Netzpolitik

Echtes Netz – Kampagne für Netzneutralität

Wir haben heute eine Preview-Version von „Echtes Netz – Kampagne für Netzneutralität“ gestartet. Mehr gibt es im neuen Jahr zu sehen, vorraussichtlich wird sich das ganze Design noch ändern und sicher werden noch mehr Kampagnenelemente dazu kommen. Ausbauen und aktualisieren werden wir auch noch diese Zeitleiste, wo wir die Debatte um Netzneutralität abbilden wollen: Inhalt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Echtes Netz – Kampagne für Netzneutralität
Kultur

28c3: Behind Enemy Lines

Heute beginnt in Berlin der 28. Chaos Communication Congress des Chaos Computer Club mit dem Titel „Behind Enemy Lines“. Bis Freitag gibt es zahlreiche Vorträge, Workshops und andere Dinge, die man am besten live vor Ort erlebt. Wer kein Ticket bekommen hat und/oder nicht nach Berlin kommen konnte oder wollte, kann (theoretisch) die drei Vortrags-Tracks […]

Lesen Sie diesen Artikel: 28c3: Behind Enemy Lines
Generell

Die besten Bücher aus 2011

In diesem Jahr sind eine Menge interessante Bücher erschienen und noch mehr Schrott. Erfreulich ist, dass die Anzahl lesenswerter deutschsprachiger Bücher im Vergleich zu den Vorjahren erheblich gestiegen ist, auch wenn die Anzahl kulturpessimistische Untergangsszenarien in Buch-Form noch immer deutlich höher liegt. Der Grund soll wohl u.a. daran liegen, dass deutsche Verlage der Meinung sind, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die besten Bücher aus 2011
Datenschutz

Drohnen für Alle

Erich Moechel berichtet bei FM$ über einen aktuellen Entwurf zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes, der die Nutzung von unbemannten Flugobjekten liberalisieren will: Bald Drohnen über deutschen Dächern. Erich Moechel spannt dabei den Bogen von Drohnen über Waffenindustrie bis hin zu Indect. Angeführt vom EADS-Konzern hat sich die europäische Militärindustrie dennoch seit Jahren für die Zulassung unbemannter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Drohnen für Alle
Kultur

Küchenradio über 100 Tage Piraten

Zum Thema 100 Tage Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus waren Alexander Morlang und Andreas Baum zu Gast im Küchenradio. Seit fast 100 Tagen sitzen die 15 Piraten jetzt im Berliner Abgeordnetenhaus. Was haben sie bisher zuwege gebracht? Was steckt hinter dem Streit um die Zimmerverteilung und warum nehmen sich die Abgeordneten zwei Mediatoren? DocPhil und ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Küchenradio über 100 Tage Piraten
Generell

Jahresbericht 2011 für den Digitale Gesellschaft e.V.

Was hat der Digitale Gesellschaft e.V. im Jahr 2011 gemacht? Wie steht der Verein derzeit da? Mit unserem Jahresbericht für 2011 wollen wir einen Überblick über unsere Aktivitäten geben. Wir hatten uns für dieses Jahr sechs große Ziele gesetzt, die wir unterschiedlich gut erreicht haben. Das erste Ziel: Aufmerksamkeit für die Sicht der Nutzer im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jahresbericht 2011 für den Digitale Gesellschaft e.V.
Datenschutz

Etappensieg: Der Schultrojaner ist vorerst gestoppt

Der Schultrojaner, eine geplante Schnüffelsoftware für unheimliche Onlinedurchsuchungen an unseren Schulen um Lehrer beim Kopieren von Schulbüchern zu ertappen, ist fürs erste gestoppt. In einer Pressemitteilung erklärte die Kultusministerkonferenz nach einem Treffen mit Vertreterinnen und Vertreter der Länder, der Lehrerverbände und der Schulbuchverlage: Die in § 6 Absatz 4 des Vertrages beschriebene „Scansoftware“ wird nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Etappensieg: Der Schultrojaner ist vorerst gestoppt
Generell

ARD und ZDF lieben die Vorratsdatenspeicherung

Als ich vor drei Wochen im Urlaub war und in meinem Hotelzimmer nur das ZDF rein bekam, wunderte ich mich über die fortlaufende Werbekampagne für die Vorratsdatenspeicherung in den heute-Nachrichten. Jeden Tag durfte ein anderer Innenpolitiker von SPD oder CDU/CSU diese fordern, man konnte von Glück reden, wenn wenigstens auch mal Leutheusser-Schnarrenberger dagegen halten konnte. […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD und ZDF lieben die Vorratsdatenspeicherung
Netzpolitik

Deutsche Parteien links und rechts vom Netz

Philip Banse hat am Samstag im Rahmen des ct-Onlinetalks auf DRadio Wissen mit Anne Roth, Falk Lüke und Christoph Kappes über die parteipolitischen Ausrichtungen in der Netzpolitik diskutiert: Deutsche Parteien links und rechts vom Netz. Ist die Netzpolitik kein Rechts-/Links-Thema, wie Sascha Lobo aufwirft, sondern ein Grabenkampf in ein und der selben Partei um Fortschritt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Parteien links und rechts vom Netz
Kultur

Radio Wauland: Tune in, turn on and hack yourself

Heute Abend läuft auf WDR3 ab 23:05 Uhr das Hörspiel „Radio Wauland: Tune in, turn on and hack yourself“. Eine Wiederholung gibt es am 20.12. um 23:00 Uhr auf Einslive. Werden die neuen Technologien uns befreien oder versklaven? „Wem gehören unsere Daten?“, fragte Wau Holland, bärtiger Hacker-Aktivist im Blaumann und Mitbegründer des Chaos Computer Clubs. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Radio Wauland: Tune in, turn on and hack yourself
Generell

Friedrich zu Open Government

Im Rahmen der Aktion „Sie fragen – der Minister antwortet“ hat sich Innenminister Hans-Peter Friedrich zum Themenkomplex Open Data geäußert. Die ausgewählten Fragen waren nicht uninteressant, die Antworten diskussionswürdig. Es haben sich 46 Staaten zur Open Government Partnership (OGP) für mehr Transparenz in Verwaltungen / von Regierungshandeln zusammen getan; Deutschland hat sich bislang nicht zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Friedrich zu Open Government
Kultur

Occupy Internet – 2011 gefangen im Netz

Das ZDF-Kulturmagazin aspekte hat gestern über „Occupy Internet – 2011 gefangen im Netz“ berichtet. Das gibt es in der Mediathek und auf Youtube zu sehen. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Occupy Internet – 2011 gefangen im Netz
Datenschutz

Datenschutz-Debatte im Bundestag

Vorweihnachtliche Stimmung im Bundestag: Vor einem ziemlich leeren Plenum und mit von fast jedem Redner wiederholten guten Weihnachtswünschen wurde heute ein Antrag der Grünen mit dem Titel „Grundrechte schützen – Datenschutz und Verbraucherschutz in sozialen Netzwerken stärken“ besprochen. Der Antrag fordert, die bestehenden datenschutzrechtlichen Vorgaben in insgesamt 28 Punkten zu präzisieren, darunter die Abgrenzung der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz-Debatte im Bundestag
Netzpolitik

eco-Politikbrief zu Netzneutralität

Der Politikbrief 2.2011 von eco, dem Verband der Internetwirtschaft, hat als Schwerpunkt das Thema Netzneutralität. Und ich freue mich, dass sich darin die Internetprovider deutlich für Netzneutralität einsetzen, im Gegensatz zu einigen lautstarken und mächtigen Telekommunikationsanbietern und ihrer Verbände, die diese gerne etwas abschaffen wollen.

Lesen Sie diesen Artikel: eco-Politikbrief zu Netzneutralität
Generell

Nahrungsmittelspekulation: Deutsche Bank will Dokumentarfilm zensieren (Update)

Das Zentrum für Politische Schönheit hat sich dem Thema Nahrungsmittelspekulation in einem rund 16 Minuten langen Dokumentarfilm genähert. Darin gibt es auch den Mitschnitt eines Gespräches mit einem Pressesprecher der Deutschen Bank. Die findet die Aussage ihres Sprechers, dass Menschen in Somalia für ihre Armut selbst verantwortlich seien und nicht Händler von Banken, nicht mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nahrungsmittelspekulation: Deutsche Bank will Dokumentarfilm zensieren (Update)
Netzpolitik

Jahresrückblick 2011 – national

Für einen Netzkommentar auf DRadioWissen hab ich in 3,5 Minuten einen Jahresrückblick auf 2011 und zwar mit einem Schwerpunkt, was in Deutschland passierte, geschrieben und eingesprochen. Kommende Woche gibt es dann den internationalen Jahresrückblick. Ideen und Themen können gerne noch in den Kommentaren eingeschmissen werden. Jahresrückblick national Das Frühjahr begann mit einem Schlag: Der damals […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jahresrückblick 2011 – national
Kultur

Wikimedia: Wissenswert-Preisträger bekanntgegeben

Heute sind – mit ein bißchen Verzögerung – die fünf Preisträger des Wissenswert-Wettbewerbs von Wikimedia Deutschland bekanntgegeben worden. Abgeräumt hat dabei vor allem das Projekt Barrierefreie YouTube OER Videos, das sowohl Preisträger der Jury als auch Gewinner der Publikumsabstimmung ist, was sich in einer Gewinnsumme von insgesamt 7000€ niederschlägt. Ziel des Projekts ist es, frei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia: Wissenswert-Preisträger bekanntgegeben
Überwachung

BKA wie Mubarak?

Die taz berichtet heute in einem ausführlichen Artikel im Anschluss an die Reportage des NDR von letzter Woche über die Praktiken und Geschäfte der Unternehmensgruppe Gamma. Diese ist letztlich das Gegenteil zur diesjährigen Person des Jahres und war in diesem Zusammenhang ein verlässlicher Partner für autokratische Regierungen von Oman bis Turkmenistan – wo auch immer […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA wie Mubarak?
Datenschutz

Die Datenfresser bei der BpB

Das Buch „Die Datenfresser“ von Constanze Kurz und Frank Rieger wurde jetzt von der Budneszentrale für politische Bildung neu aufgelegt und ist dort für 4,50 Euro erhältlich. Es ist einfach, einladend und praktisch: Die meisten von uns tauchen täglich tief in die virtuellen Welten der sozialen Netzwerke, der Communities und Foren ein. Wir bestellen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Datenfresser bei der BpB
Generell

Abenteuerspielplatz Internet

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Schneider erklärte dann erstmal in einer Pressemitteilung das Internet zum Abenteuerspielplatz: Auch 2012 werde die Thematik der Jugendschutzprogramme zentral sein: „Kinder und Jugendliche sollen von den Chancen der neuen Medien profitieren können. Deshalb brauchen wir – […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abenteuerspielplatz Internet