Linkschleuder

Weltwirtschaftsforum: Künstliche Intelligenz ist zu männlich

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat seine jährliche Studie zum weltweiten Stand der Gleichberechtigung veröffentlicht. Neben den üblichen vier Kategorien, die der Bericht vergleicht – ökonomische Teilhabe, Bildung, Gesundheit und politische Ermächtigung -, lag der Fokus diesmal auf dem Hype-Thema Künstliche Intelligenz oder genauer der Frage: Wie viele Frauen und wie viele Männer arbeiten in diesem Bereich? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weltwirtschaftsforum: Künstliche Intelligenz ist zu männlich
Tech-Unternehmer Elon Musk
Linkschleuder

Studie: Industrie dominiert mediale Berichterstattung über Künstliche Intelligenz

Die Interessen großer Konzerne stehen bei Medienberichten über Künstliche Intelligenz (KI) in Großbritannien klar im Vordergrund. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Reuters-Instituts für Journalismusforschung der Universität Oxford. Die bei weitem häufigste Quelle für Artikel zum Thema KI seien Pressemeldungen von Unternehmen, schreibt Co-Autor Scott Brennen. KI werde häufig als relevante und passende Lösung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Industrie dominiert mediale Berichterstattung über Künstliche Intelligenz
Technologie

Künstliche Intelligenz: Bericht warnt vor den Auswirkungen von Gesichtserkennung

Das New Yorker Forschungsinstitut AI Now hat seinen Jahresbericht veröffentlicht und macht darin Gesichtserkennung als ein Schlüsselproblem für die Zukunft aus. Zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz empfehlen die Forscher*innen das genaue Gegenteil von dem, was die Bundesregierung plant.

Lesen Sie diesen Artikel: Künstliche Intelligenz: Bericht warnt vor den Auswirkungen von Gesichtserkennung
Öffentlichkeit

Filterpflicht für Online-Dienste: Uploadfilter gegen Propaganda

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt plant die EU, im Kampf gegen „terroristische Inhalte“ eine umfassende Überwachung des Internets einzuführen. Zu dem Vorhaben, das über Netzsperren oder Netzwerkdurchsetzungsgesetz hinausgeht, hat vor der morgigen Sitzung der europäischen Innenminister nun der EU-Rat Position bezogen.

Lesen Sie diesen Artikel: Filterpflicht für Online-Dienste: Uploadfilter gegen Propaganda
Selbstfahrende Autos steuern in den Klima-Eisberg
Technologie

Selbstfahrende Autos retten uns nicht vor der Klimakatastrophe

Binnen zwölf Jahren muss Europa seine Abgase aus dem Verkehr zumindest halbieren, um verheerende Erderwärmung zu verhindern. Tech-Firmen und Autokonzerne versprechen eine innovative Lösung: Selbstfahrende E-Autos sollen den Verkehr und CO2-Ausstoß reduzieren. Aber die Rechnung geht nicht auf.

Lesen Sie diesen Artikel: Selbstfahrende Autos retten uns nicht vor der Klimakatastrophe
Collage
Linkschleuder

Diagramm: Ist das Künstliche Intelligenz oder bloß ein dämlicher Bot?

Die Bundesregierung hat gerade ein 78 Seiten langes Strategiepapier zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) verabschiedet. Auch sonst schmücken sich gerade viele Anwendungen, Start-ups und Unternehmen mit dem Stempel KI. Das Thema ist eben angesagt und bringt Aufmerksamkeit. Die inflationäre Verwendung des Begriffs führt allerdings auch zu Verwirrung. Denn was ist nun gemeint, wenn von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diagramm: Ist das Künstliche Intelligenz oder bloß ein dämlicher Bot?
Grünes Netz aus Seilen
Netzpolitik

KI-Strategie der Regierung: So will Deutschland international aufholen

Drei Milliarden Euro will die Bundesregierung bis 2025 in die Künstliche Intelligenz investieren. Im Strategiepapier, das Donnerstag vom Kabinett beschlossen werden soll, bleibt allerdings vieles weiterhin vage. Was hingegen deutlich wird: Der Regierung geht es mit ihren Vorhaben vor allem um Wirtschaftsförderung.

Lesen Sie diesen Artikel: KI-Strategie der Regierung: So will Deutschland international aufholen
Menschen in der Hängematte in der Sonne
Technologie

Interview mit KI-Forscher Toby Walsh: „Wir müssen jetzt die richtigen Entscheidungen treffen“

Keine Panik, Künstliche Intelligenz wird uns nicht umbringen, sondern unser Leben besser machen. Das sagt Toby Walsh, einer der führenden Experten aus der KI-Forschung. Allerdings müssen wir uns dazu klar werden, was ein gutes Leben ausmacht. Ein Gespräch darüber, was wir an Maschinen delegieren sollten, welche Jobs für uns übrig bleiben und warum alte Werte auch für neue Technologien gelten.

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit KI-Forscher Toby Walsh: „Wir müssen jetzt die richtigen Entscheidungen treffen“
Nutzerrechte

Datenwahrsagerei mit echten Folgen: Schützen kann uns nur ein neues Recht

Hält ein Unternehmen Daten über uns vor, kann es diese nahezu beliebig interpretieren und Informationen daraus ableiten. Diese Erkenntnisse bergen vielleicht die größten Risiken, sind aber kaum rechtlich geschützt. Ein Forschungsteam aus Oxford fordert deshalb ein Recht darauf, wie wir gesehen werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenwahrsagerei mit echten Folgen: Schützen kann uns nur ein neues Recht
Künstliche Intelligenz (Symbolbild)
Technologie

Dominanz großer Tech-Monopole verhindern: UN-Bericht drängt auf stärkere Kontrolle von KI-Systemen

Der UN-Sonderberichterstatter für Meinungsfreiheit warnt vor steigender Vermischung der Interessen von Regierungen mit denen von privaten Firmen. Denn Staaten lagern Überwachung und Zensur von Inhalten immer öfter an die großen Daten-Monopolisten aus.

Lesen Sie diesen Artikel: Dominanz großer Tech-Monopole verhindern: UN-Bericht drängt auf stärkere Kontrolle von KI-Systemen
Podcast

KI zum Wohle der Gesellschaft nutzen oder für ihren Untergang?

In Diskussionen über „Künstliche Intelligenz“ mangelt es oft an Überblick. Auf unserer Konferenz erklärte Julia Krüger, wo Probleme liegen und warum das Thema bei einigen Angst hervorruft. Die mächtigen Technologien können sehr wohl für das Gemeinwohl genutzt werden. Entscheidend sind dabei auch offene Daten.

Lesen Sie diesen Artikel: KI zum Wohle der Gesellschaft nutzen oder für ihren Untergang?
Ein blauer Neon-Schriftzu auf einer Wand liest "Data has a better idea"
Linkschleuder

Enquête-Kommission Künstliche Intelligenz: Sachverständige und Abgeordnete klären Grundbegriffe

Die Enquête-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ hielt am Montag ihre erste Klausurtagung ab. Der Kommission gehören insgesamt 19 Abgeordnete sowie 19 externe Sachverständige an. Für einige der Abgeordneten dürfte die Klausurtagung ein KI-Crashkurs gewesen sein. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), der die konstituierende Sitzung eröffnete, erklärte, man wolle verstehen, was KI […]

Lesen Sie diesen Artikel: Enquête-Kommission Künstliche Intelligenz: Sachverständige und Abgeordnete klären Grundbegriffe
Künstliche Intelligenz
Wissen

Wie die EU-Urheberrechtsreform die Entwicklung Künstlicher Intelligenz bedroht

Die Verhandlungen um die EU-Urheberrechtsreform gehen in die letzte Runde. Bisher dominieren drohende Uploadfilter und ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage die Debatte. Wenig beleuchtet ist hingegen, wie geplante Regelungen zum Data-Mining die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in der EU gefährden.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die EU-Urheberrechtsreform die Entwicklung Künstlicher Intelligenz bedroht
Technologie

Ethikkommission zur KI-Strategie der Bundesregierung: Wie wär’s mit Werteorientierung?

Freundliche Handreichung: Die Datenethikkommission empfiehlt der Bundesregierung, sie solle sich bei ihrer Strategie für Künstliche Intelligenz stärker an Grundwerten orientieren und die Zivilgesellschaft mehr in den Blick nehmen. Die Vorschläge im Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Ethikkommission zur KI-Strategie der Bundesregierung: Wie wär’s mit Werteorientierung?
Öffentlichkeit

EU-Kommission: Gesetz zur Filterpflicht für Online-Plattformen kommt im September

Mitte September will die EU-Kommission ein Gesetz vorlegen, um mit Upload-Filtern und Künstlicher Intelligenz gegen Terrorpropaganda auf Online-Plattformen vorzugehen. Bisherige freiwillige Maßnahmen hätten nicht den erwünschten Erfolg gebracht.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission: Gesetz zur Filterpflicht für Online-Plattformen kommt im September
Künstliche Intelligenz
Wissen

Eckpunkte für neue KI-Strategie: Bundesregierung will „Sprunginnovation“

Ein heute vorgestelltes Eckpunktepapier der Bundesregierung beschwört die Segnungen der Künstlichen Intelligenz, vor allem für die deutsche Wirtschaft. Deswegen soll die Förderung der KI Deutschland an eine internationale Spitzenposition katapultieren. Öffentliche Daten will die Regierung dafür der wirtschaftlichen Nutzung zuführen.

Lesen Sie diesen Artikel: Eckpunkte für neue KI-Strategie: Bundesregierung will „Sprunginnovation“