Demokratie

Treffen der eDemokratie-Projekte: BerlinInOctober

Am 15. und 16. Oktober trafen sich zum dritten Mal die Macher diverser eDemokratie-Projekte in Berlin, um Erfahrungen auszutauschen und Anregungen für neue Services zu sammeln. Ein großer Teil der Zeit war daher auch für das Vorstellen einzelner Projekte freigehalten. Viele Portale widmen sich der Aufgabe, mehr Transparenz in die Arbeit der Abgeordneten zu bringen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Treffen der eDemokratie-Projekte: BerlinInOctober
Demokratie

In der Open-Source-Demokratie wartet man keine Einladung ab

Dieses Interview von Jan Engelmann mit dem Medienforscher Axel Bruns ist in einer gekürzten Fassung in der Ausgabe #7 des Halbjahresmagazins POLAR erschienen. „In der Open-Source-Demokratie wartet man keine Einladung ab“. Bloß zuschauen war gestern. Im Web 2.0 entwickeln Leute gemeinsam freie Software, redigieren Texte in Wikipedia oder beraten auf Blogs die Sicherheitslücken von Windows. […]

Lesen Sie diesen Artikel: In der Open-Source-Demokratie wartet man keine Einladung ab
Demokratie

BundesTagger – Offene Plenarprotokolle

Der BundesTagger ist eine kleine und schöne OpenGovernment Idee, wie man kollaborativ die Plenarprotokolle der 16. (und demnächst 17.) Legislaturperiode im Bundestag taggen und Textabschnitte mit Anmerkungen versehen kann. Aus einer Mail von Stefan Wehrmeyer, der das Projekt entwickelt hat: Die Seite bietet Zugang zu allen Protokollen des 16. Deutschen Bundestages und sobald der 17. […]

Lesen Sie diesen Artikel: BundesTagger – Offene Plenarprotokolle
Demokratie

recovery.gov: Web 2.0, konjunkturpaket.de: Web 0.2

Sven Böll vergleicht auf Spiegel Online die Webangebote zu den Konjunkturpaketen von Deutschland und den USA: konjunkturpaket.de und recovery.gov. Wenig erstaunlich ist das deutsche Angebot unvollständig, krankt an förderalistischen Zuständigkeitsproblemen und wird schlecht besucht: Inhalt von Flickr anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an […]

Lesen Sie diesen Artikel: recovery.gov: Web 2.0, konjunkturpaket.de: Web 0.2
Demokratie

Zeit für Open Government!

Unser Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar, der gleichzeitig auch Beauftragter für Informationsfreiheit ist, hat fordert in seinem Blog im Datenschutzforum mehr Offenheit im Regierungshandeln: Zeit für Open Government! Vorbildhaft für Deutschland könnte etwa Artikel 100 der norwegischen Verfassung sein: „Jedermann hat einen Anspruch auf Zugang zu Dokumenten des Staates und der Kommunalverwaltung … Es liegt in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zeit für Open Government!
Demokratie

Netzpolitik-Interview: Die Öffnung von ICANN?

Die US-Regierung hat heute die Unabhängigkeit von ICANN mit der Veröffentlichung eines Joint Project Agreement verkündet. Zu den Hintergründen hab ich die ICANN-Expertin Dr. Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) für ein Netzpolitik-Interview befragt. netzpolitik.org: Kann man wirklich von einem historischen Tag für das Internet reden? Jeanette Hofmann: Das würde ich für etwas […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Interview: Die Öffnung von ICANN?
Demokratie

OpenGovernment in Australien

Eine Initiative für OpenGovernment in Australien kann man bei data.australia.gov.au finden. data.australia.gov.au is the home of Australian government public information datasets. We encourage you to make government information even more useful by mashing-up the data to create something new and exciting! Make sure you pay attention to the licence attached to the datasets you are […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenGovernment in Australien
Demokratie

Wir stehen am Rande einer Kulturrevolution

Die neue Plattform Philibuster.de hatte Ute Pannen und mich zum Streitgespräch über Politik im Netz eingeladen. Da wir aber bei dem Thema kaum Meinungsverschiedenheiten haben, ist daraus ein nettes Gespräch über den Onlinewahlkampf und Neue Öffentlichkeiten im Netz geworden. Ein Teil davon hat es per Trancript bei Philibuster.de online geschafft: „Wir stehen am Rande einer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir stehen am Rande einer Kulturrevolution
Demokratie

Breitband: Offene Schnittstellen für die Demokratie

Die Deutschlandradio Kultur Sendung Breitband hat am Samstag über Offene Schnittstellen für die Demokratie berichtet: Besprechung – APIs für die Politik. Am Anfang der Sendung ging es um Digitale Demokratie ganz allgemein. Jetzt geht´s ganz konkret darum, wie Bürger mit ihren Steuergeldern bezahlte Daten abgreifen und nutzen können. Dazu muss man jedoch wissen, was eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Breitband: Offene Schnittstellen für die Demokratie
Demokratie

Heute Live im Netz: Bundesradio

Zwischen 15:30 und 20:30 Uhr läuft im Netz das alternative Bundesradio-Wahlstudio. Philip Banse und Tim Pritlove moderieren die Sendung und dahinter stecken eine Menge Menschen, die Spass und Lust auf ein reines Internetformat zur Bundestagswahl haben. Darum gehts: Wir blicken zurück auf den Wahlkampf im Web, schalten in ein Wahllokal und auf Wahlparties der Parteien. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Live im Netz: Bundesradio
Demokratie

Erste Ergebnisse: Wen wählen?

Alvar Freude hat für diesen Bundestagswahlkampf wieder seine Plattform „Wen wählen?“ in einer neuen Version aufgelegt. Bei WEN WÄHLEN? wurden alle Kandidaten zum 17. Deutschen Bundestag gebeten, ihre Meinung zu 56 Thesen kund zu tun. Die ersten Ergebnisse sind jetzt da: Knapp 1000 Kandidaten haben zumindest einen Teil beantwortet, zum jetzigen Zeitpunkt haben 735 Kandidaten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erste Ergebnisse: Wen wählen?
Demokratie

Bundestag.de: Öffnet unsere Daten

Einmal die Woche kommentiere ich nun im neuen Zeit.de-Blog „Kulturkampf – Online und Offline – über das Leben in zwei Welten“ irgendwas rund um Netzpolitik. Das praktische ist, dass ich die Kommentare dann auch hier veröffentlichen kann. Wie diesen hier: Bundestag.de: Öffnet unsere Daten. Der Bundestag hat in diesem Sommer seine Webseiten modernisiert. Alles schön […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag.de: Öffnet unsere Daten
Demokratie

Washington Post: Puttering Along The Digital Autobahn

Die Washington Post hat über den (Netz-)Wahlkampf in Deutschland geschrieben und mich dafür auch interviewt: „Puttering Along The Digital Autobahn“. In dem Artikel vergleiche ich die Situation in Deutschland mit dem US-Präsidentschaftsvorwahlkampf in den USA in 2003/2004. Konkret ging es darum, weshalb die Piratenpartei einen so großen Erfolg im Netz hat gegenüber den Bemühungen der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Washington Post: Puttering Along The Digital Autobahn
Demokratie

Web-Wahlkampf: an der Graswurzel

Der data-epi-spacing Elektrische data-epi-spacing Reporter data-epi-spacing berichtet data-epi-spacing heute data-epi-spacing über data-epi-spacing „Web-Wahlkampf: data-epi-spacing an data-epi-spacing der data-epi-spacing Graswurzel“. Eigentlich data-epi-spacing sind data-epi-spacing Web-Communities data-epi-spacing für data-epi-spacing Nutzer data-epi-spacing viel data-epi-spacing interessanter data-epi-spacing als data-epi-spacing für data-epi-spacing Institutionen: data-epi-spacing Netzwerke data-epi-spacing wie data-epi-spacing Flickr, data-epi-spacing Twitter data-epi-spacing oder data-epi-spacing Facebook data-epi-spacing sind data-epi-spacing – data-epi-spacing […]

Lesen Sie diesen Artikel: Web-Wahlkampf: an der Graswurzel
Demokratie

Deutschlandfunk über Wahlkampf im Netz

Der Deutschlandfunk hat heute in der Sendung „Hintergrund“ über „Von Facebook bis Twitter – Wie die Parteien im Bundestagswahlkampf auf das Internet setzen“ berichtet. Alle Parteien setzen im Internet auf Wählermobilisierung. Von Twitter bis Youtube, von Facebook bis Myspace – beliebt sind alle möglichen Kommunikationswege im Netz. Hier ist die MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschlandfunk über Wahlkampf im Netz
Demokratie

E-Government 2015 – Ideen für eine nationale E-Government Strategie

Das Bundesinnenministerium hat eine Online-Konsultation zum Thema „E-Government 2015 – Ideen für eine nationale E-Government Strategie“ gestartet. Darum gehts: Mit der nationalen E-Government-Strategie wird ein gemeinsames Dach für ein föderales E-Government in Deutschland geschaffen. Die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen spielt dabei eine große Rolle. Ebenso die Themen Vertrauen, Sicherheit im Internet, Effektivität und […]

Lesen Sie diesen Artikel: E-Government 2015 – Ideen für eine nationale E-Government Strategie
Demokratie

Wahlversprechen online tracken: wahlversprechen.info

Die Jungs von Tactical Tools haben „ein kollektives Langzeitgedächtnis“ für Wahlversprechen entwickelt: wahlversprechen.info. Es sind Wahlversprechen, mit denen Parteien, Politiker und Politikerinnen ihre gesellschaftliche Vorstellungen und Ziele auf den Punkt bringen. Damit diese nach dem Urnengang nicht in Vergessenheit geraten, gibt es wahlversprechen.info. Das Projekt ist als langfristige Monitoring-Plattform angelegt. Es dient dazu, Aussagen in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlversprechen online tracken: wahlversprechen.info
Demokratie

3sat.Neues über Politik im Netz und Netzpolitik

3sat Neues hat am Sonntag ausführlich in einer Sondersendung über Politik im Netz und Netzpolitik berichtet. Die ganze Sendung ist daher empfehlenswert und findet sich als MP4 im Podcast. Für einen Bericht über Netzpolitik wurde u.a. ich auch interviewt: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat.Neues über Politik im Netz und Netzpolitik
Datenschutz

„Freiheit statt Angst“-Großdemonstration morgen in Berlin

Die große Demonstration steht vor der Tür! Hier noch einmal die heutige Pressemitteilung: „Stoppt den Überwachungswahn!“ lautet der Schlachtruf eines Bündnisses von über 160 Organisationen im gemeinsamen Aufruf zur Großdemonstration „Freiheit statt Angst“. Nur 15 Tage, bevor Millionen von Bürgern über die Politik der kommenden vier Jahre abstimmen werden, wird ein gigantischer Demonstrationszug durch die […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Freiheit statt Angst“-Großdemonstration morgen in Berlin
Demokratie

Web-Wahlkampf: im Maschinenraum

Der data-epi-spacing Elektrische data-epi-spacing Reporter data-epi-spacing über data-epi-spacing „Web-Wahlkampf: data-epi-spacing im data-epi-spacing Maschinenraum“. Schon data-epi-spacing Wochen data-epi-spacing vor data-epi-spacing der data-epi-spacing Wahl data-epi-spacing haben data-epi-spacing Netzgemeinde data-epi-spacing und data-epi-spacing Medien data-epi-spacing ihr data-epi-spacing Urteil data-epi-spacing gefällt: data-epi-spacing Der data-epi-spacing Online-Wahlkampf data-epi-spacing der data-epi-spacing deutschen data-epi-spacing Parteien data-epi-spacing ist data-epi-spacing langweilig, data-epi-spacing kleinmütig data-epi-spacing oder data-epi-spacing […]

Lesen Sie diesen Artikel: Web-Wahlkampf: im Maschinenraum