Technologie

„Tatort Internet“: … in den Medien

Die gute Nachricht zuerst: Der 61-jährigen Leiter eines Kinderdorfs, der nach seiner Enttarnung in der RTL2-Prangersendung „Tatort Internet“ als vermisst gemeldet wurde, lebt. Sein Aufenthaltsort ist der Kriminalpolizei Würzburg bekannt. Alles weitere möge die Justiz entscheiden. *** Das Gerücht hielt sich schon länger, nun gibt es eine Bestätigung: Wenn ich diesen für Laien doch recht […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Tatort Internet“: … in den Medien
Datenschutz

Zahl des Tages: 244,237

Die Zahl des Tages ist 244,237. Soviele Widerpsürche hat Google für seinen Streetview-Service aus den 20 startenden Städten erhalten. Google verweist erstmal darauf, dass dies ja nur 3% aller Haushalte seien: How many German households have opted-out of Street View? We’re now close to launching Street View imagery for the 20 biggest cities in Germany […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zahl des Tages: 244,237
Technologie

Mediatheken durchsuchen und mitnehmen!

Ich frage mich gerade, warum wir noch nicht auf das schnuckelige kleine Programm „Mediathek“ verwiesen haben. Nein, daran, dass es „Mediathek“ nur für Mac OS gibt, kann es nicht liegen. Schließlich wurde selbst der Chef kürzlich mit einem MacBook gesehen. Wo war ich? Achso, ja. Ich wollte auf „Mediathek“ hinweisen, eine schnuckelige kleine Software für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mediatheken durchsuchen und mitnehmen!
Generell

„Tatort Internet“: Pressemitteilung der Medienaufsichtsbehörde

Nur kurz und für die Freunde des gepflegten Archivs, da ich mein Leben gerade in den vollen Zügen der Bahn AG genieße: PRESSEMITTEILUNG Kassel, 20. Oktober 2010 „Tatort Internet“ erfordert gesellschaftliche Debatte und rechtliche Prüfung Die RTL II-Reihe „Tatort Internet“ hat eine heftige Kontroverse über Grenzen eines TV-Formats ausgelöst. Unter Hinweis auf das grundsätzlich positive […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Tatort Internet“: Pressemitteilung der Medienaufsichtsbehörde
Öffentlichkeit

Pressefreiheitsindex: Deutschland auf Platz 17

Dank seiner beachtlichen Bemühungen im Bereich der Pressefreiheit konnte Deutschland seine Platzierung im Pressefreiheitsindex 2010 weiter verbessern und rangiert nun auf einem respektablen Platz 17. Seit 2006 zusammen mit Benim und Jamaica der 23. Platz hinter Ländern wie Trinidad/Tobago, Bosnien-Herzegowina, Slowenien und der Slowakei belegt wurde, konnte nun zum vierten Mal in Folge eine Verbesserung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Pressefreiheitsindex: Deutschland auf Platz 17
Öffentlichkeit

Vermischtes: Tatort Internet, Facebook und Internet-Seepferden! (Update: Zapp-Stream verlinkt)

Joachim Frank hat in der Frankfurter Rundschau den abschließenden Kommentar zur „Tatort Internet“ geschrieben. Ich befürchte nur, dass es nicht der abschließende Kommentar bleiben wird: RTL2: Tatort Telepranger. Wobei, auf ZAPP (NDR) morgen darf ich sicher noch hinweisen (Update: Hier ist die Streamkonserve): ZAPP: „Tatort Internet“ – Aufhetze statt Aufklärung Mittwoch, 20. Oktober 2010, 23:05 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vermischtes: Tatort Internet, Facebook und Internet-Seepferden! (Update: Zapp-Stream verlinkt)
Generell

„Meine Hardware gehört mir“

Spiegel-Online berichtet darüber, in Göttingen über 600 Ermittlungsverfahren gegen Menschen laufen, die sich in Handy-Läden ihr Handy entsperrt haben: Polizei knöpft sich Handy-Knacker vor. Oftmals nutzen Provider SIM-Lock-Technologien, um Handys an ihr Netz und ihre Dienstleistungen zu binden. Aus Verbrauchersicht eine Unverschämtheit, weil man für die Hardware Geld ausgibt. Aber die Realität ist mal wieder […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Meine Hardware gehört mir“
Datenschutz

„Diese Fragen kann man durch bloßes Nachdenken beantworten“

Vergangene Woche hat Panorama über „Überflüssige Gesetze: Wie Politiker Sicherheit vorgaukeln“ berichtet. Mit dabei war auch Hans-Peter Uhl (CSU), der sich seit Jahren als Hardliner für die Online-Durchsuchung, Vorratsdatenspeicherung und Netzsperren einsetzt. Praktischerweise hat Panorama jetzt im Youtube-Kanal der ARD die Rohversion des Interviews mit Hans-Peter Uhl eingestellt. Das ist interessant anzuschauen: Inhalt von YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Diese Fragen kann man durch bloßes Nachdenken beantworten“
Datenschutz

„Tatort Internet“: Vorratsdatenspeicherung und Echzeit-Screening?

In einem Interview der Kukksi, einem Nachrichtenportal, das nach laut Projektbeschreibung von „engagierten Schüler und Studenten […] sowie erfahrene Journalisten“ betrieben wird,* spricht RTL2-Chefermittlerin Beate Krafft-Schöning über ihre Motivation: Politik müsste dringend handeln: Die Vorratsdatensdatenspeicherung, […] wären aus meiner Sicht ganz dringende Punkte, die man seitens der Politik abarbeiten müsste! Grooming muss generell unter Strafe […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Tatort Internet“: Vorratsdatenspeicherung und Echzeit-Screening?
Öffentlichkeit

„Tatort Internet“: Und weiter… (Update: Sendetermine ZDF)

Inzwischen stelle ich mir bei jedem Wort, das ich zu „Tatort Internet“ schreibe, die Frage, ob man sich nicht mitschuldig macht, wenn man den Buzz um die Sendung befeuert? Klar ist, es geht den Veranwortlichen um Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit für eine Gesetzesinitiative, bei der es wohl nur am Rand um Kindesmissbrauch im eigentlichen Sinne geht (Ja, […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Tatort Internet“: Und weiter… (Update: Sendetermine ZDF)
Podcast

Hinter den Kulissen der Tagesschau

Vor einer Woche hat Deutschlandradio Kultur eine Reportage über die Produktion der 20 Uhr Tagesschau gesendet: Die Nachrichtenmacher – Auf Tagesschicht bei der Tagesschau. Das ist ein spannender Blick hinter die Kulissen der Tagesschau. Gibts als Transcript und MP3. „Heute ist ein relativ ruhiger Tag, weil es nicht die vielen Themen gibt, die sich massiv […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hinter den Kulissen der Tagesschau
Kultur

Am Wochenende: Mobile Textkulturen

Am kommenden Wochenende findet in Berlin das Symposium „Mobile Textkulturen“ statt, das vom Berliner Gazette e.V. organisiert wird. Ob freiwillig oder erzwungen – Mobilität prägt zu Beginn des 21. Jahrhunderts unseren Alltag. Und so entstehen auch Texte immer häufiger unterwegs: am Laptop, am iPad oder am Handy. Welches Potenzial hat diese Entwicklung für die Arbeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Am Wochenende: Mobile Textkulturen
Kultur

Für die Viral Video Awards abstimmen

Die Viral Video Awards werden am 19. November im Rahmen des Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin verliehen. Abstimmen kann man jetzt schon für den Publikumspreis nud mit dabei sind auch einige politische Kurzfilme, wie z.B. diese drei: Buugle von Alexander Lehmann: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Für die Viral Video Awards abstimmen
Generell

NPP104: Andreas Bogk über Netzneutralität und Netzwerkmanagement

Der Netzpolitik-Podcast Folge 104 ist ein Gespräch mit Andreas Bogk über Netzneutralität und Netzwerkmanagement. Andreas Bogk ist aktiv im Chaos Computer Club und war Sachverständiger in der vergangenen Anhörung der Enquete-Kommission zum Thema “Kapazitätsengpässe, Differenzierung, Netzwerkmanagement”. Den Podcast haben wir vorher aufgezeichnet und und uns aus den vorher veröffentlichen Fragen der Fraktionen per Losverfahren einige […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP104: Andreas Bogk über Netzneutralität und Netzwerkmanagement
Generell

„Tatort Internet“: Zwischenstand und Danksagung

Ich muss mich mal kurz bedanken. Als ich vorhin bei Twitter nach Hinweisen und Screenshots fragte, wo und wann am Montag zuerst Details aus dem Privatleben der in der RTL2-Sendung „Tatort Internet“ des (versuchten) sexuellen Missbrauchs Beschuldigten veröffentlicht wurden, hatte ich innerhalb 30 Minuten nicht nur die gewünschten Screenshots, sondern auch ausreichend Material, um den […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Tatort Internet“: Zwischenstand und Danksagung
Kultur

Journalismus der Zukunft: Die Chancen einer neuen Ära

Diskussionen über den Journalismus der Zukunft sind in der Regel ziemlich langweilig, rückwärtsgerichtet und eher Netz-feindlich. Kommenden Mittwoch gibt es in Berlin aber ausnahmsweise mal eine Diskussion, wo das nicht der Fall sein dürfte. Im Rahmen der Zeit Online Debatte diskutiert Wolfgang Blau, Chefredakteur von Zeit.de mit Alan Rubridger, dem Chefredakteur des britischen Guardian. Thema […]

Lesen Sie diesen Artikel: Journalismus der Zukunft: Die Chancen einer neuen Ära
Kultur

Twitter-Kanal als Rundfunk anmelden

Spannende Aktion: Die Isarrunde, eine „Video-Gesprächsrunde Münchner Medienschaffender über den Einfluss digitaler Entwicklungen auf unser tägliches Leben“, hat bei der bayrischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ihren Twitterkanal als Rundfunkangebot im Internet angemeldet. Diese will (und muss) jetzt den Sachverhalt klären, ob es sich bei einem Twitterkanal um Rundfunk handelt. Sollte die BLM dies bestätigen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter-Kanal als Rundfunk anmelden
Generell

Heise schlägt Musikindustrie vor BGH

Herzlichen Glückwunsch: Der Heise-Verlag hat sich vor dem Bundesgerichtshof gegen eine Klage der Muuikindustrie durchgesetzt, die zur Dokumentation im Rahmen der Berichterstattung Verlinkungen auf eine Firmen-Webseite verhindern wollte, wo auf den Unterseiten Kopierschutzknacker angeboten werden: Heise vs. Musikindustrie: Bundesgerichtshof verwirft Link-Verbot. Dem Heise Zeitschriften Verlag war in mehreren Instanzen untersagt worden, im Rahmen der redaktionellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heise schlägt Musikindustrie vor BGH
Datenschutz

Überflüssige Gesetze: Wie Politiker Sicherheit vorgaukeln

Die Sendung Panorama in der ARD hat gestern Abend einen 8-Minuten Bericht über „Überflüssige Gesetze: Wie Politiker Sicherheit vorgaukeln“ gesendet. Mit dabei war auch die Zensursula-Debatte featuring das Zugangserschwerungsgesetz, Online-Durchsuchung sowie die aktuelle Vorratsdatenspeicherungs-Debatte. Ein sehr guter Bericht, den man gesehen haben sollte. Aber seht selbst: Der Kampf gegen Terror oder Kinderpornografie gehört zu den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überflüssige Gesetze: Wie Politiker Sicherheit vorgaukeln
Generell

„Tatort Internet“: Aufklärung oder moderner Pranger?

Nur kurz, da ja noch immer einige glauben, die Fallbeispiele der RTL2-Reihe „Tatort Internet“ seien gescriptet und die Beschuldigten im wahren Leben Schauspieler. Dem ist nicht so. Spiegel Online hatte inzwischen Kontakt zu einem der Geouteten: Seine Adresse, sein Arbeitgeber und seine Telefonnummer wurden dann in der Nacht auf den 12. Oktober in einem Internet-Forum […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Tatort Internet“: Aufklärung oder moderner Pranger?