Deutsche Parteien links und rechts vom Netz

Philip Banse hat am Samstag im Rahmen des ct-Onlinetalks auf DRadio Wissen mit Anne Roth, Falk Lüke und Christoph Kappes über die parteipolitischen Ausrichtungen in der Netzpolitik diskutiert: Deutsche Parteien links und rechts vom Netz.

Ist die Netzpolitik kein Rechts-/Links-Thema, wie Sascha Lobo aufwirft, sondern ein Grabenkampf in ein und der selben Partei um Fortschritt, Innovation oder Besitzstandswahrung? Was bedeutet Netzpolitik heutzutage noch bei all den Bemühungen der Parteien, die internetaffinen Kreise der Bevölkerung für sich zu gewinnen und der Piratenpartei das Wasser abzugraben? Welche Schwerpunkte muss die Netzpolitik setzen, um die Technik und die Auswirkungen der Digitalisierung für eine demokratische Gesellschaft nutzbar zu machen oder ihre Nützlichkeit zu erhalten?

Hier ist die MP3 zum nachhören.

8 Ergänzungen

  1. Netzpolitik ist im Kern Erhalt der Freiheit und Unabhängigkeit des Netzes. Damit ist es eine emanzipatorische Bewegung, die sich natürlich auch von den Parteien egal ob rechts oder links zu emanzipieren sucht.

        1. @Manfred Rauh: Vom 4.11.? 1!! Na, dann hab nehme ich dasm it den dutzenden anderen Themen zurück und schreib lieber „hunderte andere Themen“, die wir hier aus Zeitgründen auch nicht behandelt haben. Du surfst hier sicher auch mit Adblocker rum und flatterst auch nichts, um sich dann lieber aufzuregen, warum andere nichts machen, oder?

  2. ich böser, wie konnte ich nur sowas unterstellen, noch dazu bei einem Thema, welches niemanden interessiert.
    tut mir leid euch bei eurer wichtigen Arbeit für noch viel wichtigere Themen gestört zu haben

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.