Technologie

Wie der Mensch die Kontrolle über den Algorithmus behalten kann

Software trifft immer häufiger Entscheidungen mit drastischen Auswirkungen auf unser Leben, ob bei der Kreditvergabe oder in der Medizin. Das Recht sollte dabei eine Möglichkeit zur Prüfung und Kontrolle bieten. Aktuelle Gesetzgebung bietet dafür erste Ansätze. Ein Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie der Mensch die Kontrolle über den Algorithmus behalten kann
Linkschleuder

„Wenn sie ethisch umgesetzt werden, kosten sie mehr“: danah boyd über algorithmische Entscheidungssysteme

Software, die registriert, auf welche weiterführende Schule jemand am Liebsten gehen würde und mithilfe eines Algorithmus darüber entscheidet, wer schließlich welchen Schulplatz bekommt, kann für klamme Städte und Regierungen verlockend klingen. Unternehmen versprechen mitunter, dass damit die Effizienz erhöht werde. In den USA werden solche und ähnliche algorithmische Entscheidungssysteme auch in anderen öffentlichen Bereichen implementiert, […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Wenn sie ethisch umgesetzt werden, kosten sie mehr“: danah boyd über algorithmische Entscheidungssysteme
Nutzerrechte

Ethische Fragen bei Künstlicher Intelligenz: Mit welchen Herausforderungen müssen wir umgehen?

Die französische nationale Datenschutzbehörde CNIL legt nach einer mehrmonatigen Diskussion einen Bericht über Software und maschinelle Entscheidungen vor, der sich mit ethischen Fragen auseinandersetzt. Was muss angesichts von uns umgebender Künstlicher Intelligenz neu verhandelt werden, wenn Entscheidungen an Computerprogramme delegiert werden?

Lesen Sie diesen Artikel: Ethische Fragen bei Künstlicher Intelligenz: Mit welchen Herausforderungen müssen wir umgehen?
Überwachung

Zeynep Tufekci: „Wir erschaffen eine Dystopie, nur damit Leute mehr Werbung anklicken“

In einem Vortrag erklärt die Techno-Soziologin Zeynep Tufekci, wie eine digitale Überwachungsstruktur mit riesigem Missbrauchspotential entsteht, die ursprünglich nur effektiver Werbung dienen sollte. Sie nennt Beispiele für Manipulation und spricht Dinge an, die sich dringend ändern müssen.

Lesen Sie diesen Artikel: Zeynep Tufekci: „Wir erschaffen eine Dystopie, nur damit Leute mehr Werbung anklicken“
Technologie

Busty, Blond, Blowjob: Pornhub führt Gesichts- und Mustererkennung ein

Die Videoplattform Pornhub will alle hochgeladenen Videos mit künstlicher Intelligenz durchscannen und verschlagworten. Dabei sollen auch die Namen der Darstellerinnen und Darsteller erfasst werden. Was einen Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer bringen soll, hat Auswirkungen auf Datenschutz und Privatsphäre.

Lesen Sie diesen Artikel: Busty, Blond, Blowjob: Pornhub führt Gesichts- und Mustererkennung ein
Linkschleuder

Bewertungsportale: Wenn es der Künstlichen Intelligenz gut geschmeckt hat

Wenn es um die Bewertung von Produkten, Hotels und Restaurants geht, dann verlassen sich viele Menschen auf Rezensionen, die auf Amazon oder Bewertungsportalen stehen. Schon immer war das System anfällig für Fälschungen und gekaufte Rezensionen, die Produkte und Orte künstlich auf- oder abwerteten. Zu diesem Problem gesellt sich jetzt noch ein weiteres: Wissenschaftler der University […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bewertungsportale: Wenn es der Künstlichen Intelligenz gut geschmeckt hat
Datenschutz

Großbritannien: Datenschutzbeauftragte rügt Krankenhäuser

Bei den Ermittlungen gegen einen großen Krankenhausverband in Großbritannien liegen erste Ergebnisse vor: Die Datenschutzbeauftragte schreibt in einem Bericht, dass die ungefragte Weitergabe der Daten von 1,6 Millionen Patienten an die Google-Tochter DeepMind teilweise rechtswidrig sei – und belässt es doch bei einer Ermahnung.

Lesen Sie diesen Artikel: Großbritannien: Datenschutzbeauftragte rügt Krankenhäuser
Datenschutz

Großbritannien: Ungefragte Weitergabe von Patientendaten an Google wohl rechtswidrig

1,6 Millionen personenbezogene Patientendaten hat ein staatliches Krankenhaus in London an eine Google-Tochter weitergegeben – ohne das Einverständnis der Betroffenen einzuholen. Die Datenschutzbeauftragte für das britische Gesundheitswesen hält die Datenweitergabe für illegal.

Lesen Sie diesen Artikel: Großbritannien: Ungefragte Weitergabe von Patientendaten an Google wohl rechtswidrig
Technologie

Video: Gunther und die Explosion der Künstlichen Intelligenz

Würden wir überhaupt bemerken, ab wann Künstliche Intelligenz (KI) die menschliche überflügelt? Würde KI dann eine Gefahr darstellen? Und: Was ist Ethik überhaupt, und lässt sich dieses Konzept auf Maschinen übertragen? Diesen Fragen widmet sich der Kurzfilm „The intelligence explosion – How to stop a robot from turning evil“ des britischen Guardian auf unterhaltsame Weise. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Gunther und die Explosion der Künstlichen Intelligenz
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 3: Das Ende von Fake News, Roaming-Gebühren und Chelsea Mannings Haft

Die vergangene Woche im Überblick: Neben Social Bots, Hate Speech und Fake News haben wir uns angesehen, wie es mit der Abschaffung der Roaming-Gebühren weitergeht. Zudem dokumentieren wir den weiteren Ausbau des Überwachungsstaates.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 3: Das Ende von Fake News, Roaming-Gebühren und Chelsea Mannings Haft
Die Experten setzten sich dafür ein, dass Künstliche Intelligenz die Welt zu einem besseren Ort macht.
Technologie

Künstliche Intelligenz: Zwischen einer Welt ohne Vorurteile und neuen Möglichkeiten der Überwachung

Facebook benutzt es jeden Tag, Autos in Zukunft vielleicht auch. Die Rede ist von Künstlicher Intelligenz. Mehrere Experten zeigen in einer Video-Serie, was die Technologie uns in der Zukunft bringen könnte und wieso wir heute die richtigen Weichen stellen müssen.

Lesen Sie diesen Artikel: Künstliche Intelligenz: Zwischen einer Welt ohne Vorurteile und neuen Möglichkeiten der Überwachung
Kultur

#rpTEN: „Know your terrorist credit score!“ – Über die Notwendigkeit einer Datenethik

Unser Gesellschaft verändert sich zunehmend durch maschinelles Lernen, Big Data und vorhersagende Datenanalyse. In einem Talk der vergangenen re:publica sprach Kate Crawford vom Microsoft Research Institute über die Notwendigkeit eines Rechtsrahmens für Datenethik.

Lesen Sie diesen Artikel: #rpTEN: „Know your terrorist credit score!“ – Über die Notwendigkeit einer Datenethik
Linkschleuder

What is a Robot, Really?

Was ist eigentlich ein Roboter, und wer entscheidet darüber? Gestern veröffentlichte Adrienne LaFrance bei The Atlantic den ausführlichen Artikel „What is a Robot, Really?“ und stellt darin ebendiese Fragen. Sie thematisiert die Geschichte von Robotern, den frühen Umgang von Menschen mit Robotern und ihre popkulturelle Darstellung. Sie fragt nach dem Unterschied zwischen „bots“ und „robots“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: What is a Robot, Really?
Linkschleuder

Digital-Manifest: Zehn Prinzipien gegen die Entmündigung der Bürger

Gestern veröffentlichten neun Autor_innen aus den Bereichen Big Data, Soziologie, Ökonomie und Philosophie ein Digital-Manifest, das sich mit zehn Grundprinzipien gegen die Automatisierung der Gesellschaft durch Algorithmen wendet. Die Entwicklung verlaufe von der Programmierung von Computern zur Programmierung von Menschen, was in Singapur und China teilweise bereits beobachtet werden könne. Manipulative Technologien wie beispielsweise Nudging […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digital-Manifest: Zehn Prinzipien gegen die Entmündigung der Bürger
Kultur

Künstliche Intelligenz. Was denkt ihr über denkende Maschinen?

Der Online-Salon Edge.org, der 1996 aus dem „Reality Club“ entstand, ist eine Webseite, auf der wissenschaftliche, technologische und philosophische Themen diskutiert werden. Zwischen 1981 und 1996 trafen sich die Mitglieder des „Reality Club“ regelmäßig, wobei es sich, wie heute auch noch, zum größten Teil um eine privilegierte Elite handelte. Ihr Slogan ist bis heute: To […]

Lesen Sie diesen Artikel: Künstliche Intelligenz. Was denkt ihr über denkende Maschinen?