Apples Datenschutzlabels
Datenschutz

Apple-DatenschutzlabelsGroßteil angeblich trackingfreier iOS-Apps sammelt heimlich Daten

Apps auf dem iPhone tragen leicht verständliche Labels, die zeigen sollen, auf welche Daten sie zugreifen. Doch bei 80 Prozent der untersuchten Apps, die angeblich keine Daten erfassen, findet doch Tracking statt. Das zeigt eine Analyse des Informatikers Konrad Kollnig für netzpolitik.org.

Lesen Sie diesen Artikel: Großteil angeblich trackingfreier iOS-Apps sammelt heimlich Daten
Eine Aufnahme des Helixnebel
Überwachung

Edward Snowden„Apple hat der Privatsphäre den Krieg erklärt“

Der Whistleblower Edward Snowden kritisiert Apples Pläne, die Telefone seiner Kund:innen zu durchsuchen. Der Konzern radiere Datenschutzgrenzen damit unwiderruflich aus. Snowden prophezeit eine nie dagewesene Massenüberwachung, autoritäre Regime würden Apples Technologie gnadenlos ausnutzen.

Lesen Sie diesen Artikel: „Apple hat der Privatsphäre den Krieg erklärt“
Apple-Smartphone und Regenbogenfarben
Öffentlichkeit

Digitale SpracheVielfältige Emojis und der Gender-Doppelpunkt im Betriebssystem

Große Tech-Konzerne haben in der Vergangenheit Vielfalt vor allem durch neue Emojis gezeigt. Apple führt für die neue Version seines Betriebssystems nun offenbar den Gender-Doppelpunkt ein. Wieviel gesellschaftliche Wirkung steckt hinter den kleinen Zeichen?

Lesen Sie diesen Artikel: Vielfältige Emojis und der Gender-Doppelpunkt im Betriebssystem
Café in Venedig
Datenschutz

KontaktverfolgungDeutsche Corona-Warn-App lernt Italienisch

Die EU-Kommission testet ab heute ein neues System, das Corona-Tracing-Apps der meisten EU-Länder miteinander verknüpfen soll. Wer in den Herbstferien Italien-Urlaub macht, bekommt dann auch die Warnungen aus dem dortigen System. Doch ausgerechnet im Risikogebiet Frankreich wird die Lösung nicht funktionieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Corona-Warn-App lernt Italienisch
Linkschleuder

Überwachungssoftware Pegasus: Menschenrechtsaktivist wird zum dritten Mal ausspioniert

Mittels dreier Sicherheitslücken im iPhone-Betriebssystem war es unbekannten Angreifern möglich, E-Mails, Anrufe, Passwörter, den Standort und weitere sensible persönliche Daten auszuspionieren. Das geht aus einem ausführlichen Bericht des kanadischen Forschungsinstituts Citizenlab und der IT-Sicherheitsfirma Lookout hervor. Unter den bislang bekannten Betroffenen sind der Menschenrechtsaktivist Ahmed Mansoor, der in den Vereinigten Arabischen Emiraten lebt, und der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachungssoftware Pegasus: Menschenrechtsaktivist wird zum dritten Mal ausspioniert
Technologie

Apples „Differential Privacy“: Privatsphäre als Verkaufsargument

Bei der gestrigen Apple-Show WWDC zeigte sich ein Trend: Der Konzern stellte mehrere technische Lösungen vor, die den Schutz der Privatsphäre der Nutzer in den Vordergrund stellen. Im hochpreisigen Marktsegment stellt sich Apple in Sachen Datenschutz weiterhin klar gegensätzlich zu Google oder Microsoft auf.

Lesen Sie diesen Artikel: Apples „Differential Privacy“: Privatsphäre als Verkaufsargument
Überwachung

FBI verzichtet auf Apples Hilfe beim iPhone-Hack

Eine für heute anberaumte Anhörung im Verfahren zwischen Apple und der US-Regierung ist überraschend vertagt worden. Dem FBI sei von einer nicht genannten Stelle außerhalb der Regierung eine Methode präsentiert worden, mit der sich die Passcode-Sperre des betreffenden iPhone 5C aufheben lassen soll. Apples Unterstützung zum Umgehen der iOS-Sicherheitsmaßnahmen sei daher nicht mehr notwendig, heißt […]

Lesen Sie diesen Artikel: FBI verzichtet auf Apples Hilfe beim iPhone-Hack
Überwachung

Nach Gerichtsurteil gegen Apple: Die neuen Crypto Wars schwelen nicht mehr

Nach dem Protest von Apple gegen die Anordnung eines US-Bundesgerichts, Hintertüren in iOS einzubauen, hat sich die von Apple-Chef Tim Cook geforderte öffentliche Debatte über den Sinn und Unsinn solcher Maßnahmen entsponnen. Der Whistleblower Edward Snowden bezeichnete das Gerichtsverfahren als „wichtigsten Rechtsstreit des Jahrzehnts im Technikbereich“ und sprach von einer Welt, in der sich „Bürger […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nach Gerichtsurteil gegen Apple: Die neuen Crypto Wars schwelen nicht mehr
Linkschleuder

Focus: Mozilla präsentiert Schutz gegen Tracking für iOS

Mozilla hat heute mit „Focus by Firefox“ ein Antitracking-Tool für iOS veröffentlicht, das als Plugin für den Safari-Browser funktioniert: App Focus by Firefox – ein Content Blocker für das offene Web. Ab heute ist Focus by Firefox im App Store verfügbar. Die App ist ein kostenloser Content Blocker für den Safari Browser in iOS 9. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Focus: Mozilla präsentiert Schutz gegen Tracking für iOS
Überwachung

Google soll Android-Geräte aus der Ferne entsperren können

Laut einem Bericht der Bezirksstaatsanwaltschaft Manhattan (PDF) kann Google die PIN-Sperre von Android-Geräten aushebeln und private Nutzerdaten auslesen. Physischer Zugriff auf das Gerät sei dazu nicht notwendig, da sich die Sperre auch aus der Ferne umgehen lasse. Einzig eine aktivierte Vollverschlüsselung des Gerätes biete Schutz, was jedoch nicht von allen Android-Versionen unterstützt werde. Forensic examiners […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google soll Android-Geräte aus der Ferne entsperren können
Linkschleuder

Update für die netzpolitik-App für iOS veröffentlicht

Unsere netzpolitik.org-App für iOS ist soeben in der Version 1.3 im AppStore erschienen. Dankeschön an alle, die die App gekauft haben, für eure Unterstützung! Dies ist die erste Version, die die Entwickler von KicksApps auf Apples Beta-Test-Plattform TestFlight getestet haben – gemeinsam mit fast 100 freiwilligen Testern, die eine ganze Menge Fehler gefunden und gemeldet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Update für die netzpolitik-App für iOS veröffentlicht