber jeden etwas an, der sich im Internet bewegt. „Netzneutralität“ ist so ein Thema. In den USA ist es längst das next big thing, hier in Deutschland dürfte es auch bald […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität: Wie Kabelfernsehen, nur mit Filter!
Öffentlichkeit

EFF startet eine „Hall of Shame“ für Fair-Use-Feinde

Die Electronic Frontier Foundation hat als Teil ihrer Kampagne No Downtime for Free Speech eine „Hall of Shame“ eingeführt. Aufgenommen werden Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die aufgefallen sind durch besonders dreiste „bogus takedowns“ – also ungerechtfertigte Aufforderungen zur Löschung von angeblich urheberrechtsverletzendem Material. Websites wie Youtube hätten zu einer „neuen Ära von Kreativität und Meinungsfreiheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF startet eine „Hall of Shame“ für Fair-Use-Feinde
Generell

WhiteHouse.gov nutzt jetzt Drupal

Die Website des Weißen Hauses nutzt nun Drupal. Das Open-Source-CMS löst eine proprietäre Software ab, die seit der Bush-Ära in Gebrauch war. An der Gestaltung hat sich allerdings wenig geändert. Das New-Media-Team von Obama hat nach einer anpassungsfähigeren Entwicklungsumgebung für die Internetpräsenz des Weißen Hauses gesucht, um Features wie Videostreaming oder Foren besser in die […]

Lesen Sie diesen Artikel: WhiteHouse.gov nutzt jetzt Drupal
Kultur

Open Internet – Plädoyer für Netzneutralität

Das Video „Open Internet“ ist ein schönes Plädoyer für Netzneutralität und ein offenes Internet. This is a video we made about free and open web access as a right for all people, with all interests, of all backgrounds — it’s for all of us. Enjoy – Jesse Dylan, FreeForm Inhalt von YouTube anzeigen In diesem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Internet – Plädoyer für Netzneutralität
Netzpolitik

McCain bringt Gesetz gegen Netzneutralitäts-Regelung ein

Der ehemalige Präsidentschaftskandidat John McCain hat einen Gesetzesvorschlag eingebracht, der die FCC (Federal Communications Commission) daran hindern soll, verbindliche Netzneutralitäts-Regeln für Provider aufzustellen. Die FCC hatte am Donnerstag in einer Abstimmung offiziell entschieden, mit der Erstellung solcher Regeln zu beginnen. McCains „Internet Freedom Act“ soll die „Übernahme“ des Internets durch die Regierung, wie der Senator […]

Lesen Sie diesen Artikel: McCain bringt Gesetz gegen Netzneutralitäts-Regelung ein
Netzpolitik

EFF warnt vor Netzneutralitäts-Plänen der FCC

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat sich gegen die derzeitigen Pläne der amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) ausgesprochen, durch eine Richtlinie Internet-Provider zur Netzneutralität zu verpflichten. Sie nennt das Vorhaben ein „Trojanisches Pferd“. Zwar seien die Ziele von FCC-Chef Genachowski die gleichen, die auch die EFF verfolge. Doch die Behörde sei niemals vom Kongress authorisiert […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF warnt vor Netzneutralitäts-Plänen der FCC
Technologie

Source Code von Sequoia-Wahlcomputern geleakt

BoingBoing berichtet über die Veröffentlichung des Source Codes, den die Wahlcomputer der Firma Sequoia verwenden: Sequouia, a company that makes many of the electronic voting machines used in the US and elsewhere, has inadvertently leaked much of the secret source-code that powers its systems. The first cut at analysis shows what looks like illegal election-rigging […]

Lesen Sie diesen Artikel: Source Code von Sequoia-Wahlcomputern geleakt
Netze

Kampf um Netzneutralität in den USA

In den USA haben sich nach Republikanern und einschlägig bekannten Unternehmen nun auch 72 Abgeordnete der Demokraten an die FCC gewandt, weil sie Vorbehalte gegen die Festschreibung der Netzneutralität haben. Die Angehörigen des konservativen Flügels der Partei befürchten, dass der Ausbau des Breitbandnetzes unter der Regulierung leiden könnte. Laut Heise gehören zu den Unterzeichnern eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kampf um Netzneutralität in den USA
Datenschutz

Cloud-Probleme bei T-Mobile

Die „Cloud“ wird als Idee seit einigen Jahren von vielen Unternehmen als die große Zukunft verkauft. Dabei sollen viele Probleme gelöst werden: Die Daten sind immer verfügbar (Wenn das Netz funktioniert) und vor allem sind die Daten sicher, wenn man wieder mal einen Virus auf der Festplatte hat. Dass es bei dem Konzept einige Datenschutz-Bedenken […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cloud-Probleme bei T-Mobile
Öffentlichkeit

USA: FBI-Überwachung wegen OpenGovernment Projekt

Der 22-jährige US-Programmierer Aaron Swartz wurde vom FBI überwacht, wie er mehr oder weniger zufällig durch eine Anfrage über den Freedom of Information Act herausfand. Die Vorgeschichte war, dass Swartz einem OpenGovernment Projekt geholfen hat, US-Gerichtsdokumente zugänglich zu machen. Diese sollten eigentlich unter der Public Domain stehen, aber für den Zugang zur Datenbank wird Geld […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: FBI-Überwachung wegen OpenGovernment Projekt