FFP-Maske und Smartphone auf einem Tisch
Technologie

Robert-Koch-InstitutWidersprüche zur Wirkung der Corona-Warn-App

Die Corona-Warn-App soll im vergangenen Jahr in mindestens 100.000 Fällen Infektionsketten unterbrochen haben, das schätzt das Bundesgesundheitsministerium anhand einer ersten Auswertung. Bisher unveröffentlichte Daten, die das Robert-Koch-Institut auf anderem Weg erhebt, zeichnen ein nüchterneres Bild.

Lesen Sie diesen Artikel: Widersprüche zur Wirkung der Corona-Warn-App
Person sitzt in einem leeren Restaurant und schaut auf Handy
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 225 zu Apps in der PandemiestrategieWer rettet uns vor der App?

Während Deutschland über den Einsatz der Luca-App diskutiert, haben Forscherinnen und Forscher längst ein Verfahren entwickelt, mit dem man in Bars oder Läden einchecken kann – ganz ohne Deanonymisierung beim Gesundheitsamt. Die Funktion wird gerade in die offizielle Corona-Warn-App eingebaut. Doch die Regeln der Länder verhindern bislang diese Lösung.

Lesen Sie diesen Artikel: Wer rettet uns vor der App?
Screenshot Datenpanne FU Berlin
Datenschutz

Datenschutz-GAUFreie Universität Berlin gab Studierenden vollen Zugriff auf alle Prüfungsdaten [Update]

Eine technische Panne im Campus Management System der FU Berlin machte heute Studierende zu Prüfungsämtern. Im „God-Mode“ konnten sie Noten und Teilnahmelisten der gesamten Uni seit 2005 einsehen und teils verändern. Den Studierenden wurden die Sonderrechte erst nach einer Anfrage von netzpolitik.org an die FU-Pressestelle entzogen.

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Universität Berlin gab Studierenden vollen Zugriff auf alle Prüfungsdaten [Update]
Corona-Warn-App zeigt grün
Datenschutz

KontaktverfolgungWelche Upgrades der Corona-Warn-App jetzt sinnvoll sein können

Mir den steigenden Infektionszahlen nimmt auch die Debatte um die Corona-Warn-App wieder Fahrt auf. Gefordert werden weitere Funktionen, mehr Aufklärung und eine bessere Anbindung der Labore. Doch nicht alle Ideen sind durchdacht – oder überhaupt machbar.

Lesen Sie diesen Artikel: Welche Upgrades der Corona-Warn-App jetzt sinnvoll sein können
Café in Venedig
Datenschutz

KontaktverfolgungDeutsche Corona-Warn-App lernt Italienisch

Die EU-Kommission testet ab heute ein neues System, das Corona-Tracing-Apps der meisten EU-Länder miteinander verknüpfen soll. Wer in den Herbstferien Italien-Urlaub macht, bekommt dann auch die Warnungen aus dem dortigen System. Doch ausgerechnet im Risikogebiet Frankreich wird die Lösung nicht funktionieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Corona-Warn-App lernt Italienisch
Öffentlichkeit

Steile BehauptungNein, keine 65.000 Software-Entwickler überprüften die Corona-Warn-App

Die Telekom verbreitet, dass 65.000 Software-Entwickler:innen die Corona-Warn-App angeschaut und überprüft hätten. Das ist falsch. Über eine Ente, warum sie keinen Sinn ergibt und warum welche Zahlen nun tatsächlich stimmen. Ein Kommentar

Lesen Sie diesen Artikel: Nein, keine 65.000 Software-Entwickler überprüften die Corona-Warn-App
Kind sitz in großem Raum an einem Laptop und arbeitet.
Wissen

Videokonferenzen für SchulenIn Mannheim und Heidelberg kommt das digitale und offene Klassenzimmer

Die Initiative „Chaos macht Schule“ in Mannheim entwickelt eine Jitsi-Instanz für Schulen in der Region. Wir sprechen mit Steffen Haschler darüber, wie das Projekt entstand und vor welche technischen und finanziellen Schwierigkeiten das digitale Lernen einige Schüler:innen stellt. Dank der schnellen Unterstützung einer Stiftung kann das Projekt rasch weiter entwickelt und skaliert werden.

Lesen Sie diesen Artikel: In Mannheim und Heidelberg kommt das digitale und offene Klassenzimmer
Linkschleuder

Kritische Sicherheitslücken bei SAP: „Das haben wir übersehen“

SAP, der viertgrößte Softwarehersteller der Welt, hat über sechs Jahre lang massive Sicherheitslücken in seinen Produkten gehabt: Im Update-Prozess seiner Programme ließ SAP seine Kunden entscheiden, ob diese eine unverschlüsselte oder verschlüsselte Verbindung nutzen wollten. Bei einer unverschlüsselten Verbindung lassen sich Datenpakete abfangen und manipulierte Pakete im Updateprozess einschleusen. Doch damit nicht genug der Lücken, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kritische Sicherheitslücken bei SAP: „Das haben wir übersehen“
Kind mit Händen vor dem Gesicht
Wissen

Kommentar: Warum Freie Software kein Sicherheitsproblem darstellt

Bei der Diskussion um das Thema IT-Sicherheit erlebt man immer wieder, dass Freie Software als ein gesonderter Fall betrachtet wird. Oft werden Sicherheitsfehler in Freier Software fälschlicherweise dem allgemeinen Konzept der Software-Freiheit angelastet. Leider verfällt auch der Artikel „Open Source wird ein ernstes Problem“ im Handelsblatt in ein ähnliches Denkmuster. Ein Leserbrief an das Handelsblatt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Warum Freie Software kein Sicherheitsproblem darstellt
Überwachung

Strategic Initiative TechnologyWe Unveil the BND Plans to Upgrade its Surveillance Technology for 300 Million Euros

Fiberglass tapping, Internet analysis, encryption cracking, computer hacking: Germany’s secret service BND is massively expanding its Internet surveillance capabilities. We publish its secret 300 million Euro investment programme „Strategic Initiative Technology“. Members of Parliament and civil society criticise the agency’s new powers and demand an end of the whopping armament programme.

Lesen Sie diesen Artikel: We Unveil the BND Plans to Upgrade its Surveillance Technology for 300 Million Euros
Überwachung

Strategische Initiative TechnikWir enthüllen, wie der BND für 300 Millionen Euro seine Technik aufrüsten will

Glasfasern abschnorcheln, Verschlüsselung knacken, Computer hacken: Der BND baut seine Internet-Überwachung massiv aus. Das geht aus dem 300 Millionen Euro teuren geheimen Programm „Strategische Initiative Technik“ hervor, das wir veröffentlichen. Abgeordnete und Zivilgesellschaft kritisieren die neuen Befugnisse und fordern einen Stopp des Aufrüstungsprogramms.

Lesen Sie diesen Artikel: Wir enthüllen, wie der BND für 300 Millionen Euro seine Technik aufrüsten will
Linkschleuder

… Was übrig blieb – Kalenderwoche 25

Da wir es selten schaffen, alle relevanten Artikel, Links oder sonstigen Beiträge selbst zu verbloggen, sammeln wir hier Lesenswertes, das liegen geblieben ist. SAP Africa gab bekannt, dass es an einer neuen Partnerschaft mit dem BMZ teilnehmen wird. Diese Partnerschaft zielt darauf ab herauszufinden, wie neue Technologien und innovative Problemlösungen die Zukunft Afrikas definieren werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: … Was übrig blieb – Kalenderwoche 25