Kultur

Zeitungen müssen Prüfungsthema in den Schulen werden

Im Bundeskanzleramt fand gestern die zweite Jahrestagung der Nationalen Initiative Printmedien statt, die unser Kulturstaatsminister Bernd Neumann organisiert. Wie bei der Gründung gab es wohl wieder ausreichend Realsatire, aber leider keinen Livestream. Dafür findet man trotzdem genug zum lachen im Netz. Die Bundesregierung verweist in einer Pressemitteilung auf das Programm mit dem Höhepunkt in einer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zeitungen müssen Prüfungsthema in den Schulen werden
Wissen

BDI gegen Leistungsschutzrecht

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat zusammen mit seinen Tochter-Verbänden eine „Gemeinsame Erklärung zum Vorhaben eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger“ veröffentlicht, in der eben dieses abgelehnt wird. Das Vorhaben betrifft damit keineswegs nur neuartige Geschäftsmodelle der Internetwelt, sondern es betrifft vielmehr jedes in Deutschland ansässige Unternehmen. Wir, die unterzeichnenden Verbände, erkennen keine Rechtfertigung für einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: BDI gegen Leistungsschutzrecht
Wissen

Open Government Data: Normdaten für alle [update]

Im Bibliothekswesen nimmt eine Entwicklung Fahrt auf, die zum Vorbild für andere aus Steuermitteln finanzierte Einrichtungen werden kann: Die Freigabe Bibliographischer Daten und der dazugehörigen Normdaten unter freien Lizenzen. Auf einer Konferenz österreichischer Bibliothekare (m/w)  hat die Deutsche Nationalbibliothek die Freigabe ihrer Personenamendatei (PND), Schlagwortnormdatei (SWD) und Gemeinsamen Körperschaftendatei (GKD), vereint zur Gemeinsamen Normdatei (GND) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Government Data: Normdaten für alle [update]
Datenschutz

Stefan Müller und der Statistik-freie Raum

Am Montag haben wir Stefan Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag, zum Politiker des Tages erklärt. Seine Glanzleistung war ein ziemlich Faktenfreier Meinungsbeitrag zur Vorratsdatenspeicherung in der Bild-Zeitung. Auf knappen Raum schaffte Müller es, einerseits das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung aus dem April 2010 für 200.000 Straftaten im Jahre 2009 verantwortlich zu machen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stefan Müller und der Statistik-freie Raum
Öffentlichkeit

5 vor 12: In dubio pro leo & JMStV live

Im Kampf gegen die „im Internet wuchernde Kinderpornographie“ sollte jedes Mittel recht sein. Warum nicht auch „in dubio pro leo“ – Löwen als Mittel der Rechtspflege, ein etabliertes Verfahren aus dem guten alten Rom? Nein, natürlich ist das nicht ernst gemeint. Aber ein guter Aufhänger um auf Udo Vetters Reaktion zum FAZ-Kommentar von Daniel Deckers […]

Lesen Sie diesen Artikel: 5 vor 12: In dubio pro leo & JMStV live
Kultur

ZAPP: Der Kampf der Netzaktivisten gegen das Depublizieren

NDR-Zapp hat gestern wieder einen Bericht über das depublizieren gesendet und dabei depub.org gewürdigt: Der Kampf der Netzaktivisten gegen das Depublizieren. Es ist Wahnsinn. Erst sind öffentlich-rechtliche Journalisten jahrelang damit beschäftigt, Themen zu recherchieren und zu realisieren. Und dann müssen sie Zeit und Gebühren verschwenden, um sie wieder zu löschen. Der Rundfunkänderungsstaatsvertrag sieht dies vor. […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZAPP: Der Kampf der Netzaktivisten gegen das Depublizieren
Datenschutz

Neue Sicherheitslücken beim elektronischen Personalausweis (Update)

Der Chaos Computer Club hat heute wieder über eine neue Möglichkeit aufgeklärt, die Sicherheit des neuen ePersos in Frage zu stellen: Praktische Demonstration erheblicher Sicherheitsprobleme bei Schweizer SuisseID und deutschem elektronischen Personalausweis. „Es geht hier nicht um theoretische Schwachstellen, es geht um praxisrelevantes systemisches Versagen“, kommentiert CCC-Sprecher Dirk Engling. „Gerade die Sicherheit gegen Alltagsrisiken, wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Sicherheitslücken beim elektronischen Personalausweis (Update)
Öffentlichkeit

Websperren: Die Schande der Verschleierung

Vor einem Jahr hätte ich mich vielleicht noch aufgeregt, wenn ich einen Kommentar wie den von Daniel Deckers in der FAZ gelesen hätte. Einen Kommentar, in dem Deckers rechtsstaatliche Prinzipien wie „Im Zweifel für den Angeklagten“ eine „fatale Wirkung“ attestiert und von der Bundesregierung ein „konsequentes Einschreiten gegen die im Internet wuchernde Kinderpornographie, allen voran […]

Lesen Sie diesen Artikel: Websperren: Die Schande der Verschleierung
Kultur

Am Wochenende in Leipzig: Wikipedia – Ein kritischer Standpunkt

Am Wochenende findet in Leipzig die vom Programm her sehr interessant aussehende Konferenz „Wikipedia – Ein kritischer Zeitpunkt“ statt. Ich kann leider aus Zeitgründen nicht teilnehmen, würde aber gern. Es geht auch, aber nicht nur um Wikipedia, sondern generell um Freies Wissen. Die Konferenz findet von Freitag bis Sonntag in der Universitätsbibliothek Leipzig und im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Am Wochenende in Leipzig: Wikipedia – Ein kritischer Standpunkt
Demokratie

Neues vom JMStV: Schleswig-Holstein & NRW

Sticky: Wer meine Notiztabelle zum JMStV ergänzen kann oder Korrekturen hat: Bitte in die Kommentare. Mail geht natürlich auch. Danke! Ein wirklich feines Politikblog scheint mit dem „Landesblog Schleswig-Holstein“ gerade im hohen Norden zu entstehen. Swen Wackers „Wider den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag“ jedenfalls fasst nicht nur die Situation in Schleswig-Holstein kritisch und kompetent zusammen, sondern gehört auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues vom JMStV: Schleswig-Holstein & NRW
Datenschutz

Politiker des Tages: Stefan Müller

Es ist mal wieder Zeit für einen Politiker des Tages. Stefan Müller ist Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Bisher hab ich bis heute noch nichts von ihm gehört. Heute hat er einen Gastkommentar in der Bild-Zeitung zum Internet und der Vorratsdatenspeicherung geschrieben, wo man sich fragt, warum er sich vorher nicht mal hat briefen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politiker des Tages: Stefan Müller
Öffentlichkeit

Peter Hahne wirbt im ZDF für Netzsperren

Ich habe den ZDF-Moderator Peter Hahne noch nie wirklich gemocht. Vielleicht lag es an seiner Art, vielleicht lag es an seinen evangelikal-konservativen Ansichten, die er immer wieder gerne auf verschiedenen Kanälen mitteilte. Heute weiß ich es genauer, warum ich ihn unsympathisch finde, nachdem ich seine Talkshow „Peter Hahne“ im ZDF gesehen haben (Mediathek). Zu Besuch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Peter Hahne wirbt im ZDF für Netzsperren
Datenschutz

Buugle – was Google kann können wir schon lange!

Alexander Lehmann hat einen neuen Film gemacht. Nach Facebook ist nun Google irgendwie dran: Buugle – was Google kann können wir schon lange! Deutschland im Jahre 2010. Die Datenkrake „Google“ kündigt ihren neuen Dienst „Google Steetview“ an. Medien, Bürger und Politiker laufen Sturm. In einem bisher unbekanntem Maß wird die Privatssphäre unbescholtener Bürger durch das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buugle – was Google kann können wir schon lange!
Kultur

WordPress-Plugin „CC License Manager“ veröffentlicht

Nils Dagsson Moskopp (Auch bekannt als erlehmann) hat beim Summer of Code mitgemacht und dort als Aufgabe die Entwicklung eines Creative Commons Licence Managers in Form eines WordPress-Plugins gelöst. Das Projekt ist jetzt insofern abgeschlossen, als dass offiziell eines Version 0.73 erschienen ist und man das Plugin schon produktiv einsetzen kann. Wir werden es die […]

Lesen Sie diesen Artikel: WordPress-Plugin „CC License Manager“ veröffentlicht
Datenschutz

Die Lesegewohnheiten der Anderen – Datenleck bei niiu (Update)

niiu ist ein Service, um eine gedruckte individualisierte Zeitung kostenpflichtig erstellen zu lassen. Aus verschiedenen Medienpartnern suchen die Kunden sich die passenden Inhalte heraus und morgens landet dann wohl die individuell gedruckte Zeitung mit den Inhalten von gestern im Briefkasten. Caspar Clemens Mierau hat den Service getestet und ist dabei über ein kleines Datenleck gestolpert. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Lesegewohnheiten der Anderen – Datenleck bei niiu (Update)
Demokratie

Neues vom JMStV: NRW vertagt, Schaulaufen in RLP, Ausschusstermin in Sachsen-Anhalt

So langsam wird es spannend. Muss ja auch, schließlich soll der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zum 1. Januar 2011 bundesweit geltendes Recht werden. Wegen der Kinder, jenseits aller Bedenken. Damit er das werden kann, müssen zunächst die Parlamente auf Landesebene zustimmen und den „Vierzehnten Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge“ in geltendes Landesrecht umsetzen. Das passiert zur Zeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues vom JMStV: NRW vertagt, Schaulaufen in RLP, Ausschusstermin in Sachsen-Anhalt
Generell

NDR: Depub.org ist ein Beispiel für die kreative Anarchie im Internet

Am Mittwoch fragten wir noch nach einer etwas missverständlichen Äusserung der NDR-Pressesprecherin, ob der NDR gegen depub.org vorgehen will, wo die depublizierten Inhalte von tagesschau.de wieder zu finden sind. Heute gibt der NDR eine offizielle Pressemitteilung heraus, wo die Vorsitzende des NDR Rundfunkrates, Dagmar Gräfin Kerssenbrock, zu Wort kommt. Und das klingt sehr positiv: „Depub.org […]

Lesen Sie diesen Artikel: NDR: Depub.org ist ein Beispiel für die kreative Anarchie im Internet
Generell

Wirtschaftsförderung made in Germany: „Apps 4 Berlin“

Mit einer Wettbewerbsinitiative „Berlin – Made to Create“ möchten die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg die lokale Wirtschaft fördern. Der am Mittwoch den 15.September eröffnete Wettbewerb Apps 4 Berlin wirkt ein bisschen unbeholfen. Hier ist die Ausschreibung als PDF. Was mich an der Sache irritiert: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wirtschaftsförderung made in Germany: „Apps 4 Berlin“
Kultur

Wikimedia startet „WissensWert – Der Ideenwettbewerb“

Wikimedia Deutschland hat heute „WissensWert – Der Ideenwettbewerb“ präsentiert. Die Idee dahinter ist, dass es bis zu 5.000 Euro für Projekte gibt, die Freies Wissen fördern. Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du hast eine Idee, wie man Freies Wissen fördern und verbreiten kann? Warum wissen wir noch nichts davon?! Fehlte dir bislang der Mut? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia startet „WissensWert – Der Ideenwettbewerb“