Marco Buschmann macht ein Selfie im Bundestag
Überwachung

JustizministeriumUrheberrechtsverletzungen sind jetzt digitale Gewalt

Das geplante Gesetz gegen digitale Gewalt handelt von weit mehr als digitaler Gewalt. Justizminister Marco Buschmann will umfassend Auskunftsansprüche ausweiten: auf Urheberrechtsverletzungen, Messenger und private Inhalte. Die Messenger Threema und Signal kritisieren das geplante Gesetz.

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechtsverletzungen sind jetzt digitale Gewalt
Zahnräder greifen ineinander, wie laut Plan der EU interoperable Messenger
Technologie

Digital Markets ActSichere Messenger Threema und Signal sind gegen Interoperabilität

Mit dem Gesetz über digitale Märkte will die EU große Messenger wie WhatsApp dazu zwingen, Nachrichten von kleinen wie Threema zu empfangen. Doch die Kleinen sind alles andere als erfreut – sie fürchten eine schlechtere Datensicherheit.

Lesen Sie diesen Artikel: Sichere Messenger Threema und Signal sind gegen Interoperabilität
WhatsApp, Messenger und Verschlüsselung
Technologie

Interoperabilität für WhatsAppWas passiert mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?

Nutzer:innen von WhatsApp, Facebook Messenger und iMessage sollen sich künftig Nachrichten schreiben können. Das fordert das geplante Digitale-Märkte-Gesetz der EU. Die Umsetzung wird schwierig – manche vermuten eine Gefahr für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Lesen Sie diesen Artikel: Was passiert mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?
Kommunikationsnetzwerk
Überwachung

TKG-NovelleSeehofer will Personalausweis-Pflicht für E-Mail und Messenger einführen

Das Bundesinnenministerium fordert eine anlasslose Personen-Vorratsdatenspeicherung mit verifizierten Daten aller Bürger:innen, die im Internet über Messenger oder E-Mail kommunizieren. Wir veröffentlichen den Volltext des Forderungskataloges.

Lesen Sie diesen Artikel: Seehofer will Personalausweis-Pflicht für E-Mail und Messenger einführen
Datenschutz

VerschlüsselungSichere Kommunikationsanbieter warnen vor Hintertüren

Vier europäische Software-Unternehmen warnen vor dem jüngsten Vorstoß der EU-Länder, verschlüsselte Kommunikation brechen zu wollen. Hintertüren würden die Datensicherheit in Europa bedrohen, heißt es in einem gemeinsamen Schreiben am Europäischen Datenschutztag.

Lesen Sie diesen Artikel: Sichere Kommunikationsanbieter warnen vor Hintertüren
Netze

Nie mehr WhatsApp?EU-Staaten könnten Messenger zur Öffnung zwingen

Messengerdienste wie WhatsApp und iMessage können miteinander keine Nachrichten austauschen. Warum eigentlich? Deutschland und die EU-Kommission denken laut nach, die Anbieter zur Öffnung zu verpflichten. Kleine Anbieter wie Threema sind skeptisch. Doch Entwickler tüfteln bereits an einem neuen Protokoll.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Staaten könnten Messenger zur Öffnung zwingen
Linkschleuder

Einfach nicht nutzen: Kommunikation mit Google-Messenger Allo ist unsicher

Google hat seinen neuen Messenger Allo vorgestellt. Der Messenger macht eigentlich auch nur das, was andere Messenger machen. Außer, dass dort der neue „Google Assistant“ integriert ist und man im Chat direkt Google-Suchen abfahren kann, wie bei heise.de ausführlich beschrieben ist. Dafür speichert der Messenger standardmäßig – und das ist im Jahr 2016 nun wirklich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einfach nicht nutzen: Kommunikation mit Google-Messenger Allo ist unsicher
Datenschutz

Signal zum Wechsel: WhatsApp gibt jetzt Daten an Facebook weiter

Der Messenger WhatsApp hat verkündet, dass er von nun an Daten an Facebook weitergibt. Zu diesen gehören die Telefonnummer und Daten, wann und wie oft ein Nutzer den Messenger nutzt. Mit diesen Daten kann Facebook seine Nutzer noch detailfreudiger analysieren. Im PR-Sprech des Unternehmens liest sich die Änderung so: Durch die Zusammenarbeit mit Facebook haben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Signal zum Wechsel: WhatsApp gibt jetzt Daten an Facebook weiter